ANTENNE BAYERN Lebkuchen Rezepte: Vielfalt für die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Backens, und Lebkuchen gehören einfach dazu. ANTENNE BAYERN präsentiert eine Vielfalt an Lebkuchen Rezepten, von klassisch bis kreativ, die das Herz jedes Backliebhabers höherschlagen lassen. Ob traditionelle Honiglebkuchen, saftige Haferflocken-Plätzchen oder innovative Kreationen wie "Drei im Lebkuchen" - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Saftige Haferflocken-Plätzchen: Ein einfaches Rezept für den Einstieg

Dieses Rezept von ANTENNE BAYERN GmbH & Co. verspricht wenig Aufwand und eine leckere Ausbeute. Ideal für alle, die schnell und unkompliziert backen möchten.

Zutaten:

  • 200 g Butter oder Margarine
  • 180 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 400 g Haferflocken
  • 75 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Umluft (200°C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Rühraufsatz kräftig verrühren. Die Masse ist etwas klebrig; wer möchte, kann den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen (kein Muss).
  3. Esslöffelgroße Mengen abnehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Dabei genügend Platz lassen, da die Plätzchen auseinandergehen.
  4. Im vorgeheizten Backofen für ca. 12-15 Minuten backen.

Einfache Lebkuchen zum Selbermachen

Dieses Rezept ist ideal für alle, die traditionelle Lebkuchen selber machen möchten.

Zutaten für den Teig:

  • 350 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g brauner Zucker
  • 50 g weißer Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepaste
  • 2 EL Backkakao
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 125 ml Sahne
  • 50 ml Öl

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Mehl, Backpulver, brauner und weißer Zucker, Vanillepaste, Backkakao und Lebkuchengewürz in einer Schüssel vermengen.
  3. Sahne und Öl hinzugeben und zu einem Teig kneten.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen und mit Förmchen eurer Wahl ausstechen.
  5. Die Lebkuchen auf das Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen ungefähr 10 bis 12 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen die Lebkuchen auskühlen lassen und nach Belieben mit Kuvertüre verzieren.

Für die Deko:

Kuvertüre klein schneiden und über einem Wasserbad schmelzen. Mit der flüssigen Schokolade dann die Lebkuchen verzieren.

Variationen und Verfeinerungen

Honiglebkuchen: Die traditionelle Variante

Ein Honiglebkuchen ist nach dem Backen relativ fest und eher trocken. Wichtig ist aber auch, dass er nicht zu stark gebacken wird, ansonsten ist er schwer wieder weich zu bekommen. Die gebackenen Lebkuchen müssen erst wieder weich werden, dafür sollten sie offen im Kühlschrank nebeneinander zwei Tage gelagert werden - eventuell ganz vorsichtig mit einem Pinsel mit Wasser bestreichen, aber nicht tränken. Dann erst sollten sie mit Kuvertüre überzogen und somit verschlossen werden.

Lesen Sie auch: Ihr Fachkundenachweis für Honig in Bayern

Zubereitung des Honiglebkuchen-Grundteigs:

Honig vorsichtig auf 40 Grad erwärmen und in einer starken Knetmaschine mit dem Weizen- und Roggenmehl sowie dem Kakao verkneten. Dieser Teig sollte man mindestens 2 Tage eingepackt im Kühlschrank ruhen lassen, da er sonst sehr klebrig zum Weiterverarbeiten ist. Traditionell wird dieser Honiglebkuchen-Grundteig 6 Monate gelagert.

Weiterverarbeitung des Teigs:

Den Teig mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur temperieren lassen. In kleine Stücke schneiden und mit dem Gewürz und dem Triebmittel (Backpulver) verkneten. Zum Weiterverarbeiten für die drei Varianten in drei ca. 1.

Variationen des Honiglebkuchens

  1. Gefüllte Honiglebkuchen-Quadrate:

    • Ca. 660 g des Grundteiges auf 5 mm ausrollen, dann mit einem eckigen Backrahmen 30 x 30 cm ausstechen.
    • Auf einem mit Backpapier oder Folie belegten Blech im Ofen bei 180 Grad Umluft etwa 8-11 Minuten backen.
    • Das Quittengelee, Himbeerkonfitüre und den Zitronensaft unter ständigem Rühren aufkochen und unbedingt eine Gelierprobe machen. Wenn das Gelee zu weich ist, kann man es nicht schneiden! Dann noch etwas weiter einkochen. Erst dann das noch warme Gelee einfüllen.
    • Das restliche Marzipan 30 x 30 cm ausrollen und auf das Gelee legen.
    • Das Ganze über Nacht im Kühlschrank abgedeckt anziehen lassen.
    • Am nächsten Tag in 3 x 3 cm Quadrate schneiden und mit der temperierten Kuvertüre überziehen.
  2. Einfache Honiglebkuchen:

    • Ca. 660 g des Grundteiges 5 mm dick ausrollen und Sterne, Herzen, Kugeln etc. ausstechen und auf ein mit Backpapier oder Folie belegtes Blech geben.
    • Diese können vor dem Backen ganz klassisch mit geschälten und halbierten Mandeln, Orangeatstreifen, Belegkirschen etc. belegt werden - oder man dekoriert sie später (wie unten beschrieben) und gibt diese bei 180 Grad Umluft etwa 8-11 Minuten in den Ofen.
    • Wenn die Lebkuchen klassisch gehalten werden, glasiert man sie mit einer Fadenzuckerglasur. Dafür 75 g Wasser mit 250 g Zucker auf 108 Grad kochen und mit dem Pinsel mehrmals über die Lebkuchen streichen.
    • Die Lebkuchen "natur" lassen und im Kühlschrank 2 Tage offen Feuchtigkeit ziehen lassen. Aus dem Kühlschrank nehmen - Raumtemperatur annehmen lassen und mit temperierter Kuvertüre überziehen, evtl. ausgarnieren.
  3. Honiglebkuchen mit Marzipan oder Nougat:

    Lesen Sie auch: Adventskalender Schokolade im Bayern-Check

    • Ca. 660 g des Grundteiges 5 mm dick ausrollen und Rechtecke mit 3 x 5 cm schneiden.
    • Auf Bleche setzen und im Ofen bei 180 Grad Umluft etwa 8 Minuten backen.
    • Wenn sie abgekühlt sind, eng nebeneinander auf Backpapier oder Folie für 2 Tage in den Kühlschrank geben, um die Lebkuchen wieder saftiger werden zu lassen.
    • Dann aus dem Kühlschrank nehmen und die Marzipanfüllung mit einer großen Tülle auf der Hälfte der Lebkuchen verteilen, dafür einen Strang aufspritzen. Bei der anderen Hälfte die Nougatmasse vorsichtig erwärmen, so wenig wie möglich, um sie darauf zu streichen oder zu spritzen.
    • Je nachdem, wie viele Lebkuchen Sie überziehen wollen, brauchen Sie mindestens 1,5 kg temperierte Kuvertüre oder Sie verwenden eine Mischung aus Fettglasur und Kuvertüre, wenn Sie das Temperieren noch nicht so gut können. Dabei die einzelnen Teilchen je nach Größe mit einer Gabel kopfüber in die Kuvertüre tauchen oder die Lebkuchen mit dem Pinsel bestreichen, auf Papier oder Folie absetzen und anziehen lassen.

Elisenlebkuchen: Ein Rezept mit Nüssen und Mandeln

Zutaten:

  • 300 g Mandeln, gemahlen
  • 200 g Haselnüsse, gemahlen
  • 250 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 Prise Salz
  • Oblaten (70 mm Durchmesser)
  • Mandeln, halbiert und Belegkirschen zum Verzieren

Zubereitung:

  1. Orangeat und Zitronat so fein wie möglich hacken oder mit der Küchenmaschine oder dem Fleischwolf fein zerkleinern.
  2. Mandeln, Nüsse, Kakao, Mehl, Backpulver und Gewürze vermischen.
  3. Das Eiweiß mit dem Zucker zu einem cremigen Schnee aufschlagen. Einen kleinen Teil davon wegnehmen und das Marzipan mit Orangeat und Zitronat damit glatt arbeiten. Sollte das Marzipan sehr fest sein am besten mit der Küchenreibe vorher raspeln.
  4. Die Marzipanmischung mit dem Eischnee vermischen, die Trockenbestandteile zugeben und gut durchrühren.
  5. Mit einem Löffel oder Eisportionierer jeweils 60 g Lebkuchenmasse auf eine Oblate geben. Mit einer Palette die Masse schön gleichmäßig aufstreichen, dafür die Palette immer wieder ins Wasser tauchen.
  6. Mit je 3 halbierten Mandeln und einer halben Belegkirsche dekorieren.
  7. An einem trockenen Ort 12-18 Stunden antrocknen lassen.
  8. Dann im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad etwa 25 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
  9. Wenn alle Lebkuchen gebacken sind, diese noch warm mit der Fadenzuckerglasur glasieren: Dafür Zucker und Wasser auf 108 Grad kochen und mit dem Pinsel zügig auftragen.

Variante:

Man kann die Mandeln und Nüsse untereinander tauschen - es ist auch sehr gut mit Walnüssen möglich. Dazu die Mandeln durch Walnüsse ersetzen und die Nüsse durch Mandeln.

ANTENNE BAYERN Stollen Rezept

Zutaten für den Teig:

  • 420g Weizenmehl Type 550
  • 17g Backpulver
  • 110g Zucker
  • 125g Butter (weich)
  • 230g Magerquark
  • 4g Salz
  • 4g Stollengewürz oder Lebkuchengewürz
  • 2 Eier
  • Butter zum einfetten der Form und ca 100g flüssig zum einstreichen des heissen Stollens.

Zubereitung:

  1. Alle Teig Zutaten mischen und ca. 4 Minuten kneten, am besten mit Hilfe einer Küchenmaschine.
  2. Wenn der Teig „glatt“ ist, dann vorsichtig die eingelegten Früchte unter kneten.
  3. Ca 10 min den Teig abgedeckt ruhen lassen.
  4. Denn Teig länglich formen und in eine gut gefettete Stollenform legen oder ein Stück Alufolie vierfach falten und um den länglichen Teig legen, die Folie dient als Form Ersatz.
  5. Den Backofen auf 220 Grad Celsius hoch heizen, ca. 10 min den Stollen heiß anbacken, dann die Temperatur senken auf 180 Grad.
  6. Weiter 30 bis 40 Minuten backen.
  7. Wenn der Stollen aus dem Ofen kommt sofort mit heißer flüssigen Butter bestreichen, von allen Seiten.
  8. Danach in Zimtzucker wälzen, auch alle Seiten.

Kreative Lebkuchen-Ideen

"Drei im Lebkuchen": Eine Nürnberger Spezialität

In Nürnberg, bekannt für Drei im Weggla und Lebkuchen, hat Metzgermeister Dirk Freyberger eine neue Weihnachtsspezialität kreiert: "Drei im Lebkuchen". Das ist ein Lebkuchen, der mit drei gebratenen Nürnberger Bratwürsten gefüllt ist. Die Idee zu Drei im Lebkuchen kam von einer Mitarbeiterin in der Metzgerei. Sie schlug vor, die beiden Nürnberger Spezialitäten - Bratwürste und Lebkuchen - zu vereinen. Eigentlich wollte sie die Bratwürste einfach zwischen zwei Lebkuchen legen. Chef Dirk Freyberger hat das verfeinert. Die gebratenen Nürnberger Bratwürste werden in den Lebkuchenteig eingebacken. Ursprünglich war geplant, das Weihnachtsspecial nur zum dritten Advent anzubieten. Doch die Nachfrage übertraf alle Erwartungen. Deshalb macht Freyberger nun weiter bis zum Vierten Advent. Kunden sollten aber vorbestellen. Freyberger arbeitet für die Drei im Lebkuchen mit einem Bäcker zusammen. Die Drei im Lebkuchen werden zu einem Preis von 4,90 Euro angeboten und sind in einem vakuumierten Beutel bis zu acht Tage haltbar. Wegen des großen Erfolgs, aber auch weil Freyberger die Drei im Lebkuchen selbst überraschend gut schmecken, will er die Aktion nächstes Jahr wiederholen.

Deutschland-Dessert von ANTENNE BAYERN-Hörerin Silvia Schlögel

Die Fußball-EM ist in vollem Gange und die Deut­sche Mann­schaft hatte die ein oder ande­ren Höhen und Tiefen. Wer jetzt noch eine Schippe drauf­le­gen möchte - für den haben wir was: Egal ob ihr allein, mit Freun­den oder euren Kids schaut… Probiert unbe­dingt das ulti­ma­tive Deut­sch­land-Dessert von ANTENNE BAYERN-Höre­rin Silvia Schlö­gel aus. Die Land­wir­tin und Koch­leh­re­rin von „Die Haus­wirt­schaf­te­rei“ aus Peiting in Ober­bay­ern hat ein lecke­res Dessert krei­ert in schwarz-rot-gold.

Tipps und Tricks für perfekte Lebkuchen

  • Lagerung: Ein Honiglebkuchen ist nach dem Backen relativ fest und eher trocken. Wichtig ist aber auch, dass er nicht zu stark gebacken wird, ansonsten ist er schwer wieder weich zu bekommen. Die gebackenen Lebkuchen müssen erst wieder weich werden, dafür sollten sie offen im Kühlschrank nebeneinander zwei Tage gelagert werden - eventuell ganz vorsichtig mit einem Pinsel mit Wasser bestreichen, aber nicht tränken. Dann erst sollten sie mit Kuvertüre überzogen und somit verschlossen werden.
  • Teigruhe: Der Honiglebkuchen-Grundteig sollte mindestens 2 Tage eingepackt im Kühlschrank ruhen lassen, da er sonst sehr klebrig zum Weiterverarbeiten ist. Traditionell wird dieser Honiglebkuchen-Grundteig 6 Monate gelagert.
  • Dekoration: Die Lebkuchen können vor dem Backen ganz klassisch mit geschälten und halbierten Mandeln, Orangeatstreifen, Belegkirschen etc. belegt werden - oder man dekoriert sie später.
  • Glasur: Wenn die Lebkuchen klassisch gehalten werden, glasiert man sie mit einer Fadenzuckerglasur. Dafür 75 g Wasser mit 250 g Zucker auf 108 Grad kochen und mit dem Pinsel mehrmals über die Lebkuchen streichen.

Weihnachten steht vor der Tür

In 7 Wochen ist Weihnachten, und am Wunschzettelbaum in der Tourist-Info in Kelheim hängen schon hundert Wünsche dran wie Stofftiere oder Spiele. Kinder aus finanziell nicht so gut gestellten Familien haben die Wunschzettel fleißig ausgefüllt. Jeder kann sich einen Zettel abnehmen und dem Kind das Weihnachtsgeschenk im Wert von bis zu 50 Euro besorgen. Ihr könnt es dann bis zum 5.

Lesen Sie auch: Schokoladenhersteller Bayern im Fokus

tags: #antenne #bayern #lebkuchen #rezept

Populäre Artikel: