Alice im Wunderland Torte: Ein zauberhaftes Rezept
Eine Alice im Wunderland Torte ist ein echter Hingucker und perfekt für Teepartys, Geburtstage oder einfach nur so, um sich selbst eine Freude zu machen. Dieses Rezept kombiniert verschiedene Elemente, die an die fantastische Welt von Alice erinnern, und ist dabei einfacher umzusetzen, als es vielleicht aussieht.
Inspiration und Ideen
Die Inspiration für diese Torte stammt aus verschiedenen Quellen, darunter "Das große Promibacken", wo Angelina Heger mit ihrer "Magic Wonderland"-Torte in Schwarz-Weiß mit Himbeer-Lavendel-Buttercreme und Knister-Crunch begeisterte. Auch andere Alice im Wunderland-Kreationen, wie Torten in Form des Huts vom verrückten Hutmacher oder eine Tasse, die an die Teeparty erinnert, dienen als Vorbild. Die hier vorgestellte Torte vereint diese Ideen und ist dennoch individuell gestaltbar.
Zutaten und Vorbereitung
Zitronen-Buttermilch-Rührteig
- 450 g Öl
- 450 g Zucker
- 150 g Buttermilch
- 405 g Eier
- 220 g Mandelgrieß
- 450 g Mehl
- 6 g Natron
- 1 Prise Salz
- 1 Zitrone, Abrieb
- Lebensmittelgelfarbe, lila & rosa
Italienische Himbeer-Lavendel-Buttercreme
- 350 g Zucker
- 1 Wasser
- 240 g Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 750 g Butter
- 1 Zitrone, Saft (nach Bedarf)
- 400 g Himbeerpüree
- 10 g Lavendelblüten, getrocknet
Knister-Crunch
- 200 g schokolierter Knisterzucker, weiß
Himbeer-Fruchteinlage
- 3 Schalen Himbeeren
- 100 g schokolierter Knisterzucker, weiß
Dekoration
- 500 g Fondant, weiß
- 300 g Fondant, schwarz (mit CMC)
- 2 kg Fondant, schwarz
- 150 g Blütenpaste
- 1 Lebensmittelfarbe, schwarz oder Lebensmittelfarbstift schwarz
- 1 Lebensmittelkleber
Sonstiges
- Backform: 6x Backring Ø16cm
- Marmelade ohne Stückchen (z.B. 200g)
- Puderzucker
- Vanillezucker
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Zitronen-Buttermilch-Rührteig
- Den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen und alle Backringe mit Alufolie einschlagen.
- Öl, Zucker, Buttermilch und Eier von Hand in einer Schüssel verrühren.
- Die trockenen Zutaten (Mehl, Natron, Salz, Mandelgrieß) mit dem Zitronenabrieb mischen und unter die Öl-Buttermilch-Masse heben.
- Den fertigen Teig in zwei gleiche Teile teilen und nach Gefühl mit lila bzw. rosa Lebensmittelfarbe einfärben.
- Den bunten Teig gleichmäßig auf alle Backringe verteilen (3x lila, 3x rosa) und für etwa 20-30 Minuten backen. Die Formen nach etwa 15 Minuten einmal tauschen.
- Den fertigen Teig aus den Ringen lösen und abkühlen lassen.
Schritt 2: Himbeer-Lavendel-Buttercreme
- Das Himbeerpüree kurz im Topf aufkochen.
- Das heiße Püree vom Herd nehmen und den getrockneten Lavendel unterrühren. Bis zur Weiterverarbeitung beiseitestellen.
- Zucker mit etwas Wasser gerade so bedecken und in einem Topf auf 119°C hochkochen.
- Das Eiweiß mit einer Prise Salz in der Küchenmaschine halbsteif aufschlagen.
- Sobald das Zuckerwasser die gewünschte Temperatur hat, unter Rühren das Zuckerwasser in einem dünnen Strahl in das geschlagene Eiweiß einfließen lassen.
- Die Masse so lange schlagen, bis sie auf Handwärme abgekühlt ist.
- Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden, stückchenweise dazugeben und so lange schlagen, bis sich eine homogene Masse ergibt.
- Dann 300 g der Buttercreme in einer separaten Schüssel beiseitestellen.
- In den Rest der Buttercreme das Himbeerpüree langsam hinzugeben und unterrühren. Mit Zitronensaft abschmecken und bis zur Weiterverarbeitung beiseitestellen.
Schritt 3: Himbeer-Fruchteinlage
- Die Himbeeren waschen und abtropfen lassen.
- Den schokolierten Knister-Zucker ebenso für die Schichtung bereitstellen.
Schritt 4: Fertigstellung
- Die Oberfläche der ausgekühlten Böden begradigen.
- Alle Böden mittig mit 12cm-, 8cm- und 4cm-Ausstechern ausstechen und die entstandenen Ringe vorsichtig auseinandernehmen.
- Die Außen- und Innenkanten aller Kuchenringe dünn mit Himbeer-Lavendel-Buttercreme einstreichen und Ringe im Farbwechsel wieder zusammensetzen. Die so entstandenen zweifarbigen Böden nochmal im Froster kühlen.
- Die ausgekühlten Böden aus dem Froster holen und evtl. Unebenheiten vom Zusammensetzen der zweifarbigen Böden wieder begradigen.
- Den ersten bunten Boden mit der italienischen Himbeer-Lavendel-Buttercreme einstreichen. Den Knister-Zucker aufstreuen und den nächsten Boden auflegen. In dieser Reihenfolge weiterschichten.
- Bevor der letzte Boden aufgelegt wird, in der Mitte (bis auf die letzten beiden unteren Böden) ein etwa 4-6 cm breites Loch ausstechen und mit den frischen Himbeeren und dem Knister-Zucker im Wechsel bis zum Rand befüllen. Etwas Himbeer-Lavendel-Buttercreme aufstreichen und dann den letzten Boden auflegen.
- Die fertig geschichtete Torte im Gefrierfach kaltstellen.
- Die gekühlte Torte mit einem Sägemesser in die gewünschte leicht konische Hutform schnitzen.
- Jetzt die Torte mit der zuvor beiseite gestellten, ungefärbten italienischen Buttercreme einstreichen und erneut für 15 Minuten ins Eisfach stellen.
Schritt 5: Dekoration
- Den schwarzen und den weißen Fondant ausrollen, Schach-Quadrate ausstechen und mit Lebensmittelkleber akkurat auf ein Cake-Board kleben.
- Die gekühlte Torte glatt mit schwarzem Fondant eindecken.
- Aus dem mit CMC versetzten schwarzen Fondant eine Hutkrempe herstellen und diese trocknen lassen.
- Anschließend die Krempe auf der Schachbrett-Platte platzieren und vorsichtig die Torte daraufsetzen.
- Den restlichen weißen Fondant erneut sehr dünn (ca. 2-3mm) auf eine Fläche von 15x40cm ausrollen.
Alternative Dekorationen und Variationen
- Hutband: Aus farbigem Fondant ein Hutband formen.
- Goldstaub: Den Hut mit essbarem Goldstaub bestäuben, um einen "abgegriffenen" Look zu erzielen.
- Blüten: Kleine Blüten und Blätter aus Blütenpaste formen und mit Lebensmittelkleber anbringen. Hierfür können verschiedene Spritztüllen verwendet werden, um unterschiedliche Blütenformen zu kreieren.
- Schachbrettmuster: Alternativ zum Schachbrettmuster kann die Torte auch mit anderen Mustern oder Motiven aus Alice im Wunderland verziert werden, wie z.B. Spielkarten, Teetassen oder Figuren.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Pudding-Buttercreme: Für eine einfachere Buttercreme-Variante kann Pudding-Buttercreme verwendet werden. Dazu Puddingpulver und Zucker mit etwas Milch verrühren, die restliche Milch aufkochen und das angerührte Puddingpulver einrühren. Den Pudding abkühlen lassen und mit schaumig geschlagener Butter und Vanillezucker verrühren.
- Marmelade: Die Wiener Böden vor dem Zusammensetzen dünn mit erwärmter Marmelade bestreichen, um sie saftiger zu machen.
- Ganache: Anstelle von Buttercreme kann auch eine Ganache zum Bestreichen der Torte verwendet werden. Dazu Kuvertüre zerkleinern, Sahne aufkochen, über die Kuvertüre gießen und bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Fondant-Verarbeitung: Fondant vor dem Ausrollen gut durchkneten, um ihn geschmeidig zu machen. Zum Ausrollen Puderzucker verwenden, damit der Fondant nicht klebt.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Alice #im #Wunderland #Torte #Rezept #einfach