Dreistöckige Torte: Eine umfassende Anleitung
Eine dreistöckige Torte ist ein beeindruckendes Schaustück, das für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage oder Jubiläen perfekt geeignet ist. Die Zubereitung mag aufwendig erscheinen, aber mit der richtigen Anleitung und sorgfältiger Planung gelingt Ihnen ein Meisterwerk, das Ihre Gäste begeistern wird.
Grundlagen für eine gelungene Torte
Bevor wir ins Detail gehen, sind einige grundlegende Überlegungen wichtig. Der Anlass spielt eine große Rolle bei der Gestaltung der Torte. Eine Hochzeitstorte wird anders aussehen als eine Geburtstagstorte. Auch die Anzahl der Gäste beeinflusst die Größe der einzelnen Tortenebenen.
Biskuitböden: Das Fundament der Torte
Biskuitböden bilden oft die Basis für mehrstöckige Torten. Sie sind leicht, luftig und dennoch stabil genug, um das Gewicht der Füllungen und Dekorationen zu tragen.
Zutaten für einen Biskuitboden (Ø 26 cm)
- 6 Eier (Größe M)
- 250 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 170 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln (geschält)
- 1 TL Backpulver
Zubereitung des Biskuitbodens
- Den Backofen auf 180°C (Umluft: 160°C) vorheizen. Den Springformboden (Ø 26 cm) mit Backpapier belegen.
- Eier, Zucker und Salz mindestens 4 Minuten mit den Schneebesen des Handrührgerätes auf höchster Stufe schaumig schlagen.
- Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und kurz unterrühren.
- Den Teig in die Form füllen und im unteren Drittel ca. 45 Minuten backen.
- Den Tortenboden direkt aus der Form lösen und auf ein mit Backpapier belegtes Kuchenrost stürzen. Auskühlen lassen.
Für eine dreistöckige Torte benötigen Sie unterschiedlich große Biskuitböden. Ein Rezept für eine dreistöckige Torte mit den Durchmessern 28 cm (untere Torte), 22 cm (mittlere Torte) und 16 cm (obere Torte) könnte folgende Zutaten verwenden:
- Tortenboden (Ø 28 cm): 460 g Tortenboden-Backmischung, 300 g Eier, 30 g Wasser
- Tortenboden (Ø 22 cm): 320 g Tortenboden-Backmischung, 200 g Eier, 24 g Wasser
- Tortenboden (Ø 16 cm): 180 g Tortenboden-Backmischung, 100 g Eier, 20 g Wasser
Alternativ zu selbstgemachten Böden können Sie auch eine Tortenboden-Backmischung verwenden. Diese spart Zeit und garantiert einen lockeren Biskuitboden.
Lesen Sie auch: Anleitung: Stabile zweistöckige Torten backen
Grundrezept für einen Tortenboden (26-28 cm) mit Backmischung
- 400 g Tortenboden-Backmischung
- 250 g Eier (5 Stück Gr. M)
- 30 g Wasser
Zubereitung mit Backmischung
- Eier (bei Raumtemperatur gelagert) und Wasser mit dem Schneebesen leicht von Hand aufschlagen.
- Das Tortenbodenmehl in eine Rührschüssel geben, Eier-Wasser-Mischung hinzugeben und alles zusammen mit dem Rührgerät 7 bis 8 Minuten flott aufschlagen, bis die Masse steif ist.
- Mit Ober- und Unterhitze bei 190 bis 200°C (nicht mit Heißluft) ca. 30 bis 35 Minuten backen.
Vielfalt an Füllungen
Die Füllung ist das Herzstück jeder Torte. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Geschmacksrichtungen kombinieren.
Buttercreme: Der Klassiker
Buttercreme ist eine vielseitige Füllung, die sich gut verarbeiten lässt und der Torte Stabilität verleiht. Sie kann mit verschiedenen Aromen und Farben verfeinert werden.
Grundrezept für Buttercreme
- 250 g Buttercremepulver
- 375 g Wasser (ca. 20°C)
- 325 g weiche Butter
Zubereitung der Buttercreme
- Buttercremepulver und Wasser glatt rühren.
- Die Butter zugeben und alles zusammen bei mittlerer Geschwindigkeit ca. 12 Minuten aufschlagen.
Für eine leichte Sommercreme können Sie statt 325 g Butter nur 250 g verwenden. Für eine Schokocreme lassen Sie 150 g aufgelöste Kuvertüre-Chips (35 °C) unter die fertige Creme laufen.
Fruchtige Alternativen
Für eine fruchtige Torte bieten sich Quarkfüllungen, Mousse oder Konfitüren an.
Erdbeer-Quark-Füllung
- 1 kg Magerquark
- 250 g Mascarpone
- 1 Vanilleschote
- 220 g Zucker
- 8 Blatt Gelatine
- 400 g Sahne
- 400 g Erdbeeren (alternativ: Himbeeren)
- Himbeerkonfitüre
Zubereitung der Erdbeer-Quark-Füllung
- Quark mit Mascarpone und Zucker glatt rühren. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herauskratzen und zugeben.
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Ca. 100 g der Creme in einen kleinen Topf geben und erwärmen. Gelatine ausdrücken, zugeben und unter Rühren darin auflösen. Warmen Gelatinemix in den Quark rühren.
- Sahne steif schlagen und unterheben.
- Erdbeeren oder Himbeeren waschen, trockentupfen und würfeln.
- Die Biskuitböden zweimal waagerecht halbieren. Untere Biskuitböden auf eine Tortenplatte geben und einen Tortenring oder Springformrand herumstellen.
- Auf den unteren Boden die Himbeerkonfitüre verstreichen. Knapp 1/3 der Creme darauf verstreichen. Die Hälfte der Himbeeren und Erdbeeren darauf streuen. Zweiten Boden auflegen. Erneut 1/3 der Creme und Beeren darauf geben. Letzten Boden auflegen und mit der übrigen Creme bedecken. Kühlstellen.
Heidelbeeren Mousse
- Gelatine
- Heidelbeeren
- Zitronensaft
- Zucker
- Joghurt/Magerquark
- Sahne
Zubereitung der Heidelbeeren Mousse
- Zuerst die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Danach die Heidelbeeren aufkochen.
- Anschliessend den Zitronensaft und den Zucker in die Pfanne zu den heissen Heidelbeeren geben und gut mischen.
- Die Pfanne vom Herd nehmen, die Blaubeeren Masse vorsichtig über den Joghurt/Magerquark geben und unterheben.
- Anschliessend die Gelatine in einen Kochtopf geben und bei max. 40 Grad auflösen.
- Die aufgelöste Gelatine in die Creme geben und gut vermischen. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die restliche Masse ziehen.
Zusammenstellung der Torte
Nachdem die Böden gebacken und die Füllungen zubereitet sind, kann die Torte zusammengesetzt werden.
Lesen Sie auch: 2-stöckige Torte: Preise und Budgetplanung
- Jeden Tortenboden mit einem Tortenbodensägemesser dreimal quer durchschneiden, so dass es jeweils 4 Böden ergibt.
- Den untersten Boden auf eine Tortenunterlage legen und einen Tortenring darum setzen.
- Ein Viertel der entsprechenden Creme draufgeben, verteilen und den zweiten Boden auflegen.
- Eine weitere Schicht Creme aufbringen, den dritten Boden auflegen und ebenfalls mit Creme bestreichen.
- Letzten Boden auflegen, die restliche Creme verteilen und glatt streichen.
- Die Torte ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen und gut durchkühlen lassen.
- Die gekühlten Torten am Rand dünn mit Buttercreme einstreichen und wieder kühl stellen.
- Anschließend alle drei Torten mit der restlichen Buttercreme so einstreichen, dass von der Füllung nichts mehr zu sehen ist.
- Die Torten mit einer Winkelpalette glatt abziehen.
Dekoration: Das i-Tüpfelchen
Die Dekoration verleiht der Torte ihren individuellen Charakter. Hier sind einige Ideen:
- Fondant: Fondant ist eine Zuckerpaste, die ausgerollt und über die Torte gelegt wird. Sie kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und mit verschiedenen Motiven verziert werden.
- Marzipan: Marzipanrohmasse mit Puderzucker verkneten, einfärben und zu Figuren formen oder ausrollen und als Decke verwenden.
- Frische Früchte: Beeren, Obststücke oder essbare Blüten sind eine natürliche und farbenfrohe Dekoration.
- Schokoladenglasur: Eine glänzende Schokoladenglasur verleiht der Torte einen edlen Look.
- Buttercreme-Verzierungen: Mit einem Spritzbeutel und verschiedenen Tüllen können Sie kunstvolle Muster und Bordüren auf die Torte zaubern.
Fondant-Decke
- Ca. 800 g weißen Fondant auf ca. 2 mm ausrollen und die Ø 28 cm Torte damit eindecken, an den Rändern glatt streichen und überschüssigen Fondant mit einem scharfen Messer sauber abschneiden.
- Ca. 600 g weißen Fondant auf ca. 2 mm ausrollen und die Ø 22 cm Torte damit eindecken, Ränder ebenfalls glatt streichen und überschüssigen Fondant sauber abschneiden.
- Restlichen Fondant, auch abgeschnittene Teile von den anderen Torten, auf ca. 2 mm ausrollen und die Ø 16 cm Torte damit eindecken.
Ganache Glasur
- Sahne
- Kakaopulver
- Kuvertüre
Zubereitung der Ganache Glasur
- Die Sahne aufkochen.
- Das Kakaopulver absieben und mit der gehackten Kuvertüre mischen.
- Die kochende Sahne, in drei Intervallen, schonend mit einer Gummilippe unter die Kuvertüre heben.
- Die Glasur nicht zu stark umrühren, um Luftblasen vermeiden.
- Danach die Ganache Glasur durch ein Sieb passieren. (Idealtemperatur der Glasur Ganache: ca. 30 Grad)
Drip Wedding Cake Hochzeitstorte Fertigstellung
- VorbereitungEtwas Blütenpaste ausrollen und das Mr & Mrs mit der entsprechenden Form ausstechen.
- Darauf achten, dass die Proportionen eingehalten werden. Anschliessend für (1-2 Tage) zum trocknen zur Seite stellen.
- Danach den 3-stöckigen Tortenständer vorbereiten. Das heisst, auseinander nehmen, die Tortenspitzen in der Mitte lochen und auflegen.
- Torte zusammenstellenDie gut gekühlte und mit Buttercreme eingestrichene kleinste Torten auf die Tortenspitze des Tortenständers legen.
- Die Ganache Glasur in einen Spritzbeutel ohne Lochtülle geben.
- Damit Punkte nebeneinander an die obere Tortenkannte spritzen und die Ganache Glasur runter laufen lassen.
- Danach den ganzen Tortendeckel mit der Ganache Glasur einstreichen.
- Die Mitte der beiden anderen Torte ausmessen und markieren. Danach mittig ein Loch aus den Torten ausstechen.
- Die Torten auf die Tortenspitze bzw. auf die Scheibe legen und den ganzen Tortendeckel mit Ganache Glasur einstreichen.
- Anschliessend Punkte nebeneinander an die obere Tortenkannte spritzen und auch hier die Glasur Ganache runter laufen lassen.
- Danach die unterste Torte auf dem Tortenständer, mit dem dazugehörigen Zubehör zusammenschrauben und kühl stellen.
- AbschlussDie Erdbeeren waschen, rüsten, halbieren und auf ein mit Backpapier belegtes Blech (mit der Schnittfläche nach oben) legen.
- Danach die Erdbeeren mit rotem Tortenguss besprühen bzw. anpinseln.
- Das vorbereitete und ausgehärtete Mr & Mrs-Dekor mit Zuckersirup bestreichen und mit Glitzerpulver bestreuen.
- Die unterste Torte mit den vorbereiteten Erdbeeren belegen und ein paar Blaubeeren darüber streuen.
- Danach die zweite Torte mit dem Gestell zusammenschrauben.
- Auch diese, wie die unterste Torte, mit den Früchten belegen. Anschliessend noch die dritte Torte platzieren, das vorbereitete Mr & Mrs-Decor aufsetzen, mit zwei Lolly-Stengel stützen und mit Royal Icing an den Lollystengeln befestigen.
Tipps und Tricks
- Stabilität: Verwenden Sie Tortenstützen aus Holz oder Plastik, um die einzelnen Tortenebenen zu stabilisieren.
- Vorbereitung: Backen Sie die Böden und bereiten Sie die Füllungen am Vortag zu. So haben Sie am Tag der Fertigstellung weniger Stress.
- Kühlung: Kühlen Sie die Torte vor dem Dekorieren gut durch. Das erleichtert das Arbeiten mit Buttercreme und Fondant.
- Transport: Verwenden Sie einen stabilen Tortenkarton für den Transport der Torte.
Werkzeuge und Zubehör
Für die Zubereitung einer dreistöckigen Torte benötigen Sie einige spezielle Werkzeuge und Zubehör:
- Springformen in verschiedenen Größen
- Tortenbodensägemesser
- Winkelpalette
- Drehscheibe
- Spritzbeutel und Tüllen
- Tortenstützen
- Tortenunterlagen
- Cake Board / Tortenplatte
- Fondantglätter
Eine Torte für Dummies
Für alle, die sich nicht an eine komplette Hochzeitstorte wagen, gibt es auch einfachere Varianten. Eine "Schummel-Anleitung" könnte so aussehen:
- Fertige Kuchenböden kaufen (z.B. Sandkuchen)
- Fertige Tortencreme anrühren und in verschiedenen Geschmacksrichtungen aufteilen (z.B. Vanille, Schoko, Himbeere)
- Die Böden mit der Creme füllen und kühl stellen
- Fertige Buttercreme zubereiten und die Torte damit umhüllen
- Mit Fondant-Sternen, Glitzerkugeln und anderen Deko-Elementen verzieren
#
Lesen Sie auch: Rosa Torte für besondere Anlässe
tags: #3 #stockige #torte #anleitung


