Anleitung zum Stabilisieren einer zweistöckigen Torte
Das Stapeln von Torten ist eine Kunst für sich, besonders wenn es darum geht, mehrstöckige Torten wie eine zweistöckige Torte zu kreieren. Eine gut gestützte Torte ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch stabil genug, um Transport und Anschnitt unbeschadet zu überstehen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie man eine zweistöckige Torte korrekt stützt, um ein Zusammenbrechen oder Ausbeulen zu verhindern.
Einführung
Mehrstöckige Torten sind ein Highlight auf jeder Feier, besonders bei Hochzeiten. Um sicherzustellen, dass die Torte stabil und ansprechend bleibt, ist eine sorgfältige Stützung unerlässlich. Eine korrekt gestützte Torte ermöglicht es, verschiedene Kuchen und Cremes zu verwenden, die auch für einstöckige Torten geeignet sind. Dabei ist es wichtig, dass die untere Torte besonders stabil ist, um das Gewicht der oberen Etage(n) tragen zu können.
Planung und Vorbereitung
Größenverhältnisse und Portionen
Die Planung der Tortengröße hängt von der Anzahl der Gäste und dem Anlass ab. Bei einer Hochzeit sollte man sich überlegen, ob die Torte als Mitternachtssnack oder zur Kaffeezeit serviert wird. Dies beeinflusst die benötigte Portionsanzahl erheblich.
- Gästezahl: Plane die Portionen entsprechend der Gästezahl.
- Anlass: Bei einem Mitternachtssnack wird oft weniger Torte gegessen als zur Kaffeezeit.
- Weitere Kuchen: Wenn es noch andere Kuchen gibt, kann die Portionsanzahl reduziert werden.
Auswahl der Kuchenböden und Cremes
Die Wahl der Kuchenböden und Cremes beeinflusst die Stabilität der Torte.
- Untere Torte: Feste Kuchen wie Rührkuchen oder Sachertorten mit dünnen Füllungen aus Buttercreme, Ganache oder Marmelade sind ideal.
- Obere Torte: Leichtere Torten wie Biskuittorten mit Creme, Eierlikörkuchen oder Mohnkuchen sind empfehlenswert.
Durchmesser und Höhe der Torten
Die Torten sollten einen angemessenen Abstand im Durchmesser haben, idealerweise etwa 5 cm. Die Höhe der einzelnen Ebenen sollte etwas größer sein als bei normalen Torten, besonders bei mehrstöckigen Torten.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
- Mindestdurchmesser: Der kleinste Durchmesser sollte 10 cm betragen, idealerweise jedoch größer sein.
- Abstände: Die Torten sollten einen Abstand von 5 cm im Durchmesser haben.
- Höhe: Die einzelnen Ebenen sollten höher als normale Torten sein, etwa 10-12 cm.
Materialien und Werkzeuge
Für das Stützen einer zweistöckigen Torte werden folgende Materialien und Werkzeuge benötigt:
- Cake Boards: Stabile Tortenplatten aus Pappe oder Acryl für jede Etage.
- Tortenretter: Runde, stabile Platten, die den gleichen Durchmesser wie die Torte haben.
- Tortendübel: Trinkhalme, Holzstäbe oder Plastikstäbchen zur Stabilisierung.
- Royal Icing: Zum Fixieren der Cake Boards.
- Ganache oder Buttercreme: Als Kleber zwischen den Etagen.
- Messer und Schere: Zum Zuschneiden der Tortendübel.
- Holzstab: Ein langer Holzstab, der senkrecht durch alle Ebenen gesteckt wird (optional).
- Wasserwaage: Um sicherzustellen, dass die Strohhalme auf gleicher Höhe abgeschnitten werden.
- Transportbox: Eine stabile Transportbox, um die Torte sicher zum Zielort zu bringen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Stützen der Torte
Vorbereitung der Böden und Cake Boards
- Böden backen und füllen: Backe die Kuchenböden und fülle sie mit der gewünschten Creme. Stelle sicher, dass die Böden gleichmäßig gebacken und plan sind.
- Cake Boards vorbereiten: Jede Torte benötigt ein eigenes Cake Board. Schneide die Cake Boards auf die passende Größe zu, idealerweise 1 cm größer als der Tortenboden.
- Böden auf Cake Boards fixieren: Klebe die Böden mit etwas Royal Icing oder Marmelade auf die Cake Boards. Dies verhindert ein Verrutschen.
Einsetzen der Tortendübel
- Markierung setzen: Positioniere das Cake Board auf der unteren Etage, um die Größe der nächsten Etage zu markieren.
- Dübel zuschneiden: Schneide die Tortendübel (Trinkhalme, Holzstäbe oder Plastikstäbchen) auf die Höhe der unteren Torte zu. Die Dübel sollten die Torte nicht überragen.
- Dübel platzieren: Stecke 5-8 Dübel gleichmäßig in die markierte Fläche der unteren Torte. Achte darauf, dass die Dübel senkrecht stehen.
- Höhe überprüfen: Stelle sicher, dass alle Dübel auf gleicher Höhe abgeschnitten sind. Eine Wasserwaage kann dabei helfen.
Stapeln der Torten
- Obere Torte vorbereiten: Stelle die obere Torte auf ein eigenes Cake Board.
- Aufsetzen: Setze die obere Torte vorsichtig auf die Dübel der unteren Torte. Die Dübel stützen das Gewicht der oberen Torte ab.
- Fixierung: Verwende Ganache oder Buttercreme als Kleber zwischen den Etagen, um ein Verrutschen zu verhindern.
Zusätzliche Stabilisierung (optional)
- Holzstab: Für zusätzlichen Halt kann ein langer Holzstab senkrecht durch alle Ebenen gesteckt werden. Spitze den Holzstab an und stecke ihn vorsichtig durch die Mitte der Torte bis zum untersten Cake Board.
- Verschraubung: Bei besonders schweren Torten kann eine Gewindestange mit einer Plexiglasplatte verschraubt werden. Die Torten werden dann nacheinander auf die Gewindestange gespießt.
Dekoration
Nach dem Stapeln kann die Torte dekoriert werden. Hier sind einige Tipps:
- Fondant: Die Torte kann mit Fondant überzogen werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
- Blumen: Frische oder Zuckerblumen können zur Dekoration verwendet werden. Achte darauf, dass die Blumen ungiftig sind und die Stiele mit Frischhaltefolie umwickelt werden.
- Cremeverzierungen: Mit Spritztüten und verschiedenen Tüllen können dekorative Cremeverzierungen angebracht werden.
- Caketopper: Ein Caketopper kann als krönender Abschluss auf die Torte gesetzt werden.
Transport
Der Transport einer gestapelten Torte erfordert besondere Vorsicht.
- Kühlung: Kühle die Torte vor dem Transport gut durch.
- Transportbox: Verwende eine stabile Transportbox, die hoch genug ist, damit die Dekoration nicht beschädigt wird.
- Anti-Rutsch-Matte: Lege eine Anti-Rutsch-Matte unter die Torte und ggf. unter die Box im Auto.
- Sicherung: Platziere die Torte auf dem Boden des Autos, z.B. im Kofferraum oder auf der Rückbank mit Sicherung.
- Fahrweise: Vermeide abrupte Bremsmanöver oder enge Kurven.
Anschneiden der Torte
Beim Anschneiden einer mehrstöckigen Torte gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Etagenweise: Die einzelnen Etagen können nacheinander abgenommen und separat angeschnitten werden.
- Von oben nach unten: Die Torte kann von oben nach unten durchgeschnitten werden. Dabei sollten die Tortendübel entfernt werden, sobald sie sichtbar werden.
- Erstes Stück: Das Brautpaar kann das erste Stück von der obersten Etage anschneiden.
Geeignete Kuchenrezepte
Grundsätzlich sind alle Rezepte geeignet, solange die Torte ordentlich gestützt wird. Hier sind einige Empfehlungen:
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
- Stabile Böden: Rührteig, Sachertorte, Nusskuchen, White Sacher.
- Leichte Böden: Biskuit, Eierlikörkuchen, Mohnkuchen.
- Cremes: Buttercreme, Ganache, Frischkäsecreme (gut gekühlt).
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Instabile Böden: Vermeide zu leichte oder instabile Böden wie Schokoladenmousse-Tarte.
- Falsche Dübellänge: Achte darauf, dass die Dübel die richtige Länge haben und nicht zu lang oder zu kurz sind.
- Unzureichende Kühlung: Kühle die Torte ausreichend, bevor du sie stapelst und transportierst.
- Unsachgemäßer Transport: Vermeide abrupte Bewegungen und sichere die Torte während des Transports gut.
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #2 #stockige #torte #stutzen #anleitung