Zweistöckige Geburtstagstorte für Kinder: Ein einfaches Rezept
Eine zweistöckige Torte ist ein beeindruckendes Highlight für jeden Kindergeburtstag. Sie sieht nicht nur festlich aus, sondern bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen und Dekorationen zu kombinieren. Dieses Rezept zeigt, wie man mit einfachen Mitteln eine solche Torte zubereiten kann, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.
Einführung
Die Gestaltung einer zweistöckigen Torte für einen Kindergeburtstag kann eine aufregende und kreative Aufgabe sein. Mit den richtigen Zutaten und einer klaren Anleitung gelingt es auch Backanfängern, eine beeindruckende Torte zu zaubern. Die hier vorgestellten Rezepte und Tipps helfen dabei, eine Torte zu kreieren, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch die Augen der kleinen Gäste zum Leuchten bringt.
Grundlagen für den Biskuitboden
Der Biskuitboden bildet die Basis jeder Torte. Er sollte locker und leicht sein, um die Füllung optimal zu tragen. Hier sind einige bewährte Rezepte und Techniken:
Helles Biskuit Grundrezept
- Eier und Zucker unter ständigem Rühren kurz auf ca. 40 Grad erwärmen (Zucker löst sich besser auf).
- Danach die Masse schaumig rühren, bis sie stabil ist (zirka 4-8 Min.). Die Menge wird sich verdoppeln und wird weiß.
- Das Mehl absieben und vorsichtig unterheben.
- Den Backring oder die Form vorbereiten und die Masse einfüllen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Ober-/Unterhitze ca. 18-25 Min. backen.
- Nach dem Backen den Biskuitboden auf ein Backpapier stürzen, damit die Oberfläche schön flach bleibt.
Schoko Biskuitboden
Für einen Schoko Biskuitboden benötigt man folgende Zutaten (pro Biskuit):
- 6 Eiweiße (Eier Gr. M)
- Weitere Zutaten und die Zubereitung sind in einem Grundrezept Beitrag zu finden.
Mandel-Zitronenteig
Für eine Variante mit Mandel-Zitronengeschmack gibt es zwei Optionen:
Lesen Sie auch: Anleitung: Stabile zweistöckige Torten backen
- Für 2 x 20 cm Formen:
- 6 Eier
- 300 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 0.5 TL Vanilleextrakt
- Abrieb von 1 unbehandelten Zitrone
- 300 ml Buttermilch
- 300 ml Sonnenblumenöl
- 450 g Mehl
- 200 g gemahlene Mandeln
- 3 TL Backpulver
- Für ein Blech (37 x 37 cm):
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 0.5 TL Vanilleextrakt
- Abrieb von 1 unbehandelten Zitrone
- 200 g Buttermilch
- 200 g Sonnenblumenöl
- 300 g Mehl
- 140 g Mandeln
- 2 TL Backpulver
Zebrakuchen
Für einen Zebrakuchen benötigt man:
- 375 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Dr. Oetker Original Backin
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 5 Eier (Größe M)
- 125 ml lauwarmes Wasser
- 250 ml Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl
- 2 EL Dr. Oetker Kakao
Zitronenkuchen
Für einen Zitronenkuchen benötigt man:
- 150 g weiche Butter oder Margarine
- 125 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
- 2 Eier (Größe M)
- 125 g Weizenmehl
- 40 g Dr. Oetker Gustin Feine Speisestärke
- 1 ½ gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
- etwa 1 EL Zitronensaft
Die Füllung: Vielfalt für den Geschmack
Die Füllung ist das Herzstück jeder Torte und bietet unzählige Möglichkeiten, den Geschmack zu variieren. Hier sind einige beliebte Optionen:
Vanille Creme
- Eigelb, Zucker und Stärke gut vermischen.
- Die Milch und den Samen der ausgekratzten Vanilleschote aufkochen, zur Eigelbmasse geben und durch ständiges Rühren alles gut vermengen.
- Um eine intensivere Bindung zu erreichen, die Schüssel über einem heißen Wasserbad nochmals erwärmen und ständig weiter rühren. Dabei aufpassen, dass die Creme nicht kocht, da sonst das Ei gerinnt und die Masse Klumpen bekommt.
- Die fertige Vanillecreme mit einer Folie (direkt auf die Creme) abdecken und für 2-3 Std. kühl stellen.
- In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen.
- Die kalte Vanillecreme nochmals gut durchrühren und vorsichtig die steif geschlagene Sahne unterheben.
Himbeer Joghurt Creme
- Zuerst die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Danach das Eigelb und den Joghurt gut vermischen.
- Die Himbeeren mit dem Zitronensaft und dem Zucker aufkochen und die eingeweichte Gelatine darin auflösen.
- Anschließend die Pfanne vom Herd nehmen und die Masse gut durchrühren.
- Das Himbeeren Püree in die Eigelbmasse geben, gut verrühren und die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
Heidelbeermasse
- 800 g Heidelbeeren (frisch oder TK)
- 100 g Gelierzucker (3:1)
- Abrieb und Saft von 2 Limetten
- 5 g Agar Agar
Erdbeer-Quarkfüllung
- 1 kg Magerquark
- 250 g Mascarpone
- 1 Vanilleschote
- 220 g Zucker
- 8 Blatt Gelatine
- 400 g Sahne
- 400 g Erdbeeren (alternativ: Himbeeren)
Buttercreme: Die perfekte Grundlage für Fondant
Buttercreme dient nicht nur als Füllung, sondern auch als Grundlage für Fondant. Sie sorgt für eine glatte Oberfläche und verhindert, dass der Fondant durchweicht.
Italienische Buttercreme
- Es wird empfohlen, die italienische Buttercreme in zwei Durchgängen zuzubereiten, da die Menge der Zutaten (12 Eier usw.) möglicherweise zu groß für eine Rührschüssel ist.
- Die Grundcreme kann mit 200g Nougat und 50g Zartbitterschokolade aromatisiert werden (die Menge der Schokolade wird nicht verdoppelt).
Grundrezept Buttercreme
- Die Butter (Raumtemperatur) zusammen mit dem Puderzucker schaumig schlagen.
- Danach die Eier dazu geben und weiter schlagen, bis eine homogene, helle Masse entsteht.
Ganache: Eine Schokoladige Versuchung
Ganache ist eine Mischung aus Schokolade und Sahne, die als Füllung oder Überzug verwendet werden kann. Sie verleiht der Torte eine intensive Schokoladennote.
Lesen Sie auch: 2-stöckige Torte: Preise und Budgetplanung
Weiße Ganache
- 1200 g weiße Schokolade
- 400 g Sahne
Ganache mit Nougat
- 250 g Dr. Oetker Kuvertüre Weiß
- 200 g Schlagsahne
- 150 g Dr. Oetker Nuss-Nougat
- 100 g weiche Butter
Fondant: Die Kunst der Dekoration
Fondant ist eine zuckerhaltige Modellierpaste, die verwendet wird, um Torten zu überziehen und zu dekorieren. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich und kann leicht geformt werden.
Vorbereitung des Fondants
- Pro Torte wird etwas weniger als 1 kg Fondant benötigt, abhängig davon, wie dick oder dünn er ausgerollt wird.
- Den Fondant durchkneten, einfärben und auf Speise- oder Bäckerstärke ausrollen.
Cake Topper "One"
- Für den Cake Topper “one” eine kleine Menge weißen Fondant mit 1/2 TL CMC Pulver verkneten. Durch das Pulver härtet der Fondant besonders fest aus.
- Den Fondant zu einem langen, gleichmäßigen Strang formen und den Schriftzug in einem Stück auf der Arbeitsplatte zurechtlegen.
- Den Schriftzug vorsichtig auf einen Teller legen und für mind. 6 Stunden trocknen lassen.
Heißluftballons
- Gefärbter Fondant mit CMC Pulver verkneten und ausrollen.
- Eine Ballon-Vorlage aus Pappe ausschneiden, mit der die Ballons aus dem Fondant geschnitten werden können.
- Die Ballons anschließend mit Fondant oder Zuckerperlen dekorieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine zweistöckige Torte
- Biskuitböden backen: Zwei Schoko Biskuitböden vorbereiten. Die Zutaten und die Zubereitung sind in einem Grundrezept zu finden. Alternativ können auch andere Biskuitböden wie Mandel-Zitronenteig oder Zebrakuchen verwendet werden.
- Buttercreme vorbereiten: Italienische Buttercreme zubereiten. Die Mengenangaben für die Creme müssen verdoppelt werden (12 Eier usw.). Die Buttercreme kann in zwei Durchgängen zubereitet und anschließend in eine große Rührschüssel umgefüllt werden.
- Böden schneiden und füllen: Die Biskuitböden in gleichmäßige Böden schneiden. Mit der unteren Torte anfangen und diese auf eine Tortenpappe legen. Die Böden mit Himbeermarmelade bestreichen, bevor die Buttercreme verstrichen wird. Die Torte bis zum letzten Boden stapeln und danach vollständig mit einer dünnen Schicht Buttercreme einstreichen.
- Kühlen: Die fertige Torte muss nach dem Einstreichen für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. In dieser Zeit kann die obere Torte gefüllt und eingestrichen werden. Auch die kleinere Torte sollte auf einer Tortenpappe gestapelt werden, wobei diese so zugeschnitten wird, dass sie unter der Torte komplett verschwindet. Danach muss auch diese Torte eine Stunde lang in den Kühlschrank.
- Zweiter Anstrich: Nach dem Kühlen werden beide Torten noch einmal mit Buttercreme eingestrichen.
- Fondant vorbereiten: Den Fondant für die Torten vorbereiten. Pro Torte wird etwas weniger als 1 kg Fondant benötigt, abhängig davon, wie dick oder dünn er ausgerollt wird. Den Fondant durchkneten, einfärben und auf Speise- oder Bäckerstärke ausrollen.
- Torten stapeln: Wenn alles vorbereitet ist, werden die Torten gestapelt. Mit der Backform der oberen Torte mittig eine Markierung in die untere setzen. Innerhalb dieser Markierung werden vier dicke Strohhalme in die Torte gesetzt, damit diese das Gewicht der oberen halten können.
- Dekorieren: Zuletzt kann die Torte ausdekoriert werden. Neben den ausgestochenen Blumen und Motiven wird der Schriftzug mit Royal Icing festgeklebt (1 Eiweiß mit 200-250g Puderzucker verrühren, bis eine Paste entsteht).
Weitere Dekorationsideen
- Heißluftballons: Aus gefärbtem Fondant mit CMC Pulver Heißluftballons formen und mit Zuckerperlen dekorieren.
- Blumen und Motive: Ausgestochene Blumen und Motive aus Fondant verwenden.
- Schriftzug: Einen Schriftzug mit Royal Icing aufkleben.
- Minnie Mouse Torte:
- Eine Schleife aus rosa Rollfondant formen und trocknen lassen.
- Ohren aus schwarzem Fondant formen und antrocknen lassen.
- Das Cakeboard mit weißem Rollfondant eindecken und mit einem roten Satinband abschließen.
- Die Schwedentorte mit weißem Rollfondant überziehen und auf das Cakeboard legen.
- Die Himbeeren Torte mit rotem Rollfondant eindecken und auf die weiße Torte setzen.
- Rot eingefärbtes Royal Icing in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und einen Abschluss dressieren.
- Aus weißem Rollfondant kleine Punkte ausstechen und auf den roten Tortenrand kleben.
- Die gewünschte Zahl aus weißem Rollfondant ausstechen und auf die Vorderseite der roten Torte kleben.
- Den Namen aus schwarzem Rollfondant ausstechen und auf die Vorderseite der weißen Torte kleben.
- Kleine schwarze Punkte aus Rollfondant ausstechen und zu Micky/Minnie Mouse Silhouetten formen.
- Die Silhouetten auf den weißen Tortenrand kleben und mit roten Schleifen und weißen Punkten dekorieren.
- Die vorbereiteten Ohren in die Torte stecken.
- Vogelhäuschen: Aus Fondantresten ein kleines Vogelhäuschen formen und auf die Torte setzen.
- Baum: Aus grünen Fondantstreifen und Blättern einen Baum auf den Rand der Torte kleben.
- Vogel: Aus rosa Fondant einen kleinen Vogel formen und auf die Torte setzen.
Tipps und Tricks
- Biskuitböden vorbereiten: Die Biskuitböden können 3-4 Tage im Voraus gebacken werden.
- Tortenböden tränken: Den Zitronenkuchen mit Zitronensaft tränken, um ihn saftiger zu machen.
- Strohhalme verwenden: Um das Gewicht der oberen Torte zu tragen, vier dicke Strohhalme in die untere Torte setzen.
- CMC Pulver: Durch die Verwendung von CMC Pulver härtet der Fondant besonders fest aus.
- Royal Icing: Für die Dekoration kann Royal Icing verwendet werden, um Schriftzüge und Motive festzukleben.
- Farben und Motive: Die Farben und Motive können ganz nach den Wünschen des Geburtstagskindes gestaltet werden.
- Übung: Etwas Übung ist erforderlich, um eine perfekte zweistöckige Torte zu backen und zu dekorieren.
Lesen Sie auch: Rosa Torte für besondere Anlässe
tags: #2 #stockige #torte #kindergeburtstag #rezept #einfach


