Zwiebelsaft mit Honig: Rezept und Wirkung – Ein natürliches Heilmittel bei Husten und Erkältung

In vielen Haushalten ist Hustensaft ein fester Bestandteil der Hausapotheke. Doch wusstest du, dass du Hustensaft auch ganz einfach selbst herstellen kannst? Ein bewährtes Hausmittel ist Zwiebelsaft mit Honig. Dieser natürliche Sirup wird seit Generationen zur Linderung von Husten und Halsschmerzen eingesetzt und erfreut sich großer Beliebtheit.

Warum Zwiebelsaft bei Husten hilft

Die Zwiebel ist nicht nur ein beliebtes Gemüse in der Küche, sondern auch eine anerkannte Heilpflanze. Ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften sind seit Jahrtausenden bekannt. Bereits vor rund 5000 Jahren wurde die Zwiebel angebaut und für ihre vielfältigen Wirkungen geschätzt.

Die im Zwiebelsaft enthaltenen ätherischen Öle und Schwefelverbindungen, insbesondere Allicin, wirken:

  • Antibakteriell: Sie bekämpfen Bakterien und Keime im Rachenraum.
  • Entzündungshemmend: Sie reduzieren Entzündungen der Schleimhäute.
  • Schmerzlindernd: Sie lindern Halsschmerzen und Hustenreiz.
  • Schleimlösend: Sie verflüssigen festsitzenden Schleim und erleichtern das Abhusten.

Zusätzlich enthält die Zwiebel wertvolle Vitamine (B und C), Mineralstoffe (Kalium, Kalzium und Magnesium) sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie Senföle und Quercetin, die das Immunsystem unterstützen und die Abwehrkräfte stärken.

Das einfache Rezept für Zwiebelsaft mit Honig

Die Zubereitung von Zwiebelsaft mit Honig ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Zutaten:

  • 2 mittelgroße Zwiebeln (am besten rote Zwiebeln, da sie mehr Antioxidantien enthalten)
  • 2-3 Esslöffel Honig (oder Zucker, Ahornsirup oder Xylitol als Alternative)

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebelwürfel in ein Schraubglas geben.
  3. Den Honig (oder eine andere Süßungsalternative) über die Zwiebeln gießen.
  4. Das Glas verschließen und gut schütteln, sodass sich die Zutaten vermischen.
  5. Das Glas für mehrere Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen.
  6. Den entstandenen Saft durch ein Sieb oder einen Kaffeefilter abseihen, um die Zwiebelstücke zu entfernen.
  7. Den fertigen Zwiebelsaft in ein sauberes Gefäß umfüllen.

Varianten:

  • Mit Kräutern: Für eine verstärkte Wirkung können dem Zwiebelsaft zusätzlich Heilkräuter wie Thymian, Salbei oder Spitzwegerich hinzugefügt werden. Diese Kräuter wirken ebenfalls entzündungshemmend, schleimlösend und beruhigend auf die Schleimhäute.
  • Gekochter Zwiebelsaft: Alternativ kann der Zwiebelsaft auch gekocht werden. Dazu die Zwiebelwürfel in einem Topf ohne Fett andünsten, mit etwas Wasser ablöschen, Honig hinzufügen und den Sud abgedeckt über Nacht ziehen lassen. Anschließend abseihen.

Anwendung und Dosierung

Der Zwiebelsaft mit Honig kann bei Husten, Halsschmerzen und Erkältungsbeschwerden mehrmals täglich eingenommen werden.

  • Erwachsene: 1 Esslöffel alle 2-3 Stunden
  • Kinder (ab 1 Jahr): 1 Teelöffel mehrmals täglich

Wichtige Hinweise:

  • Für Kinder unter einem Jahr ist Honig nicht geeignet, da er Bakterien enthalten kann, die für Säuglinge gefährlich sind. In diesem Fall kann der Honig durch Zucker, Ahornsirup oder Xylitol ersetzt werden.
  • Allergiker sollten vor der Einnahme die Inhaltsstoffe auf Verträglichkeit überprüfen.
  • Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
  • Zwiebelsaft kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen, daher sollten Diabetiker dies bei der Einnahme berücksichtigen.

Weitere Anwendungsgebiete der Zwiebel

Neben der Anwendung bei Husten und Erkältung kann die Zwiebel auch bei anderen Beschwerden eingesetzt werden:

  • Ohrenschmerzen: Ein Zwiebelsäckchen auf das schmerzende Ohr legen.
  • Insektenstiche: Eine halbe Zwiebel auf die Stichstelle legen.
  • Entzündungen: Zwiebelsaft wirkt entzündungshemmend und kann bei Hautirritationen helfen.
  • Verdauungsbeschwerden: Zwiebeln können die Verdauung fördern und Blähungen reduzieren.

Haltbarkeit und Lagerung

Der selbstgemachte Zwiebelsaft mit Honig ist aufgrund des Zuckergehalts mehrere Wochen im Kühlschrank haltbar. Es ist wichtig, den Saft in einem sauberen Gefäß aufzubewahren und immer nur saubere Löffel zum Entnehmen zu verwenden.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #zwiebelsaft #mit #honig #rezept #und #wirkung

Populäre Artikel: