Rezept für eine zweistöckige Torte

Eine zweistöckige Torte ist ein beeindruckendes Dessert, das sich ideal für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage oder Jubiläen eignet. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zur Zubereitung einer solchen Torte, von den Vorbereitungen bis zur Dekoration.

Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Backen beginnen, ist es wichtig, alle notwendigen Zutaten und Utensilien bereitzustellen. Dazu gehören Springformen in verschiedenen Größen (z. B. 30 cm und 20 cm Durchmesser), Backpapier, ein Backofen, Rührschüsseln, ein Mixer, Tortenringe, Tortenhölzer und Utensilien zum Dekorieren.

Wenn Sie einen QR-Code scannen, wird Ihnen dieses Rezept auf Ihrem Smartphone oder Tablet angezeigt.

Biskuitböden backen

Der erste Schritt ist das Backen der Biskuitböden für die beiden Etagen der Torte. Hier sind die Zutaten und Anweisungen für beide Größen:

Zutaten für die Springform (Ø 30 cm)

  • 160 g Butter
  • 8 Eier (Größe M)
  • 300 g Zucker
  • 350 g Weizenmehl
  • 3 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin

Zutaten für die Springform (Ø 20 cm)

  • 60 g Butter
  • 3 Eier (Größe M)
  • 110 g Zucker
  • 135 g Weizenmehl
  • 1 ½ gestr. TL Dr. Oetker Original Backin

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Für den großen Biskuitteig die Butter zerlassen und abkühlen lassen. Backpapier in die Springform spannen.
  3. Eier in einer großen Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Minute schaumig schlagen. Zucker unter Rühren in 1 Minute einstreuen und die Masse weitere 2 Minuten schlagen.
  4. Mehl mit Backin mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Butter kurz unterrühren.
  5. Teig in der Springform glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
    • Einschub: unteres Drittel
    • Backzeit: etwa 40 Minuten
  6. Springformrand lösen und entfernen. Boden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.
  7. Für den kleineren Biskuitteig die Schritte 3 bis 6 wiederholen, aber die Backzeit beträgt etwa 30 Minuten.

Alternativ kann ein heller Tortenboden mit folgenden Zutaten gebacken werden:

Lesen Sie auch: Karamelleis Variationen

  • 7 Eier M
  • 6 EL lauwarmes Wasser
  • 70 g flüssige Butter (Zimmertemperatur)
  • 230 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 160 g Mehl
  • 100 g Speisestärke
  • 1 Prise Salz

Für den Teig Zucker und Vanillezucker vermengen, die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz und 6 EL Wasser zu festem Eischnee schlagen. Dabei 1-2 Minuten auf mittlerer Stufe, dann einige Minuten auf höchster Stufe aufschlagen lassen. Den Zucker langsam einrieseln lassen, bis eine feste, glänzende Eiweißmasse entsteht. Nun kann das Eigelb auf langsamer Stufe in zwei Etappen kurz untergerührt werden. Das Mehl mit Backpulver und Speisestärke in zwei Schüben auf die Eimasse sieben und mit dem Schneebesen per Hand vorsichtig unterheben, bis die trockenen Zutaten eingearbeitet sind. Zuletzt die flüssige Butter mit etwas von dem Teig verrühren, sodass sich eine homogene Masse ergibt. Anschließend über den Teig gießen und mit dem Teigschaber vorsichtig unterziehen, bis sich alles verbunden hat. Direkt in die Formen einfüllen, glatt streichen, am Rand etwas hochziehen und 30-35 min backen. Der Teig sollte nur zu 3/4 in die Form gefüllt werden. Nach dem Backen kurz in der Form abkühlen lassen, nach 10 min den Boden am Rand vorsichtig lösen und auf ein Kuchengitter mit Backpapier stürzen. Den Boden vollständig auskühlen lassen, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht im Kühlschrank lagern.

Füllungen zubereiten

Während die Böden abkühlen, können die Füllungen vorbereitet werden. Hier sind einige Optionen:

Lemon Curd

  • 4 unbehandelte Zitronen
  • 180 g Zucker
  • 75 g Butter
  • 3 Eier (Größe M)
  • 4 ½ TL Dr. Oetker Gustin Feine Speisestärke

Zitronen heiß waschen, trockenreiben und die Schale abreiben. Saft auspressen und 150 ml abmessen. Zitronensaft, -schale, Zucker, Butter, Eier und Gustin in einen Topf geben. Alles unter Rühren aufkochen, in eine Schale füllen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Erdbeer-Füllung

  • Etwa 400 g Erdbeeren

Erdbeeren vorsichtig waschen, putzen und fein schneiden.

Für eine Erdbeer-Quarkfüllung können folgende Zutaten verwendet werden:

Lesen Sie auch: Süße Vorweihnachtszeit mit Lindt

  • 400 g Erdbeeren (alternativ Himbeeren)
  • 1 kg Magerquark
  • 250 g Mascarpone
  • 1 Vanilleschote
  • 220 g Zucker
  • 8 Blatt Gelatine
  • 400 g Sahne

Quark mit Mascarpone und Zucker glatt rühren. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herauskratzen und zugeben. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Ca. 100 g der Creme (6-7 EL) in einen kleinen Topf geben und erwärmen. Gelatine ausdrücken, zugeben und unter Rühren darin auflösen. Warmen Gelatinemix in den Quark rühren. Sahne steif schlagen und unterheben.

Haselnussfüllung

  • Mascarpone
  • Puderzucker
  • Vanilleextrakt
  • Kalte Schlagsahne
  • Sahnefest

Mascarpone in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben, Puderzucker hinzusieben, Vanilleextrakt hinzugeben und für wenige Sekunden glatt rühren. Kalte Schlagsahne hinzugeben und steif schlagen. Währenddessen Sahnefest einrieseln lassen.

Tränke zubereiten

Eine Tränke sorgt für saftige Tortenböden. Hier ist eine einfache Variante:

  • Etwa 200 ml Limoncello (Zitronenlikör)
  • 125 ml frisch gepresster Zitronensaft

Limoncello mit Zitronensaft verrühren.

Buttercreme zubereiten

Die Buttercreme dient zum Füllen und Überziehen der Torte. Hier ist ein Rezept:

Lesen Sie auch: Sicherer Kuchen Transport

  • 750 g sehr weiche Butter
  • 125 g Puderzucker
  • 300 g Schlagsahne

Sehr weiche Butter, Puderzucker, Sahne und das abgekühlte Lemon Curd (es darf ruhig noch ganz leicht lauwarm sein) in einer großen Rührschüssel mit dem Mixer (Rührstäbe) 3-4 Min. aufschlagen.

Alternativ kann eine Milchmädchen Buttercreme zubereitet werden:

  • 250 g Butter (sehr weich)
  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (z. B. Milchmädchen 400 ml)
  • ggf. Lebensmittelfarbe „Lavender“ von Colour Mill

Für die Creme die sehr weiche Butter mit der Küchenmaschine mindestens 10 Minuten aufschlagen lassen, bis sie schön weiß wird. Danach in einem dünnen Strahl die gezuckerte Kondensmilch einfließen lassen. Anschließend die Farbe „Lavender“ hinzugeben, um den Gelbstich zu entfernen. Die Creme auf niedrigster Stufe so lange aufschlagen lassen, bis sie schön geschmeidig ist und die Luftblasen raus gearbeitet sind (ca. 10 Minuten). Die Creme bei Zimmertemperatur lagern.

Zusammensetzen der Torte

  1. Die großen Biskuitboden dreimal und den kleinen Boden zweimal waagerecht durchschneiden.
  2. Den unteren großen Boden auf einen großen Teller oder eine Tortengarnierscheibe geben und tränken. Jeder Boden wird beim Einschichten mit etwa 6 EL (60 ml) Tränke bestrichen. Nun gut 7-8 EL Creme darauf verstreichen.
  3. Den zweiten Boden auflegen, tränken und gut 5-6 EL Creme darauf verstreichen. Etwa 200 g Erdbeerstücke so auf der Creme verteilen, dass ein kleiner Rand frei bleibt.
  4. Den dritten Boden auflegen, tränken und gut 7-8 EL Creme darauf verstreichen. Den letzten Boden auflegen. Die Torte mit 5-6 geh. EL Creme dünn einstreichen, so dass die einzelnen Schichten sichtbar bleiben.
  5. Den unteren kleinen Boden auf einen großen Teller geben und tränken. Alle 3 Böden werden beim Einschichten mit etwa 3 EL (30 ml) Tränke und gut 3 EL Creme bestrichen und jeweils mit etwa 100 g Erdbeerstücken bestreut. Die Torte dünn mit 3-4 EL Creme einstreichen.
  6. Beide Torten mind. 3 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
  7. Die große Torte auf eine Platte geben und die kleine Torte mittig daraufsetzen.

Beim Schichten der Torte kann folgendermaßen vorgegangen werden: Ersten Boden mit etwas Milchmädchen Buttercreme auf ein größeres Cake Board setzen. Bei Bedarf die Böden in der unteren Etage mit etwas Saft von den Pfirsichen tränken. Bei den oberen Etage kann Erdbeermarmelade auf den Böden verwendet werden. Einen äußeren Ring mit der Milchmädchen Buttercreme spritzen, innen mit der Quarkcreme auffüllen und verstreichen. Darauf ein paar zerkleinerte Pfirsiche geben. Mit den weiteren Böden und der Creme so verfahren, bis der letzte Boden aufgebraucht ist. Bei der oberen Etage mit Erdbeeren und Marmelade ebenso verfahren. Für diese Etage ein passendes Cake Board mit 12 cm Durchmesser verwenden. Die Torten nach dem Füllen in Frischhaltefolie wickeln, einen Tortenring drum legen und mindestens eine Stunde kühlen.

Stabilisierung und Dekoration

Die oberen Etagen der Torte müssen gut gestützt werden. Dafür unter jeder Etage ein Cake Board verwenden. Als Stützen einfache Strohhalme verwenden, die in die jeweils untere Etage kreisförmig angeordnet werden. Darauf die nächste Etage platzieren. Bei einem Durchmesser von 12 cm reichen drei Strohhalme als Dreieck angeordnet in der unteren Etage aus. Unter der 18 cm Etage fünf Strohhalme verwenden: einen in der Mitte und die vier weiteren als Kreis drum herum angeordnet. Den Kreis der nächsten Etage mit dem passenden Tortenring auf die Buttercreme markieren, um sicherzustellen, dass die Strohhalme gut verteilt sind und nicht heraus schauen.

Für die Dekoration sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Erdbeeren waschen und abtropfen lassen. Nach Wunsch einige Beeren längs halbieren oder ganz lassen. Eine zweistöckige Torte kann auch ganz ohne Fondant auskommen und sieht im Naked Cake Stil mit echten Blumen super schön aus. Beim Naked Cake Stil schimmern die Böden durch die äußere Buttercreme noch ein wenig durch und die Torte ist minimalistisch mit Blumen verziert. Die Blumen können auch schon einen Tag vorher in die Torte gesteckt werden.

Für echte Blumen kleine Sträuße mit Floristenband binden, diese an den Stielen mit Frischhaltefolie einwickeln und sie in Strohhalme stecken. Die Strohhalme dann in die Torte stecken und darauf achten, dass die Blumen die Torte nicht berühren.

Die Torten mit weiterer Milchmädchen Buttercreme einstreichen und glatt ziehen. Es müssen nur die Krümel gebunden werden und die Torte sollte schön gerade sein. Die Böden schimmern durch die Creme durch. Anschließend die Torten wieder kühlen.

Zum Stapeln mittig der 18 cm Torte drei Strohhalme im Dreieck anordnen, bündig abschneiden und die kleinere Etage darüber platzieren. Die Lücke zwischen den Etagen mit Buttercreme auffüllen und abziehen. Anschließend nach Wunsch mit Blumen dekorieren.

Royal Icing

Royal Icing ist ein wichtiger Baustoff beim Zusammensetzen und Dekorieren von Torten. Dafür Puderzucker und Eiweiß mit den Quirlen des Handrührgeräts langsam verrühren. Den Zitronensaft zugeben und die Masse mit etwas höherer Geschwindigkeit weiterrühren, bis sie fest ist.

Den großen Tortenboden mit etwas Royal Icing auf dem großen Cake Board fixieren. Dann das Board des mittleren Bodens (15 cm Ø) mittig auf die Torte legen. Am inneren Rand der Markierung 1 Holzstäbchen gerade bis zum Cake Board in den Tortenboden stecken. Am Stäbchen die Stelle markieren, wo die Torte aufhört. Die Stäbchen dann im angezeichneten Kreis verteilen. Für optimale Stabilität die Stäbchen in regelmäßigem Abstand am Kreisrand platzieren und ein Stäbchen-Dreieck in der Mitte formen.

Eine dünne Schicht Royal Icing in der Mitte des angezeichneten Bereichs auf dem großen Tortenboden verteilen und glatt streichen. Etwas Royal Icing in die Spritztüte füllen und den kleinen Spalt zwischen den beiden Tortenetagen damit verdecken. Bei besonders schweren Torten empfiehlt es sich, die gesamte Torte in der Mitte mit dem dicken Holzstab zu stabilisieren. Dafür den Stab in der Mitte des mittleren Bodens gerade bis zum Cake Board des unteren Bodens durchstecken. Zuletzt den kleinen Tortenboden (10 cm Ø) mit dem Cake Board aufsetzen.

tags: #zwei #etagen #torte #rezept

Populäre Artikel: