Zuckerguss Grün Färben ohne Lebensmittelfarbe: Ein Rezept für Halloween und mehr

Zuckerguss ist eine vielseitige und einfache Möglichkeit, Gebäck aller Art zu verzieren. Ob für Kekse, Muffins, Kuchen oder Donuts, mit Zuckerguss lassen sich im Handumdrehen kleine Kunstwerke zaubern. Besonders zu Anlässen wie Halloween möchte man seine Backwaren gerne farbenfroh und thematisch passend gestalten. Doch nicht immer möchte man dabei auf künstliche Lebensmittelfarben zurückgreifen. Dieser Artikel zeigt, wie man Zuckerguss auf natürliche Weise grün färben kann, ganz ohne künstliche Zusätze.

Die Grundlagen des Zuckergusses

Zuckerguss selber zu machen ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Im Wesentlichen benötigt man lediglich Puderzucker und eine Flüssigkeit. Das optimale Verhältnis dieser beiden Komponenten ist entscheidend für die perfekte Konsistenz.

Zutaten für klassischen Zuckerguss:

  • 250 g Puderzucker
  • 3-4 Esslöffel Flüssigkeit (Wasser, Zitronensaft, etc.)

Zubereitung:

  1. Puderzucker in eine Schüssel sieben, um Klümpchen zu vermeiden.
  2. Die Flüssigkeit nach und nach hinzufügen und kräftig verrühren, bis eine glatte, geschmeidige Masse entsteht. Vorsicht: Lieber etwas weniger Flüssigkeit zu Beginn, da der Guss schnell zu dünn werden kann.

Die Konsistenz des Zuckergusses sollte weder zu flüssig noch zu fest sein. Für einen Zitronenkuchen darf der Guss etwas flüssiger sein, um sich gut zu verteilen und den Kuchen saftiger zu machen. Für die Verzierung von Plätzchen oder Muffins sollte er fester sein, damit er nicht verläuft. Ist der Guss zu flüssig, einfach etwas mehr Puderzucker hinzufügen. Ist er zu fest, teelöffelweise Flüssigkeit unterrühren.

Natürliche Alternativen zur Lebensmittelfarbe

Wer auf künstliche Lebensmittelfarben verzichten möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, Zuckerguss auf natürliche Weise zu färben. Dabei kommen vor allem Säfte, Gemüse, Gewürze und Pulver in Frage. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie nicht nur unbedenklicher für die Gesundheit ist, sondern dem Zuckerguss auch eine interessante Geschmacksnote verleihen kann.

Grüne Farbtöne ohne künstliche Zusätze

Um Zuckerguss grün zu färben, gibt es einige hervorragende natürliche Optionen:

Lesen Sie auch: Zuckerguss Anleitung für Anfänger

  • Spinat(-saft): Spinat ist eine ausgezeichnete Quelle für grüne Farbe. Für die Verwendung als Lebensmittelfarbe kann man entweder frischen Spinat entsaften oder tiefgekühlten Spinat auftauen und pürieren. Der Spinatsaft wird dann tropfenweise zum Zuckerguss gegeben, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist. Der Eigengeschmack von Spinat ist relativ mild und sollte den Geschmack des Zuckergusses nicht wesentlich beeinträchtigen.
  • Matchapulver: Matcha ist fein gemahlener Grüntee, der in der japanischen Küche vielseitig eingesetzt wird. Er hat eine intensive grüne Farbe und einen leicht herben, grasigen Geschmack. Für die Verwendung im Zuckerguss wird das Matchapulver einfach unter den Puderzucker gemischt, bevor die Flüssigkeit hinzugegeben wird. Die Menge des Matchapulvers kann je nach gewünschter Farbintensität variiert werden.
  • Algenpulver (z.B. Spirulina): Algenpulver, insbesondere Spirulina, ist ein weiteres natürliches Mittel, um Zuckerguss grün zu färben. Spirulina hat eine sehr intensive Farbe, daher sollte es sparsam verwendet werden. Es hat auch einen leicht algigen Geschmack, der jedoch in Kombination mit süßem Zuckerguss nicht unbedingt störend sein muss.
  • Weizen- bzw. Gerstengraspulver: Diese Pulver sind reich an Chlorophyll und können ebenfalls verwendet werden, um Zuckerguss grün zu färben. Sie haben einen eher milden Geschmack und sind daher gut geeignet, wenn man den Geschmack des Zuckergusses nicht zu stark verändern möchte.

Rezept für grünen Zuckerguss ohne Lebensmittelfarbe

Hier ist ein einfaches Rezept für grünen Zuckerguss, das ohne künstliche Lebensmittelfarbe auskommt:

Zutaten:

  • 250 g Puderzucker
  • 2-3 Esslöffel Wasser oder Zitronensaft
  • 1-2 Teelöffel Matchapulver oder Spinatsaft (je nach gewünschter Farbintensität)

Zubereitung:

  1. Puderzucker in eine Schüssel sieben.
  2. Matchapulver oder Spinatsaft unter den Puderzucker mischen.
  3. Wasser oder Zitronensaft nach und nach hinzufügen und verrühren, bis eine glatte, geschmeidige Masse entsteht.
  4. Die Konsistenz des Zuckergusses bei Bedarf mit etwas mehr Puderzucker oder Flüssigkeit anpassen.

Halloween-Ideen mit grünem Zuckerguss

Da der Ausgangspunkt für diesen Artikel die Halloween-Bäckerei war, hier ein paar Ideen, wie man grünen Zuckerguss für gruselige Leckereien verwenden kann:

  • Muffins mit Monsteraugen: Einfache Schokoladen- oder Vanillemuffins mit grünem Zuckerguss überziehen und mit Zuckeraugen dekorieren.
  • Kekse mit Spinnweben: Runde Kekse mit grünem Zuckerguss überziehen und mit dunkler Schokolade oder schwarzem Zuckerguss Spinnwebenmuster aufspritzen.
  • Gruselige Gesichter: Kekse oder Muffins mit grünem Zuckerguss überziehen und mit Schokostückchen, Zuckerstreuseln oder anderen Süßigkeiten gruselige Gesichter gestalten.
  • Kuchen mit Zombie-Motiv: Einen Kuchen mit grünem Zuckerguss überziehen und mit essbaren Dekorationen wie Zuckerknochen, Gehirnen oder blutigen Händen verzieren.

Zusätzliche Tipps und Tricks

  • Aroma: Um dem Zuckerguss eine besondere Note zu verleihen, kann man zusätzlich Aromen wie Vanilleextrakt, Mandelaroma oder Zitronenöl hinzufügen.
  • Haltbarkeit: Selbstgemachter Zuckerguss hält sich im Kühlschrank für mehrere Tage. Vor der Verwendung sollte er jedoch noch einmal kurz aufgerührt werden.
  • Trocknen: Die Trockenzeit des Zuckergusses hängt von der Konsistenz und der Dicke der aufgetragenen Schicht ab. In der Regel dauert es etwa 30 Minuten bis mehrere Stunden, bis der Zuckerguss vollständig getrocknet ist.
  • Verzieren: Wer den Zuckerguss noch mit Streuseln, Glitzer oder anderen Dekorationen verzieren möchte, sollte dies am besten tun, solange der Guss noch feucht ist.

Zuckerguss mit Eiweiß

Für eine stabilere und deckendere Variante des Zuckergusses kann man Eiweiß verwenden. Dieser sogenannte Royal Icing eignet sich besonders gut zum Verzieren von Lebkuchenhäusern oder Keksen, da er sehr fest wird und die Dekorationen gut hält.

Zutaten für Zuckerguss mit Eiweiß:

  • 1 frisches Eiweiß
  • 250 g Puderzucker
  • Ein paar Tropfen Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Eiweiß steif schlagen.
  2. Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine glatte, zähe Masse entsteht.
  3. Ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufügen, um den Guss geschmeidiger zu machen.

Alternativen zu Wasser und Zitronensaft

Neben Wasser und Zitronensaft gibt es noch weitere Flüssigkeiten, die man für die Zubereitung von Zuckerguss verwenden kann, um den Geschmack zu variieren:

  • Fruchtsäfte: Apfelsaft, Orangensaft, Kirschsaft oder andere Fruchtsäfte verleihen dem Zuckerguss eine fruchtige Note.
  • Kaffee: Starker Kaffee kann verwendet werden, um einen Kaffee-Zuckerguss herzustellen, der besonders gut zu Schokoladenkuchen passt.
  • Likör: Ein Schuss Likör, wie Amaretto oder Eierlikör, kann dem Zuckerguss eine besondere Geschmacksnote verleihen.
  • Sirup: Ahornsirup, Waldmeistersirup oder andere Sirupsorten können verwendet werden, um den Zuckerguss zu süßen und zu aromatisieren.

Vegane Zuckerguss-Variante mit Aquafaba

Für eine vegane Variante des Zuckergusses kann man anstelle von Eiweiß Aquafaba verwenden. Aquafaba ist die Flüssigkeit, in der Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas eingelegt sind. Sie hat ähnliche Eigenschaften wie Eiweiß und kann aufgeschlagen werden, um eine luftige Masse zu erzeugen.

Lesen Sie auch: Zuckerguss selber machen

Zutaten für veganen Zuckerguss mit Aquafaba:

  • 100 ml Aquafaba
  • 250 g Puderzucker
  • Ein paar Tropfen Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Aquafaba steif schlagen.
  2. Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine glatte, zähe Masse entsteht.
  3. Ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufügen, um den Guss geschmeidiger zu machen.

Zuckerguss ohne Klümpchen

Um zu vermeiden, dass sich Klümpchen im Zuckerguss bilden, sollte man den Puderzucker vor der Verwendung sieben. Außerdem ist es wichtig, die Flüssigkeit nach und nach hinzuzufügen und zügig zu verrühren. Wenn sich trotzdem Klümpchen bilden, kann man den Zuckerguss durch ein feines Sieb passieren.

Die Geschichte des Zuckergusses

Zuckerguss hat eine lange Tradition in der Backkunst. Bereits im Mittelalter wurde Zucker verwendet, um Gebäck zu verzieren und haltbar zu machen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Arten von Zuckerguss, die sich in ihrer Zusammensetzung und Konsistenz unterscheiden. Heute ist Zuckerguss ein fester Bestandteil der Backkultur und wird weltweit für die Verzierung von Gebäck verwendet.

Zuckerguss in der modernen Küche

In der modernen Küche wird Zuckerguss nicht nur zum Verzieren von Gebäck verwendet, sondern auch als Zutat in verschiedenen Desserts und Süßspeisen. So kann man beispielsweise Torten und Kuchen mit Zuckerguss überziehen, um sie saftiger und aromatischer zu machen. Auch als Füllung für Pralinen oder als Topping für Eiscreme ist Zuckerguss eine beliebte Wahl.

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Zuckerguss

tags: #zuckerguss #grün #farben #ohne #lebensmittelfarbe #rezept

Populäre Artikel: