Fondantmenge berechnen für perfekte Motivtorten: Ein umfassender Leitfaden
Fondant ist aus der Welt der Motivtorten nicht mehr wegzudenken. Egal, ob du eine einfache Torte eindecken oder komplexe Figuren modellieren möchtest, Fondant bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Überblick darüber, wie du die benötigte Fondantmenge für dein Projekt berechnest und worauf du bei der Verarbeitung achten solltest.
Was ist Fondant eigentlich?
Der Begriff "Fondant" stammt aus dem Französischen und bedeutet "weich, schmelzend". Im Konditoreibereich bezieht sich Fondant auf verschiedene Arten von zuckerbasierten Massen, die sich in ihrer Konsistenz und Verwendung unterscheiden.
Arten von Fondant
- Schmelzfondant (Flüssigfondant): Besteht hauptsächlich aus Zucker, Glukosesirup und Wasser. Er wird zum Glasieren von Kuchen, Petit Fours, Eclairs und Donuts verwendet. Auch zum Füllen von Bonbons ist er geeignet.
- Pulverfondant: Ein Fertigprodukt für Schmelzfondant. Durch Zugabe von Wasser entsteht eine dickflüssige Zuckerglasur.
- Rollfondant: Eine elastische Zuckermasse zum Ausrollen, die hauptsächlich zum Eindecken von Torten verwendet wird. Er enthält Bindemittel und pflanzliche Fette, wodurch er fester als Schmelzfondant ist.
- Modellierfondant: Fester als Rollfondant, ideal zum Modellieren von Figuren und Dekorationen. Enthält oft CMC (Carboxymethylcellulose) oder Traganth als Bindemittel.
- Blütenpaste (Gumpaste): Trocknet sehr schnell und wird zur Herstellung von filigranen Blütenblättern und Dekorationen verwendet. Sie enthält Eiweiß und eine größere Menge an Bindemitteln.
Wie viel Fondant benötige ich?
Die benötigte Fondantmenge hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe und Form der Torte: Durchmesser und Höhe der Torte sind entscheidend.
- Dicke des ausgerollten Fondants: Anfänger rollen den Fondant oft dicker aus als Profis.
- Erfahrung: Je geübter du bist, desto weniger Fondant benötigst du.
- Art der Dekoration: Für aufwendige Modellierungen benötigst du mehr Fondant.
Als Faustregel gilt: Anfänger benötigen etwa 40 % mehr Fondant als erfahrene Tortenkünstler.
Richtwerte für runde Torten
| Durchmesser (cm) | Höhe (cm) | Fondantmenge (g) |
|---|---|---|
| 20 | 7 | 500-700 |
| 26-28 | 7 | 700-1000 |
Richtwerte für eckige Torten
| Länge x Breite (cm) | Höhe (cm) | Fondantmenge (g) |
|---|---|---|
| 25 x 25 | 7 | 1000-1200 |
Wichtiger Hinweis: Diese Werte gelten für eine ausgerollte Fondantdecke von 3-4 mm Dicke.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Berechnung der Fondantmenge
Für eine runde Torte benötigst du einen Kreis mit dem Durchmesser, der sich ergibt, wenn du den Durchmesser der Torte und die doppelte Höhe addierst. Die Fläche A dieses Kreises berechnest du mit der Formel:
A = pi x (d/2)²
Für eckige Torten benötigst du einen Kreis mit dem Durchmesser, der sich ergibt, wenn du die Diagonale der Torte und die doppelte Höhe addierst. Die Fläche A dieses Kreises berechnest du ebenfalls mit der oben genannten Formel.
Um die benötigte Fondantmenge zu berechnen, kannst du folgende Formel verwenden:
Benötigte Fondantmenge (g) = Fläche A (cm²) x Dicke des Fondants (cm) x 55 g/100cm²
Lesen Sie auch: So viel Zucker ist wirklich in Salzstangen
Beispiel:
Du möchtest eine runde Torte mit einem Durchmesser von 26 cm und einer Höhe von 7 cm mit 0,3 cm dickem Fondant eindecken.
- Berechne den Durchmesser des benötigten Fondantkreises: 26 cm + 2 x 7 cm = 40 cm
- Berechne die Fläche des Kreises: A = pi x (40 cm / 2)² = 1256,64 cm²
- Berechne die benötigte Fondantmenge: 1256,64 cm² x 0,3 cm x 0,55 g/cm² = 207,35 g
Zusätzliche Tipps zur Mengenberechnung
- Modellierarbeiten: Plane zusätzlich Fondant für das Modellieren von Figuren und Dekorationen ein. Für eine 4 cm große Figur benötigst du etwa 80 g Fondant. Für ein 10-12 cm hohes Pferd solltest du etwa 300 g einplanen.
- Lieber zu viel als zu wenig: Kaufe lieber etwas mehr Fondant, um sicherzustellen, dass du genügend Material hast. Luftdicht verpackt hält sich Fondant sehr lange.
- Farbe berücksichtigen: Färbe lieber eine größere Menge Fondant auf einmal ein, um den gleichen Farbton später wieder zu treffen.
- Online-Rechner: Nutze Online-Fondantrechner, um die benötigte Menge zu ermitteln.
Fondant richtig verarbeiten
Die Verarbeitung von Fondant erfordert etwas Übung, aber mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt es auch Anfängern.
Vorbereitung
- Fondanttauglicher Untergrund: Verwende für den Untergrund der Torte eine fetthaltige Creme wie Buttercreme oder Ganache. Sahne- und Frischkäsecremes sind nicht geeignet, da sie den Fondant auflösen.
- Torte vorbereiten: Schneide die Torte möglichst gerade zu und überziehe sie mit einer Schicht Ganache oder Buttercreme, um Unebenheiten auszugleichen und den Fondant vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Fondant kneten: Knete den Fondant vor der Verarbeitung gut durch, bis er weich und geschmeidig ist. Bei Bedarf kannst du ihn kurz in der Mikrowelle erwärmen.
Ausrollen
- Arbeitsfläche vorbereiten: Bepudere die Arbeitsfläche mit Bäckerstärke oder Stärkemehl, um ein Ankleben des Fondants zu verhindern.
- Gleichmäßig ausrollen: Rolle den Fondant mit einem Rollstab gleichmäßig dick (ca. 3-5 mm) aus. Drehe den Fondant dabei regelmäßig, um eine runde Form beizubehalten.
- Luftblasen entfernen: Steche entstandene Luftblasen mit einer Nadel auf und streiche die Luft heraus.
Eindecken
- Fondantdecke auflegen: Lege die ausgerollte Fondantdecke vorsichtig über die Torte.
- Glattstreichen: Streiche die Oberfläche der Torte mit einem Smoother glatt. Hebe den Fondant an den Seiten an und streiche ihn von oben nach unten glatt, um Falten zu vermeiden.
- Überschüssigen Fondant entfernen: Schneide den überschüssigen Fondant am unteren Rand der Torte ab.
Tipps für spezielle Techniken
- Scharfe Kanten: Für moderne Torten mit klaren Kanten forme die obere Kante mit den Fingern oder einem Flexismoother nach.
- Plattentechnik: Für Torten, die Kisten oder Boxen ähneln sollen, schneide für jede Fläche ein passendes Stück Fondant zu und klebe sie an die Torte.
- Geschenktechnik: Lege eine ausreichend große Fondantdecke auf die Torte und drücke den Fondant an den Ecken zusammen, so dass dreieckige Ecken entstehen.
- Kugeltorten: Verwende einen elastischen Fondant und rolle ihn mindestens 0,5 cm dick aus, um Falten zu vermeiden.
Fondant färben
Fondant kann fertig gefärbt gekauft oder selbst eingefärbt werden. Für intensive Farben wie Rot und Schwarz lohnt es sich, fertigen Fondant zu kaufen. Zum Einfärben eignen sich spezielle Lebensmittelpasten- oder Gelfarben, die besonders konzentriert sind. Flüssige Farben wie die von Dr. Oetker sind weniger geeignet, da sie den Fondant zu weich machen.
Aufbewahrung von Fondant
Nicht benötigten Fondant solltest du immer gut luftdicht verpacken, um ein Austrocknen zu verhindern. Wickle den Fondant doppelt in Frischhaltefolie und lege dieses Paket dann nochmals in eine dicht schließende Dose oder einen Zip-Gefrierbeutel. So hält sich Fondant sehr lange.
Lesen Sie auch: Zuckerkonsum verstehen: Tabelle und Hintergrundinformationen
tags: #wieviel #fondant #für #buchtorte #berechnen


