Welches Tonic Water hat am wenigsten Zucker? Ein umfassender Test
Die Frage, welches Tonic Water am wenigsten Zucker enthält, ist für gesundheitsbewusste Genießer von Bedeutung. Tonic Water ist ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, das traditionell Chinin enthält, welches ihm eine charakteristische bittere Note verleiht. Aufgrund des Chinins wird Tonic Water oft mit Zucker versetzt, um den bitteren Geschmack auszugleichen. Daher ist es sinnvoll, die verschiedenen Tonic Water auf ihren Zuckergehalt zu untersuchen.
Zuckergehalt in verschiedenen Softdrinks: Ein Vergleich
Es ist allgemein bekannt, dass viele Softdrinks hohe Mengen an Zucker enthalten. Ein Vergleich verschiedener Getränke zeigt jedoch, dass es deutliche Unterschiede gibt. So enthalten beispielsweise Fanta und Sprite in Deutschland pro 0,5 Liter Glas etwa 45,5 Gramm Zucker. Im Gegensatz dazu enthalten die gleichen Getränke in Großbritannien deutlich weniger Zucker, nämlich 23 Gramm in Fanta und sogar nur 16,5 Gramm in Sprite. Auch beim Indian Tonic Water von Schweppes gibt es Unterschiede: Die britische Variante enthält 45 Prozent weniger Zucker als die deutsche. Interessanterweise ist der Zuckergehalt bei klassischen Cola-Getränken wie Coca-Cola Classic und Pepsi Cola in den verschiedenen Ländern relativ konstant. Coca-Cola Classic enthält in den fünf Vergleichsländern etwa 53 Gramm Zucker pro 0,5 Liter, während Pepsi Cola durchschnittlich 54 Gramm enthält.
Die Rolle der Zuckersteuer
Die unterschiedlichen Zuckergehalte in verschiedenen Ländern könnten auf die Einführung von Zuckersteuern zurückzuführen sein. In Großbritannien beispielsweise wird seit 2018 eine Steuer von umgerechnet 21 Cent für jedes Getränk erhoben, das mehr als 5 Gramm Zucker pro 100 Milliliter enthält. Diese Steuer hat dazu geführt, dass viele Hersteller ihre Rezepturen angepasst und den Zuckergehalt reduziert haben. Allerdings werden bei Fanta und Sprite in Großbritannien Süßstoffe anstelle von Zucker verwendet.
In Deutschland setzt die Politik hingegen auf die freiwillige Reduzierung des Zuckergehalts durch die Hersteller. Bisher hat dies jedoch nicht zu großen Erfolgen geführt, und das Zuckerniveau vieler Erfrischungsgetränke ist seit Jahren stabil.
Empfehlungen für den Zuckerkonsum
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und deutsche Fachgesellschaften empfehlen Erwachsenen mit durchschnittlichem Energiebedarf, nicht mehr als 50 Gramm freien Zucker pro Tag zu konsumieren. Freier Zucker umfasst zugesetzten Zucker sowie Zucker, der natürlich in Fruchtsäften, Sirup und Honig vorkommt. Die Deutschen nehmen jedoch durchschnittlich 70 bis 90 Gramm Zucker pro Tag zu sich, wobei ein großer Teil davon aus Getränken wie Limonaden und Fruchtsäften stammt.
Lesen Sie auch: Leitfaden zur Obstauswahl für köstliche Marmelade
Ein einfacher Tipp, um den Zuckerkonsum zu reduzieren, ist, Softdrinks oder Säfte mit Wasser zu verdünnen. Eine empfehlenswerte Mischung ist ein Teil Saft und drei Teile Wasser.
Indian Tonic Water: Ein Klassiker mit Geschichte
Das Indian Tonic Water von Schweppes ist ein Klassiker, der in fast jedem Supermarkt erhältlich ist. Johann Schweppes entwickelte 1783 das erste Wasser mit Kohlensäure, was das Indian Tonic Water bis heute auszeichnet. Es gehört zu den Tonics mit dem höchsten Kohlensäuregehalt.
Der Begriff "Indian" im Namen leitet sich von Indien ab, wo die Briten in der Kolonialzeit ein Mittel gegen Malaria benötigten. Chinin, der Hauptinhaltsstoff im Tonic Water, half dabei. Da Chinin damals sehr bitter war, wurde es mit Wasser gemischt und mit Zucker versetzt, um es trinkbarer zu machen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Lizenzen zur Herstellung und zum Vertrieb von Schweppes an verschiedene Firmen vergeben werden, was zu Unterschieden im Geschmack führen kann. In Europa liegt die Lizenz bei Coca-Cola, während in Deutschland die Krombacher Brauerei zuständig ist.
Geschmack und Aromen von Tonic Water
Der Geschmack von Tonic Water ist eng mit dem Erinnerungsvermögen verbunden. Viele Menschen denken bei einem Gin & Tonic zuerst an den Geschmack des Schweppes Indian Tonic Water. In einem klassischen Gin & Tonic kommen die Aromen jedoch deutlich runder heraus. Die Zitrusnoten sind gut eingebettet und wirken natürlich, während das bittere Chinin vor allem im Abgang präsent ist. Die hohe Kohlensäure sorgt für die notwendige Frische im Glas.
Lesen Sie auch: Welches Müsli ist zuckerarm?
Das Indian Tonic Water passt am besten zu klassischen Gins, bei denen Wacholder, Zitrusnoten oder würzige Noten im Vordergrund stehen. Bei floralen Tonics oder Tonics mit sehr filigranen Aromen kann das Indian Tonic von Schweppes jedoch zu dominant sein.
Es gibt auch Tonic Waters, die speziell für bestimmte Gins entwickelt wurden. So harmoniert beispielsweise der Citadelle Gin gut mit dem bitteren Schweppes, während der elegante Monkey 47 einen harmonischen Gin Tonic ergibt.
Schweppes Premium Tonic Water
Schweppes bietet auch eine Premium-Linie von Tonic Waters an, die sich an den südeuropäischen Raum richtet. Diese Tonics enthalten oft zusätzliche Botanicals wie rosa Pfeffer oder Ingwer und Kardamom. Die Pink Pepper Variante bringt würzige Aromen ins Glas und passt gut zu einfacheren Gins, da das Tonic die Aromen gleich mitbringt.
Alternativen und Eigenherstellung
Wer Tonic Water mit weniger Zucker sucht, kann auf Light-Varianten zurückgreifen, bei denen der Zucker durch Süßstoffe oder Fruchtzucker ersetzt wird. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Light Tonics von verschiedenen Herstellern.
Eine weitere Möglichkeit ist die Eigenherstellung von Tonic Water. Dazu benötigt man Chinarinde, Wasser, Salz und je nach Geschmack Zitrusfrüchte, Zitronengras, Zitronensäure und Süßstoff. Die Zutaten werden aufgekocht und anschließend gefiltert.
Lesen Sie auch: Lebkuchen und Obst: Ein Wintergenuss
Zuckerfreie Limonaden: Ein Vergleich
Neben zuckerreduziertem Tonic Water gibt es auch eine große Auswahl an zuckerfreien Limonaden. Ein Vergleich verschiedener Produkte zeigt, dass es deutliche Unterschiede in Geschmack, Inhaltsstoffen und Nährwerten gibt.
Zu den beliebtesten zuckerfreien Limonaden gehören Sprite Zero Sugar, Moloko zuckerfreie Limonade, Coca-Cola Zero Sugar und Pepsi Zero Zucker. Diese Limonaden enthalten keine Kalorien und sind frei von Zucker. Sie werden oft mit Süßstoffen wie Aspartam oder Erythrit gesüßt.
Es gibt auch zuckerfreie Limonaden, die natürliche Inhaltsstoffe enthalten. Virtue Yerba Mate Peach & Raspberry beispielsweise wird mit Mateblättern und Fruchtsäften hergestellt und enthält keine künstlichen Zusätze.
Bei der Auswahl einer zuckerfreien Limonade sollte man auf den Geschmack, die Inhaltsstoffe und die Nährwerte achten. Es ist auch wichtig, die persönlichen Vorlieben zu berücksichtigen.
tags: #welches #Tonic #Water #hat #am #wenigsten


