Verstopfte Honigporen: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

Viele Menschen wünschen sich einen ebenmäßigen und feinen Teint ohne Pickel und Mitesser. Verstopfte Poren können dabei sehr störend sein. Wenn die Haut zu viel Talg (Sebum) produziert und gleichzeitig die Haarwurzeln (Haarfollikel) verhornen, kann der Talg nicht mehr richtig aus den Talgdrüsen abfließen. Es entsteht ein Pfropfen, der den Follikelkanal verstopft, was zur Bildung von Mitessern führt. Gleichzeitig staut sich das Sebum, und die Poren dehnen sich aus. Einmal "ausgeleiert", können sich große Poren nicht mehr zusammenziehen und bleiben erweitert. Entzünden sich die Poren, können auch Pickel im Gesicht entstehen, besonders bei fettiger Haut, die anfälliger für Pickel, Mitesser und Co. ist.

Ursachen für verstopfte Poren

Verstopfte Poren entstehen durch eine Ansammlung von Talg, abgestorbenen Hautzellen und Schmutz. Hormonelle Schwankungen, fettige Haut und die Verwendung komedogener Produkte können die Blockade der Poren fördern. Auch unzureichende Reinigung und Umweltschadstoffe spielen eine Rolle.

Können Make-up-Produkte die Poren verstopfen?

Ja, komedogene Make-up-Produkte können die Poren blockieren und Unreinheiten verursachen. Die Wahl von nicht komedogenem Make-up sowie eine gründliche Reinigung am Abend sind wichtig, um die Haut gesund zu halten.

Schnelle Reinigung verstopfter Poren

Ein Dampfbad öffnet die Poren und erleichtert die Entfernung von Unreinheiten. Anschließend kann eine Tonerde-Maske oder ein Peeling verwendet werden, um überschüssigen Talg zu entfernen. Eine professionelle Reinigung bei einer Kosmetikerin ist ebenfalls eine effektive Lösung.

Die Rolle der Ernährung bei verstopften Poren

Eine gesunde Ernährung mit wenig Zucker und Fett kann die Talgproduktion positiv beeinflussen. Lebensmittel mit hohem Vitamin-C- oder Zinkgehalt unterstützen die Hautgesundheit und helfen, Unreinheiten vorzubeugen.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Professionelle Behandlungen gegen verstopfte Poren

Chemische Peelings, Mikrodermabrasion und Hydrafacials sind effektive Behandlungen, um verstopfte Poren zu reinigen und die Hautstruktur zu verbessern. Diese sollten von Fachleuten durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. In Berlin bieten Kosmetikstudios maßgeschneiderte Fruchtsäurepeelings an, die gezielt auf die Hautbedürfnisse abgestimmt sind.

Wie oft sollte man Peelings anwenden?

Peelings sollten je nach Hauttyp ein- bis zweimal pro Woche angewendet werden. Menschen mit empfindlicher Haut sollten milde Produkte verwenden und auf häufiges Peeling verzichten, um Irritationen zu vermeiden.

Vorbeugung von Porenverstopfung

Eine regelmäßige und gründliche Reinigung sowie die Verwendung von nicht komedogenen Produkten helfen, Porenverstopfung zu verhindern.

Methoden zur Reinigung und Verfeinerung der Hautoberfläche

Es gibt verschiedene effektive Methoden, um Poren zu reinigen und die Hautoberfläche ebenmäßiger zu machen. Hier sind einige bewährte Ansätze:

1. Dampfbad

Ein Dampfbad hilft nicht nur bei Erkältungen, sondern auch gegen verstopfte Poren.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

So funktioniert ein Gesichtsdampfbad:

  1. Wasser in einem Topf erhitzen und ein paar Tropfen Teebaumöl ins Wasser geben. Alternativ kann auch Kräutertee, grüner Tee oder Pfefferminztee verwendet werden.
  2. Mit dem Gesicht etwa zehn bis fünfzehn Minuten über den Topf beugen und ein Handtuch so über den Kopf legen, dass der Wasserdampf nicht entweichen kann.
  3. Anschließend das Gesicht mit kaltem Wasser abwaschen, vorsichtig mit einem Handtuch abtupfen und eine Feuchtigkeitscreme auftragen.

2. Peelings

Mit einem Peeling (beispielsweise mit Salicylsäure) lassen sich abgestorbene Hautschüppchen entfernen, die Durchblutung wird angeregt und der Grauschleier verschwindet - die Haut kann wieder strahlen. Ein Peeling sollte jedoch nicht häufiger als zweimal pro Woche angewendet werden.

Extra-Tipp: Ein Peeling mit Heilerde, da sich die Inhaltsstoffe sehr positiv auf das Hautbild auswirken. Heilerde unterstützt die Poren dabei, sich effektiv von abgestorbenen Hautzellen und überflüssigem Talg zu befreien.

So funktioniert's:

  1. Heilerde mit einer Tasse lauwarmem Kamillentee anrühren und in kreisenden Bewegungen auf die Haut auftragen.
  2. Rund zehn bis fünfzehn Minuten antrocknen lassen.
  3. Anschließend mit kaltem Wasser wieder abspülen (das zieht die Poren zusammen) und das Gesicht mit einer feuchtigkeitsspendenden Pflege verwöhnen.

3. Gesichtsmasken

Gesichtsmasken sind mega effektiv im Kampf gegen verstopfte Poren. Vor allem Heilerde beweist sich gegen Pickel sowie Mitesser und bringt fettige Haut oder von Akne betroffene Haut wieder ins Lot.

So funktioniert's:

  1. Sieben Esslöffel Heilerde mit drei Esslöffel Wasser zu einer cremigen Paste anrühren.
  2. Die Textur auf das zuvor gereinigte Gesicht auftragen, die Augenpartien und Lippen dabei aussparen und antrocknen lassen.
  3. Die Maske nach rund zehn Minuten mit kaltem Wasser abwaschen und der Haut eine Pflege gönnen.

4. Elektrische Porenreiniger

Elektrische Porenreiniger, auch als Porensauger bekannt, sollen die Poren von Verschmutzungen und Ablagerungen reinigen und so das Hautbild verbessern können. Gerade bei größeren Poren auf der Nase kann ein Porenreiniger mit einem entsprechenden Aufsatz sehr genau arbeiten.

Anwendung:

  1. Abschminken und das Gesicht mit einer Waschlotion sanft reinigen.
  2. Es kann hilfreich sein, die Poren mit einem Gesichtsdampfbad zu weiten, damit der Schmutz leichter abgesaugt werden kann.
  3. Je nach zu behandelnder Stelle einen Aufsatz für den Porenreiniger wählen. Als Faustregel gilt: Für größere Hautbereiche wie die Wangen reicht ein größerer Aufsatz, für die Nase ein kleinerer.
  4. Für eine porentiefe Reinigung mit gleichmäßigem Druck sanft über das Gesicht fahren - dabei nie länger als zwei Sekunden auf einer Stelle bleiben.
  5. Anschließend das Gesicht mit einer Feuchtigkeitscreme verwöhnen.

Zusätzliche Tipps für die tägliche Hautpflege

  • Das Gesicht morgens UND abends gründlich reinigen und von Make-up, Talg und Schmutz befreien.
  • Einen auf den Hauttyp abgestimmten Gesichtsreiniger verwenden.
  • Gesichtswasser nicht vergessen, um letzte Rückstände (auch Kalk!) zu entfernen.
  • Nicht ins Gesicht fassen!
  • Zur Tiefenreinigung ab und an ins Kosmetikstudio gehen.

Hausmittel gegen verstopfte Poren

Neben den genannten Methoden gibt es auch einige Hausmittel, die bei verstopften Poren helfen können:

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

1. Zitrone

Zitronen sind ein echter Allrounder - die enthaltene Säure wirkt wie ein Peeling und befreit die Haut von Schmutz und Fettablagerungen. Frisch gepressten Zitronensaft direkt auf die Haut auftragen, ca. zehn Minuten einmassieren und dann mit warmem Wasser gut abspülen. Anschließend die Haut mit einer reichhaltigen Feuchtigkeitscreme oder einem pflegenden Öl verwöhnen, da Zitrone die Haut etwas austrocknen kann.

2. Manuka-Honig

Manuka-Honig öffnet, als Gesichtsmaske direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen, die Poren und befreit die Oberfläche der Haut von überschüssigem Talg. Diese Honigsorte enthält über 200 natürliche Stoffe, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Polyphenole wirken antiseptisch und verhindern die Entstehung von Pickeln.

3. Natron

Natron kann als Peeling gegen große Poren verwendet werden. Dazu zwei Teelöffel Natron mit einem Teelöffel Wasser zu einer Paste vermengen, die dann als Peeling direkt auf die Haut aufgetragen und einmassiert werden kann. Ein paar Minuten einwirken lassen und danach mit warmem Wasser abspülen.

4. Honig und Banane

Eine Maske aus Honig und Banane kann ebenfalls hilfreich sein. Eine Banane mit einer Gabel zermatschen und mit etwas Honig verrühren, dann mit einem Pinsel aufs Gesicht auftragen.

Honig als Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten

Honig wird seit Jahrhunderten als medizinisches Heilmittel verwendet und findet sich inzwischen in vielen Hautpflegeprodukten. Naturbelassener Honig sollte bevorzugt werden, da die gesundheitsfördernden Enzyme bei Erwärmung verloren gehen.

Manuka-Honig: Die Bienenkönigin unter den Honigsorten

Manuka-Honig hat eine einzigartige, stabile Zusammensetzung und wirkt antibakteriell. Der wichtigste Inhaltsstoff ist Methylglyoxal (MG), der in höheren Konzentrationen als in anderen Honigsorten vorkommt. Manuka-Honig kann bei Ekzemen, Insektenstichen, Verbrennungen oder Schnitten direkt auf die Haut aufgetragen werden.

Anwendung von Honig gegen Akne

Honig wirkt auf natürliche Weise antibakteriell und anti-mikrobiell und ist somit ideal zur Behandlung und Vorbeugung von Akne. Er spendet Feuchtigkeit und trocknet gleichzeitig Pickel aus. Rohen Honig kann man einfach auf das Gesicht schmieren oder mit Backpulver oder geriebener Muskatnuss zu einem Peeling mischen.

Propolis - Ein außergewöhnliches Bienenprodukt

Propolis, auch bekannt als Bienenharz, Kittharz oder Bienenleim, wird von Bienen als Schutz gegen schädliche Mikroorganismen verwendet. Es besteht hauptsächlich aus Harz von Bäumen, Pollenbalsam, Flavonoiden und Phenolen.

Anwendung von Propolis

Propolis wirkt antibakteriell, antifungal und antiviral. Es kann zur Behandlung von Wunden, Hauterkrankungen und Ekzemen eingesetzt werden. Propolissalbe hilft der Hautregeneration und kann auch bei Hautunreinheiten wie Pickeln und Mitessern angewendet werden. Allerdings sollte vor der Anwendung eine allergische Reaktion ausgeschlossen werden.

Fruchtsäurepeeling gegen Mitesser

Ein Fruchtsäurepeeling ist eine besonders effektive Methode, um Mitesser zu behandeln und das Hautbild zu klären. Fruchtsäuren, wie Glykol- und Salicylsäure, lösen abgestorbene Hautzellen sanft von der Oberfläche, reinigen die Poren tiefenwirksam und regen die Zellerneuerung an.

tags: #verstopft #honig #poren

Populäre Artikel: