Vemmina Backformen: Rezepte und Tipps für das bodenlose Backen
Vemmina Backformen haben sich seit ihrer Entwicklung im Jahr 1989 einen Namen gemacht und bieten Hobby-Bäckern hochwertige Produkte für das Backen zu Hause. Das Besondere an diesen Formen ist, dass sie keinen Boden haben, was zu schnelleren Backzeiten und gleichmäßigen Ergebnissen führt. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile des Vemmina-Backsystems, gibt Rezeptideen und Tipps für die Verwendung der Formen und zeigt, wie man häufige Probleme vermeidet.
Was ist das Besondere an Vemmina Backformen?
Die Marke Vemmina verfolgt mit ihren verschiedenen Formen das Konzept des Backens ohne Boden. Keine der vorgestellten Formen ist mit einem Boden ausgestattet, wodurch sie alle zu den Backringen zählen. Dieses Verfahren bietet viele Vorteile. Durch den fehlenden Boden kann man bis zu 20 Prozent der Backzeit im Vergleich zu anderen Formen gleicher Größe sparen.
Wie funktioniert das bodenlose Backen?
Die Vemmina Backformen bestehen aus hochwertigem Edelstahl und eignen sich für Torten, Obstkuchen und Rührkuchen in jeder Form. Der Edelstahl ist beständig gegen Fruchtsäuren und hochglanzpoliert. Ein Tortenring allein reicht jedoch nicht aus. Man benötigt eine Backunterlage und idealerweise den Thermo-Star-Vario-Edelstahlrost, auf dem der Kuchen gebacken wird.
Diese drei Komponenten arbeiten so gut zusammen, dass selbst flüssiger Rührkuchenteig nicht einfach unter dem Rand der Backform hervorgepresst wird. Ein weiterer Vorteil von Vemmina ist, dass man in der gleichen Form backen und garnieren kann. Das spart Zeit und Mühe. Nach dem Backen wird die Form direkt zum Tortenring, und man kann problemlos Creme, Früchte und andere Zutaten hinzufügen.
Der Thermo-Star Vario Edelstahlrost
Der Thermo-Star Vario ist ein patentrechtlich geschützter Edelstahlrost, der optimale Backergebnisse liefert. Er ist spannungsfrei und robust bei starken Temperaturveränderungen. Da er aus Edelstahl besteht, kann er in der Spülmaschine gereinigt werden. Alle Kuchen und Gebäcke gelingen auf diesem Rost, da er als Boden der einzelnen Backformen dient.
Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger
Das Vemmina Sortiment
Zum Standard-Sortiment von Vemmina gehören verschiedene klassische runde und eckige Backformen. Alle Modelle bestehen aus Edelstahl, sind formstabil und haben keinen Boden. Mit einer Höhe von etwa 7 cm eignen sie sich für alle gängigen Rezepte und backen Rührteig, Torten und Biskuit ohne Probleme. Auch das Füllen der Torten kann in derselben Form erfolgen. Wie wäre es mit einer Philadelphiatorte als Kühlschrankkuchen? Auch herzhafte Varianten wie Zwiebelkuchen und Hackfleischtorte gelingen in den klassischen Backformen. Viele Modelle lassen sich in ihrer Breite oder ihrem Durchmesser anhand einer Skala einstellen. Die Teiglinien helfen zusätzlich beim Abmessen des Teigs.
Neben den klassischen Formen bietet Vemmina auch eine Vielzahl von Spezialformen an, wie z.B. Blütenformen, Sternformen, Hufeisen, Champagnerflaschen, Stollen- und Tannenbaumformen. Die Kuppelformen bestehen aus Kunststoff und sind in mehreren Farben erhältlich. Sie eignen sich ideal für Kuppeltörtchen. Die Motivformen sind besonders bei Hochzeiten, Geburtstagen und anderen feierlichen Anlässen beliebt.
Backunterlagen für ein sauberes Backergebnis
Die Backunterlagen von Vemmina sind keine einfachen Backpapiere, sondern für eine dauerhafte Verwendung konzipiert. Sie harmonieren so gut mit den Backformen, dass sie dicht abschließen und selbst sehr flüssiger Teig nicht ausläuft. Die Unterlage ist hitzebeständig bis 230 °C und kann über 500 Mal verwendet werden. Daher sollte man niemals auf der Unterlage schneiden und sie am besten aufgerollt auf einer Papprolle lagern. Die Unterlagen eignen sich auch zum Aufbacken von Tiefkühlkost und zum Ausrollen von Mürbeteig.
Tipps und Tricks für die Verwendung von Vemmina Backformen
- Backunterlagen und Backbleche von Vemmina verwenden: Ein herkömmliches Backblech besitzt meist eine kleine Wölbung in der Mitte, wodurch Lücken entstehen, durch die der Teig auslaufen kann.
- Verstellbare Backringe fest einstellen: Darauf achten, dass die verstellbaren Backringe fest eingestellt und verschlossen sind.
- Backofen vorheizen: Den Backofen immer zuerst vorheizen, bevor man die Zutaten zubereitet.
- Teig schaumig schlagen: Den Teig immer schön schaumig schlagen, je nach Rezept.
- Leichtes Auslaufen ist normal: Ein leichtes Auslaufen ist bei manchen Rezepten normal. Im Ernstfall kann man den Backring außen einfach mit etwas Backpapier einschlagen.
- Mehl an der Form entlangstreuen: Wenn der Teig sehr flüssig ist, kann man an der Form entlang etwas Mehl streuen.
- Eiweiß separat schlagen: Bei Biskuit das Eiweiß separat schlagen, dann ist der Teig nicht so flüssig und läuft auch nicht aus.
- Spezielle Rezepte beachten: Beim Backen ohne Rost verkürzt sich die Backzeit um etwa 20 Prozent.
- Vemmina Rezepte nutzen: Auf der Vemmina Homepage gibt es eine Rezeptdatenbank mit über 300 verschiedenen Rezepten.
Rezeptideen für Vemmina Backformen
- Russischer Zupfkuchen: Den Russischen Zupfkuchen aus dem roten Buch (TM31) in der Form backen. Den restlichen Teig ausrollen, Sterne ausstechen und auf die Käsemasse legen.
- Zupfkuchen Variation: Den kleinen Stern in den großen reinstellen, mit dunklem Teig und innen hellem Teig oder umgekehrt.
- Biskuitgrundteig: Den Biskuitgrundteig von der Vemmina Beraterin verwenden.
- Käsekuchen mit Rand/Boden: Käsekuchen immer mit Rand oder Boden backen, um ein Auslaufen zu verhindern.
- Weitere Rezeptideen: Auf der Vemmina Homepage gibt es viele weitere Rezeptideen.
Veranstaltungen und Service
Vemmina bietet regelmäßig Veranstaltungen an, bei denen erfahrene Mitarbeiter zeigen, wie die Formen funktionieren und welche Ideen man damit umsetzen kann. Man kann auch selbst Gastgeberin werden und eine Vemmina-Assistentin nach Hause einladen, um mit Freunden und Familie das Backen mit Vemmina zu testen. Als Gastgeberin erhält man Rabatte und ein kleines Geschenk.
Es gibt auch einen Vemmina-Service-Club, bei dem man regelmäßig Rezepte, ein Clubmagazin und weitere Vorteile erhält. Clubmitglieder erhalten Rabatte und können günstiger an Veranstaltungen teilnehmen.
Lesen Sie auch: Die besten Apfelkuchen Rezepte mit Eierlikör
Kundenmeinungen und Erfahrungen
In vielen Foren und Portalen sind lobende Worte über die Vemmina Backformen zu lesen. Der Teig lässt sich viel schneller durchbacken als in anderen Formen. Außerdem gelingt er schön flach und bildet keine kleine Wölbung aus, wie es beim Backen in einer normalen Springform der Fall ist. Das Backsystem von Vemmina ist einfach in der Handhabung, robust und leicht zu reinigen. Die Torten kommen bei den Gästen sehr gut an und sind natürlich viel günstiger als vom Bäcker oder Konditor. Viele Kunden bleiben bei dem System, wenn sie einmal die Vorteile selbst erfahren haben.
Lesen Sie auch: Italienische Dessertrezepte
tags: #vemmina #rezepte #kuchen