Veilchen mit Zucker herstellen: Ein Hauch von Frühling für Küche und Sinne
Der Frühling ist eine Zeit des Erwachens, in der die Natur in voller Pracht erstrahlt. Neben Gänseblümchen und Osterglocken gehören auch Veilchen zu den ersten Boten dieser Jahreszeit. Doch wussten Sie, dass man aus diesen zarten, duftenden Blüten nicht nur wunderschöne Dekorationen zaubern, sondern auch köstliche Leckereien herstellen kann? Dieser Artikel entführt Sie in die Welt der Veilchen und zeigt Ihnen, wie Sie Veilchenzucker, Veilchensirup und kandierte Veilchen selber machen können.
Veilchen: Mehr als nur eine Blume
Das Veilchen, ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, ist mittlerweile in ganz Europa verbreitet. Besonders im März ist es an seinen leuchtenden blau-violetten und duftenden Blüten gut zu erkennen. Es gibt viele verschiedene Arten von Veilchen, aber für unsere Rezepte benötigen wir Duftveilchen. Ob Sie ein Duftveilchen gefunden haben, lässt sich leicht feststellen: Riechen Sie einfach daran!
Nicht nur die Blüten, auch die Blätter des Veilchens sind vielseitig verwendbar. Frisch oder getrocknet können sie für Tee und Aufgüsse verwendet werden. In der Naturheilkunde finden Blüten und Blätter Anwendung bei Blasenentzündungen, Bronchialkatarrhen, Erkältungen, Fieber, Gicht, Husten, Kopfschmerzen, nervösem Herzklopfen, Nervosität und Schlaflosigkeit. Für einen Tee übergiesst man 1 Teelöffel getrocknetes oder 3 Esslöffel frisches Kraut mit 200 ml kochendem Wasser.
Veilchenzucker: Ein zarter Hauch von Frühling
Veilchenzucker ist mehr als nur eine Zutat - er ist ein zarter, edler und einfach märchenhafter Hauch von Frühling in kristalliner Form. Er verzaubert Desserts, Kuchen, Tortencremes, Süßigkeiten und feines Gebäck mit seinem sanften, blumigen Aroma und seiner wunderschönen Farbe.
Zutaten und Zubereitung
Für die Herstellung von Veilchenzucker benötigen Sie:
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
- 20 g frische Veilchenblüten (Duftveilchen)
- 200 g raffinierter Zucker
Zubereitung:
- Die Veilchenblüten in einer Küchenmaschine zerkleinern, bis sie fein gehackt bis leicht breiig sind.
- Den Zucker dazu geben und alles zermahlen, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht, in der keine erkennbaren Blütenstückchen mehr vorhanden sind.
- Den feuchten Veilchenzucker auf einem Backpapier glatt streichen.
- Im Dörrautomat bei 50°C für 3-4 Stunden trocknen. Bei Bedarf die Dörrzeit verlängern, falls noch feuchte Stellen vorhanden sind. Alternativ kann der Zucker auch im Backofen bei 50°C Umluft getrocknet werden. Dabei die Ofentür einen Spaltbreit offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Den getrockneten Veilchenzucker mit den Fingern oder einem Mörser klein bröseln. Für Veilchenpuderzucker den Zucker noch einmal mit der Küchenmaschine fein mahlen.
- Luftdicht verschlossen aufbewahren.
Veilchensirup: Ein violetter Zauber für Getränke und Desserts
Veilchensirup ist eine weitere köstliche Möglichkeit, das Aroma und die Farbe der Veilchen einzufangen. Er eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Mineralwasser, Sekt, Wein oder Desserts.
Rezept für Veilchensirup
Zutaten:
- Eine Handvoll Veilchenblüten (ca. 50g)
- Wasser
- 300 g Zucker
- 2 EL Wodka (o.ä.)
- Zitronensaft
Zubereitung:
- Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Die Veilchenblüten hinzufügen und umrühren.
- 2 EL Wodka hinzufügen.
- Den Sirup verschliessen und für mindestens drei Tage ziehen lassen, dabei täglich umrühren.
- Nach drei Tagen die Veilchenblüten und die Zitronen absieben.
- Den Sirup in kleine Flaschen oder Reagenzgläser abfüllen.
- Nach Geschmack mit ein paar Blättern Minze verfeinern.
Die Farbe des Sirups hängt von der verwendeten Veilchenart ab. Kühl gelagert, ist der Sirup ca. ein Jahr haltbar.
Kandierte Veilchen: Eine blumige Dekoration
Kandierte Veilchen sind eine klassisch französische Süßigkeit, die auch in Italien und weltweit beliebt ist. Sie sind nicht nur eine köstliche Leckerei, sondern auch eine wunderschöne Dekoration für Torten, Cupcakes, Getränke oder andere Süßspeisen.
Herstellung von kandierten Veilchen
Es gibt verschiedene Methoden, um Veilchen zu kandieren. Hier sind zwei Varianten:
Methode 1: Mit Zuckersirup
- Die Veilchenblüten vorsichtig waschen und von Stielen und Blättern befreien (beachten Sie jedoch, dass das Waschen das Aroma beeinträchtigen kann).
- Zucker und Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Die Mischung aufkochen lassen und dann vom Herd nehmen.
- Die Veilchenblüten vorsichtig in den Sirup geben und sicherstellen, dass sie vollständig benetzt sind.
- Die Blüten portionsweise mit einem Schaumlöffel aus dem Sirup nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Bei Bedarf ein zweites Mal durch den Sirup ziehen.
Methode 2: Mit Eiweiß
- Ein Eiweiß in einer Schüssel leicht schaumig schlagen.
- In eine andere Schüssel ausreichend Puderzucker geben.
- Jede Veilchenblüte durch das Eiweiß ziehen oder mit einem Küchenpinsel bestreichen.
- Die Blüte anschließend im Puderzucker wälzen, bis sie vollständig bedeckt ist.
- Die Blüten auf einem Gitter oder Backpapier etwa 2 Tage trocknen lassen.
Tipps für kandierte Veilchen
- Verwenden Sie destilliertes Wasser, um die Farbe der Veilchen optimal zu erhalten.
- Die Veilchen werden besonders gut kandiert, wenn du sie zwei- oder sogar dreimal durch den Sirup ziehst.
- Ernten Sie die Veilchen nicht an viel befahrenen Straßen oder von einer Viehweide.
- Trocknen Sie die Blüten bei einer Temperatur von etwa 50 °C, bis die Zuckerhülle trocken ist.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #Veilchen #mit #Zucker #herstellung