Klümpchenfreier Vanillezucker aus dem Thermomix: Ein aromatisches Geschmackserlebnis
Vanillezucker ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Küchen, sei es für Kuchen, Kekse, Desserts oder zum Süßen des morgendlichen Kaffees. Mit einem Thermomix lässt sich Vanillezucker schnell und einfach selbst herstellen, und das Ergebnis ist nicht nur aromatischer, sondern auch frei von Klümpchen und lange haltbar. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie im Handumdrehen Ihren eigenen Vanillezucker zaubern können, der jede Speise zu einem besonderen Geschmackserlebnis macht.
Warum Vanillezucker selbst machen?
Es gibt viele gute Gründe, Vanillezucker selbst herzustellen. Zum einen entfällt die Verwendung von künstlichen Aromen, die in vielen gekauften Produkten enthalten sind. Stattdessen können Sie echte Vanille verwenden, um ein intensiveres und natürlicheres Aroma zu erzielen. Zum anderen ist die Herstellung im Thermomix denkbar einfach und schnell. Außerdem haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten und können beispielsweise Bio-Zucker oder alternative Süßungsmittel verwenden. Nicht zuletzt ist selbstgemachter Vanillezucker eine tolle Geschenkidee, die von Herzen kommt.
Die Zutaten: Weniger ist mehr
Für die Herstellung von Vanillezucker im Thermomix benötigen Sie lediglich zwei Zutaten:
- Zucker: Hier können Sie zwischen weißem Zucker, braunem Zucker oder sogar einem kalorienfreien Zuckerersatz wählen. Die Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack.
- Vanilleschoten: Verwenden Sie hochwertige Vanilleschoten für ein optimales Aroma. Achten Sie darauf, dass die Schoten frisch und saftig sind.
Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Vanillezucker
Die Zubereitung von Vanillezucker im Thermomix ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Handgriffe:
- Vorbereitung der Vanilleschoten: Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten die Vanilleschoten vor der Verarbeitung getrocknet werden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Trocknen im Ofen: Heizen Sie den Ofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie die Vanilleschoten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und trocknen Sie sie für 15 Minuten (nicht länger). Lassen Sie die Schoten anschließend vollständig abkühlen.
- Trocknen an der Luft: Schneiden Sie die Vanilleschoten auf und kratzen Sie das Mark heraus. Geben Sie beides zusammen mit dem Zucker für 3-4 Tage in ein geschlossenes Gefäß und schütteln Sie es von Zeit zu Zeit. Wenn die Vanilleschoten sehr frisch und saftig sind, lassen Sie sie ruhig etwas länger trocknen.
- Pulverisieren der Vanilleschoten: Geben Sie die getrockneten Vanilleschoten in den Mixtopf des Thermomix und pulverisieren Sie sie für 10 Sekunden auf Stufe 10.
- Zucker hinzufügen: Geben Sie den Zucker Ihrer Wahl in den Mixtopf und vermischen Sie ihn mit den pulverisierten Vanilleschoten für weitere 10 Sekunden auf Stufe 10.
- Fertigstellung: Warten Sie nach dem Pulverisieren einen Moment ab, bevor Sie den Deckel abnehmen, da es ziemlich staubt. Füllen Sie den fertigen Vanillezucker in einen verschließbaren Behälter.
Tipps und Tricks für den perfekten Vanillezucker
- Aroma verstärken: Für ein noch intensiveres Vanillearoma können Sie ausgekratzte Vanilleschoten in ein Glas mit Zucker geben und dieses so lange stehen lassen, bis der "alte" Vanillezucker aufgebraucht ist. Die Schoten geben dabei kontinuierlich ihr Aroma an den Zucker ab.
- Klümpchen vermeiden: Achten Sie darauf, dass die Vanilleschoten vor der Verarbeitung vollständig getrocknet sind.
- Menge anpassen: Die Menge an Vanille kann je nach Geschmack variiert werden. Wer es intensiver mag, kann mehr Vanilleschoten verwenden.
- Alternativen zur Vanilleschote: Wer keine Vanilleschoten zur Hand hat, kann auch Vanille-Extrakt oder Vanillepulver verwenden. In diesem Fall sollte die Zuckermenge jedoch entsprechend reduziert werden.
Verwendung des Vanillezuckers
Selbstgemachter Vanillezucker ist vielseitig einsetzbar und verleiht vielen Speisen eine besondere Note:
Lesen Sie auch: Leckere Waffeln ohne Zuckerzusatz
- Backen: Vanillezucker eignet sich hervorragend zum Backen von Kuchen, Keksen, Muffins und anderen süßen Leckereien.
- Desserts: Verfeinern Sie Desserts wie Pudding, Eis oder Joghurt mit einer Prise Vanillezucker.
- Getränke: Süßen Sie Kaffee, Tee oder Kakao mit Vanillezucker für ein besonderes Aroma.
- Geschenkidee: Füllen Sie den selbstgemachten Vanillezucker in hübsche Gläser und verschenken Sie ihn an Freunde und Familie.
Puderzucker im Thermomix herstellen
Neben Vanillezucker lässt sich im Thermomix auch Puderzucker schnell und einfach selbst herstellen. Hierfür benötigen Sie lediglich Zucker. Geben Sie 250g weißen Zucker in den Mixtopf und vermahlen Sie ihn für 10 Sekunden auf Stufe 10. Für einen exotischen Twist können Sie auch Kokoszucker oder Ahornzucker verwenden. Ein Tipp: Geben Sie vor dem Pulverisieren eine Prise Stärke hinzu.
Vanillesoße ohne Tütchen im Thermomix zubereiten
Mit dem Thermomix lässt sich auch eine köstliche Vanillesoße ohne Fertigprodukte zubereiten. Hier ist ein einfaches Rezept:
Zutaten:
- 2 Eigelb
- 1 EL Zucker
- 350 ml frische Vollmilch
- 2 EL Zucker (weißer oder brauner Zucker)
- 20 g Speisestärke
- 200 ml Sahne
- 1 Vanilleschote (alternativ: 2 TL Vanille-Extrakt oder Bourbon-Vanillezucker)
Zubereitung:
- Die Eigelbe mit 1 EL Zucker und 2-3 EL von der Milch mit dem Handmixer cremig aufschlagen.
- In einer kleinen Schüssel die Speisestärke mit der restlichen Milch zu einer glatten Masse verrühren.
- Milch, Sahne und Zucker in einen Topf geben. Vanilleschote mit einem spitzen Messer aufschneiden, Mark herausschaben und zusammen mit der ausgeschabten Schote in die Milch legen und unter Rühren zum Kochen bringen.
- Die kochende Sahne-Milch von der Kochstelle nehmen, Vanilleschote entfernen und die Stärkemischung mit dem Schneebesen unterrühren.
- Wieder zurück auf den Herd stellen und unter Rühren aufkochen, bis die Soße eindickt.
- Jetzt die Eiercreme dazugeben, mit dem Schneebesen unterrühren, bis sich alles verbunden hat.
Lesen Sie auch: So bleibt dein Vanillezucker trocken
Lesen Sie auch: Tonkabohne oder Vanille? Eine Entscheidungshilfe
tags: #vanillezucker #thermomix #rezept #ohne #klumpen


