Vanillezucker selber machen mit echter Vanille: Ein aromatisches Erlebnis

Vanillezucker ist ein vielseitiges Produkt, das in keiner Küche fehlen sollte. Ob zum Backen, für Desserts oder zum Verfeinern von Getränken, der feine Vanillegeschmack verleiht vielen Speisen das gewisse Etwas. Doch anstatt auf teure und oft mit künstlichen Aromen versetzte Fertigprodukte zurückzugreifen, lässt sich Vanillezucker ganz einfach selbst herstellen - mit echter Vanille! Dieser Artikel zeigt, wie man mit wenigen Handgriffen und Zutaten hochwertigen Vanillezucker selbst machen kann.

Warum Vanillezucker selber machen?

Es gibt viele gute Gründe, Vanillezucker selbst herzustellen:

  • Natürliche Zutaten: Selbstgemachter Vanillezucker enthält keine künstlichen Aromen oder chemischen Zusätze.
  • Intensiver Geschmack: Durch die Verwendung echter Vanille erhält der Zucker ein volles und authentisches Aroma.
  • Kostengünstig: Selbstgemachter Vanillezucker ist oft preisgünstiger als gekaufter, insbesondere wenn man Vanilleschoten wiederverwertet.
  • Resteverwertung: Ausgekratzte Vanilleschoten können ideal zur Herstellung von Vanillezucker verwendet werden, wodurch nichts verschwendet wird.
  • Individuelle Anpassung: Die Intensität des Vanillearomas lässt sich durch die Menge der verwendeten Vanille individuell anpassen.

Zutaten und Zubehör

Für die Herstellung von Vanillezucker werden nur wenige Zutaten benötigt:

  • Zucker: Haushaltszucker (weiß oder braun), Puderzucker oder eine andere Zuckerart nach Wahl
  • Vanilleschoten: Ganze Vanilleschoten oder ausgekratzte Vanilleschoten
  • Optional: Bourbon-Vanillepulver für einen intensiveren Vanillegeschmack

Zusätzlich werden folgende Utensilien benötigt:

  • Ein luftdicht verschließbares Glas oder Gefäß
  • Ein Messer zum Aufschlitzen und Auskratzen der Vanilleschote
  • Ein Mixer oder eine Kaffeemühle (optional, für die Herstellung von Vanillepulver)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vanillezucker selber machen

Die Herstellung von Vanillezucker ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Arbeitsschritte. Hier sind einige Varianten:

Lesen Sie auch: Leckere Waffeln ohne Zuckerzusatz

Variante 1: Mit ganzen Vanilleschoten

  1. Vorbereitung: Die Vanilleschoten längs aufschlitzen und das Vanillemark mit einem Messerrücken herauskratzen.
  2. Vermischen: Zucker, Vanillemark und die aufgeschlitzten Vanilleschoten in ein verschließbares Glas geben.
  3. Ziehen lassen: Das Glas verschließen und den Vanillezucker an einem trockenen, dunklen Ort (z.B. im Küchenschrank) mindestens eine Woche ziehen lassen. Regelmäßiges Schütteln verteilt das Aroma gleichmäßig.

Variante 2: Mit ausgekratzten Vanilleschoten

  1. Schoten vorbereiten: Bereits verwendete Vanilleschoten unter kaltem Wasser abspülen und gut trocknen lassen.
  2. Zerkleinern: Die getrockneten Vanilleschoten in ca. 1 cm lange Stücke schneiden oder reißen.
  3. Vermischen: Die Vanillestücke mit dem Zucker in ein Glas geben und gut vermischen.
  4. Ziehen lassen: Das Glas verschließen und den Vanillezucker mindestens eine Woche ziehen lassen. Auch hier gilt: Je länger die Mischung zieht, desto intensiver wird das Aroma.

Variante 3: Mit Vanillepulver

  1. Pulver vorbereiten: Vanillepulver aus ganzen, gemahlenen Vanilleschoten verwenden. Alternativ können getrocknete Vanilleschoten (auch die aus Variante 2) mit einer Kaffeemühle oder einem Universalzerkleinerer zu Pulver gemahlen werden. Das Pulver anschließend durch ein feines Sieb sieben.
  2. Vermischen: Das Vanillepulver mit dem Zucker in einem luftdicht verschließbaren Glas vermischen. Für 100 g Zucker etwa 5-10 g Vanillepulver verwenden, je nach gewünschter Intensität.
  3. Lagern: Das Glas verschließen und den Vanillezucker kühl und dunkel lagern.

Tipps für die Intensität des Aromas

  • Für einen intensiveren Vanillegeschmack mehr Vanilleschoten oder eine größere Menge Vanillepulver verwenden.
  • Den Vanillezucker länger ziehen lassen, um das Aroma zu verstärken.
  • Immer wieder neue, ausgekratzte Vanilleschoten hinzufügen, um das Aroma aufzufrischen.

Verwendung von selbstgemachtem Vanillezucker

Selbstgemachter Vanillezucker kann vielseitig in der Küche eingesetzt werden:

  • Backen: Zum Verfeinern von Kuchen, Plätzchen, Muffins und anderen Backwaren.
  • Desserts: Zum Süßen von Cremes, Puddings, Joghurt und Quarkspeisen.
  • Getränke: Zum Aromatisieren von Kaffee, Tee, Kakao und Milchshakes.
  • Frühstück: Zum Bestreuen von Pfannkuchen, Waffeln oder French Toast.
  • Herzhafte Gerichte: In Kombination mit Butter kann Vanillezucker auch zu Spargel oder gedünsteten Möhren serviert werden.

Vanilleextrakt und Vanillepaste selber machen

Neben Vanillezucker lassen sich auch andere Vanilleprodukte selbst herstellen:

Vanilleextrakt

Vanilleextrakt ist eine flüssige Aromazubereitung, die häufig in amerikanischen Rezepten verwendet wird. Zur Herstellung werden Vanilleschoten aufgeschlitzt und in Alkohol (z.B. Wodka, Rum oder Korn) eingelegt. Nach einer Ziehzeit von etwa zwei Monaten hat der Alkohol das Vanillearoma aufgenommen. Alternativ kann Vanilleextrakt auch mit Glycerin in Lebensmittelqualität hergestellt werden.

Vanillepaste

Vanillepaste ist eine dickflüssige Zubereitung, die das volle Aroma der Vanille enthält. Sie besteht aus Vanilleextrakt, Vanillemark und manchmal auch gemahlenen Vanilleschoten. Vanillepaste kann anstelle von Vanillezucker oder Vanilleextrakt verwendet werden, um Speisen ein intensives Vanillearoma zu verleihen.

Lagerung und Haltbarkeit

Selbstgemachter Vanillezucker ist bei richtiger Lagerung lange haltbar. Wichtig ist, dass der Zucker in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird, um das Aroma zu schützen und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Ein kühler, trockener und dunkler Ort ist ideal. Unter diesen Bedingungen hält sich der Vanillezucker mehrere Monate bis zu einem Jahr oder länger. Mit der Zeit kann das Aroma etwas nachlassen, aber durch das Hinzufügen neuer Vanilleschoten oder Vanillepulver lässt es sich jederzeit auffrischen.

Lesen Sie auch: So bleibt dein Vanillezucker trocken

Tipps und Tricks

  • Vanilleschoten aufbewahren: Vanilleschoten sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden, da sie dort austrocknen können. Am besten bewahrt man sie in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf.
  • Vanillepulver selbst herstellen: Hart gewordene Vanilleschoten können in einer Gewürzmühle oder Kaffeemühle zu Pulver gemahlen werden.
  • Vanillezucker auffrischen: Wenn der Vanillezucker an Aroma verliert, einfach eine neue Vanilleschote hinzufügen oder etwas Vanillepulver untermischen.
  • Kreative Geschenkidee: Selbstgemachter Vanillezucker, abgefüllt in ein schönes Glas, ist eine originelle und persönliche Geschenkidee für Hobbybäcker und Feinschmecker.

Lesen Sie auch: Tonkabohne oder Vanille? Eine Entscheidungshilfe

tags: #Vanillezucker #selber #machen #mit #echter #Vanille

Populäre Artikel: