Vanillekipferl Torte Dr. Oetker Rezept: Ein Fest für die Sinne
Weihnachten ist die Zeit der Düfte, der Besinnlichkeit und natürlich der kulinarischen Genüsse. Weihnachtstorten sind dabei ein besonderes Highlight, sei es als krönender Abschluss eines festlichen Menüs oder als süße Begleitung zum Nachmittagskaffee in der Adventszeit. Sie sind nicht nur optische Hingucker, sondern auch ein himmlisches Geschmackserlebnis.
Weihnachtstorten: Mehr als nur ein Dessert
Weihnachtliche Torten sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas. Ob traditionell mit Spekulatius, Marzipan und Nougat oder kreativ mit modernen Elementen - die Möglichkeiten sind schier endlos. Dr. Oetker bietet eine breite Palette an Rezeptideen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Bäcker begeistern.
Weihnachtliche Torten-Klassiker
Einige Zutaten und Gewürze gehören einfach zur Advents- und Weihnachtszeit dazu. Sie verleihen Torten einen unverwechselbar weihnachtlichen Geschmack. Wer eine traditionelle Weihnachtstorte backen möchte, findet bei den Klassikern Inspiration.
- Eierlikörtorte: Ein sahniger Klassiker, der auf keiner Festtafel fehlen darf.
- Mohn-Marzipan-Torte mit Himbeerfüllung: Eine himmlisch süße Kombination, die besonders gut zu Weihnachten passt.
- Sachertorte: Saftig schokoladig, ein Genuss für Schokoladenliebhaber.
- Dreifarbige Schoko-Torte: Ein optisches Highlight mit intensivem Schokoladengeschmack.
- Schoko-Preiselbeertorte: Fruchtig und schokoladig, eine perfekte Kombination für die Weihnachtszeit.
- Bûche de Noël (Weihnachtsbaumstamm): Eine französische Spezialität, die optisch einem Baumstamm ähnelt und traditionell mit Schokoladen-Buttercreme gefüllt ist. Marzipan-Fliegenpilze als Dekoration machen diese Torte zu einem echten Hingucker.
Kreative Weihnachtstorten für Abwechslung
Wer es etwas ausgefallener mag, kann sich an kreativen Tortentrends versuchen.
- Weihnachtliche Ombré-Torte: Ein Farbverlauf von hell zu dunkel im Teig sorgt für eine Überraschung beim Anschneiden. Zimtschmand mit Orangennote verleiht dieser Torte ein winterliches Aroma.
- Weihnachtliche Mandeltorte mit Fondant-Dekoration: Tannenbäume, Rentiere und Zuckerstangen aus Fondant machen diese Torte zu einem Blickfang.
- Spekulatius-Glitzer-Torte: Knusprige Waldtier-Kekse und essbare Glitzerschrift sorgen für festlichen Glanz.
- Fruchtige Weihnachtstorten: Maracuja-Torte, Adventstorte mit Orangen und Birnen oder Schoko-Pflaumen-Torte bieten eine fruchtige Alternative zu klassischen Schokoladentorten.
Einfache Weihnachtstorten-Rezepte ohne Backen
Auch Backanfänger können mit einfachen Rezepten tolle Ergebnisse erzielen.
Lesen Sie auch: Der perfekte Zucker für Vanillekipferl
- Oreo®-Torte: Eine Kombination aus knusprigen Oreos® und sahniger Füllung, die ganz ohne Backen zubereitet wird.
Vanillekipferl Torte: Ein Rezept im Fokus
Ein besonderes Highlight unter den Weihnachtstorten ist die Vanillekipferl Torte. Sie vereint den Geschmack der beliebten Weihnachtsplätzchen mit der Cremigkeit einer Torte.
Vanillekipferl Torte: Eine festliche Köstlichkeit
Die Vanillekipferl Torte ist eine festliche Torte, die den Geschmack von mürben Plätzchen, fruchtigem Kompott und sahniger Creme vereint. Sie ist ein echter Hingucker und Gaumenschmaus zugleich. Durch ihre vielen Schichten beeindruckt die Vanillekipferl-Sahne-Torte garantiert.
Die Vanillekipferl-Torte besteht aus drei Lagen Biskuitteig, der mit gemahlenen Plätzchen verfeinert wurde. Eine Schicht aus Birnenkompott sorgt für die fruchtige Note. Die Füllung besteht aus einer Vanille-Mascarpone-Sahne-Creme.
Zutaten für die Vanillekipferl Torte
Für die Tortenböden:
- 3 mittelgroße Eier
- 120 Gramm Zucker
- 5 Esslöffel lauwarmes Wasser
- 100 Gramm Weizenmehl
- 50 Gramm gemahlene Vanillekipferl
- 30 Gramm Speisestärke
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Vanillepaste
- 1 Prise Salz
Für die Fruchtschicht:
- 3 mittelgroße Birnen
- 2 Teelöffel Zitronensaft
- 250 Gramm Birnensaft
- 1 Tütchen Agar-Agar oder Gelatine(fix)
Für die Füllung:
- 500 Gramm Mascarpone
- 400 Gramm Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 2 Teelöffel Mandelsirup
Zubereitung der Vanillekipferl Torte
- Vorbereitung: Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Vanillekipferl im Mixer mahlen.
- Tortenböden: Eier, Zucker, Wasser und Vanille zusammen aufschlagen, bis sich das Volumen verdoppelt. Mehl, Speisestärke, Salz und Backpulver hinein sieben und unterheben. Gemahlene Vanillekipferl unterheben. Teig in eine 18 cm Springform füllen, ca. 30 Minuten backen und auskühlen lassen.
- Fruchtschicht: Birnen waschen und in Würfel schneiden. Birnenstückchen mit den restlichen Zutaten zusammen im Topf aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen. Anschließend ein wenig abkühlen lassen.
- Füllung: Mascarpone mit Mandelsirup, Puderzucker und Vanille kurz aufschlagen. 200 g Sahne mit 1 Sahnesteif aufschlagen und unter die Mascarpone-Mischung heben.
- Torte schichten: Tortenboden zweimal horizontal durchschneiden. Um den ersten Tortenboden einen Tortenring spannen und mit der Fruchteinlage füllen. Kalt stellen, bis sie komplett abgekühlt ist. Mascarponecreme für die Füllung halbieren. Den ersten Teil Füllung auf die Fruchteinlage geben und den zweiten Tortenboden darauf setzen. Nun wieder von der Füllung dazugeben und den letzten Tortenboden draufsetzen. Zum Schluss 200 g Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und die Torte damit einstreichen.
Vanillekipferl: Das Grundrezept
Wer die Vanillekipferl für die Torte selbst backen möchte, findet hier ein Grundrezept:
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl Type 405
- 210 g Butter, weiche
- 100 g Mandeln, gemahlene
- 80 g Zucker oder Puderzucker (optional)
- 2 Pck. Vanillezucker + Mark einer Vanilleschote (optional)
- 1 Prise Salz (optional)
- 1 Pck. Puderzucker zum Wenden
- 2 Pck. Vanillezucker zum Wenden
Zubereitung:
- Die Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten. Den Kipferlteig zu Rollen mit einem ungefähren Durchmesser von 4 cm formen. Anschließend in Folie oder Backpapier gewickelt 30 - 60 Minuten in den Kühlschrank legen.
- In der Zwischenzeit den Puderzucker in eine große, verschließbare Schüssel sieben und mit zwei Päckchen Vanillezucker und nach Belieben mit dem Mark einer Vanilleschote vermengen.
- Die gekühlten Teigrollen nach und nach in ca. 1 - 2 cm dicke Scheiben schneiden. Aus diesen Scheiben die Kipferl formen und nicht zu eng aneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Umluft ca. 10 - 15 Minuten backen. Wenn die Kipferl beginnen zu bräunen, sind sie gut.
- Die Kipferl nun etwa 3 Minuten kühlen lassen. Dann in die vorbereitete Puderzuckermischung legen und von allen Seiten darin wenden. Sind sie jetzt noch zu warm, zerbrechen sie sehr leicht; sind sie zu kalt, haftet der Puderzucker nicht mehr gut. Am besten immer wieder probieren, ob sie schon fest genug sind. Die fertigen Kipferl komplett auskühlen lassen.
- In einer Blechdose zwischen Butterbrotpapier sind die Kipferl ca. 3 - 4 Wochen haltbar.
Tipps für perfekte Vanillekipferl:
- Sollte der Teig kleben, stellen Sie ihn in Frischhaltefolie gewickelt etwa 30 Minuten kalt.
- Zum Bestäuben der Vanillekipferl können Sie auch Puderzucker mit Bourbon Vanille-Zucker mischen und die Kipferl nach Belieben in der Zuckermischung wälzen.
Variationen für Vanillekipferl
- Pistazien-Vanillekipferl: Für eine besondere Note einfach 50 g Mandeln durch Pistazien ersetzen und die gebackenen Kipferl in weiße Kuvertüre tauchen.
- Verwendung der Vanilleschote: Die ausgekratzte Vanilleschote sollte definitiv nicht weggeworfen werden. Sie kann in verschiedenster Form weiterverwendet werden, z.B. zum Aromatisieren von Zucker oder Milch.
Dr. Oetker: Rezepte mit Gelinggarantie
Dr. Oetker bietet eine Vielzahl an Rezepten für jeden Anlass, von Geburtstagspartys über Ostern bis hin zu Hochzeiten. Die Rezepte sind gelingsicher und wurden von der Dr. Oetker Versuchsküche nach besonderen Maßstäben entwickelt und getestet.
Lesen Sie auch: Einfaches Vanillekipferl Rezept für den Thermomix
Das Rezept der Woche
Wer auf der Suche nach neuen Rezeptideen ist, sollte sich das Rezept der Woche von Dr. Oetker ansehen. Jede Woche gibt es eine neue Überraschung aus den Kategorien Backen, Kochen, Einmachen und Dessert.
Backrezepte für jeden Anlass
Ob Valentinstag, Karneval, Hochzeit oder Ostern - Dr. Oetker hat für jeden Anlass das passende Backrezept. Auch für Liebhaber herzhafter Backwaren gibt es eine große Auswahl, von pikanten Muffins über Flammkuchen bis hin zu Knäckebrot-Rezepten.
Klassiker und moderne Trends
Dr. Oetker bietet sowohl Rezepte für geliebte Klassiker wie Omas Apfelkuchen oder saftigen Schokokuchen als auch für moderne Trends wie Naked Cakes, Einhorn-Torten oder Layer Cakes mit Farbverlauf.
Grundteig-Rezepte im Überblick
In der Rezeptsammlung von Dr. Oetker finden sich auch Erklärungen zu Grundrezepten wie Biskuitteig, Blätterteig, Rührteig und Co.
Lesen Sie auch: Rezept für Schokokipferl
tags: #Vanillekipferl #Torte #Dr #Oetker #Rezept


