Schokokipferl Rezept: Eine schokoladige Variante des klassischen Weihnachtsgebäcks

Wenn es draußen kalt wird und der Duft von frisch gebackenen Plätzchen durch die Küche zieht, dürfen Schokokipferl einfach nicht fehlen. Diese kleine Gebäckform verbindet den klassischen Vanillekipferl-Charakter mit einer feinen Portion Schokolade und sorgt damit für Abwechslung auf dem Plätzchenteller. Sie sind schnell gemacht, sehen hübsch aus und bringen den perfekten Mix aus mürbem Teig und schokoladigem Aroma.

Was sind Schokokipferl?

Schokokipferl sind eine Variante des traditionellen Vanillekipferls, einem beliebten Weihnachtsgebäck. Der Hauptunterschied liegt im Aroma: Während Vanillekipferl mit gemahlenen Nüssen und Vanillezucker gebacken werden und eine helle, buttrige Note haben, enthalten Schokokipferl Kakao im Teig, wodurch sie dunkler und kräftiger im Geschmack sind. So entsteht aus der traditionellen Form eine schokoladige Variante, die perfekt Abwechslung auf den Plätzchenteller bringt.

Zutaten für Schokokipferl

Die Zutaten für Schokokipferl sind einfach und in den meisten Haushalten vorhanden. Hier ist eine Liste der benötigten Zutaten:

  • 280 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 175 g Butter
  • 2 Eigelbe
  • 40 g Kakaopulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 TL Rum oder Rumaroma (optional)
  • 100 g Zartbitterkuvertüre
  • 1 TL Pflanzenöl oder Kokosfett

Für eine glutenfreie Variante können Sie folgende Zutaten verwenden:

  • 300 g glutenfreies Mehl (z.B. glutenfreies Mehl von der Firma Schär - Mix C Kuchen & Kekse)
  • 1/2 TL Xanthan
  • 1/2 TL gemahlene Flohsamenschalen
  • 1 Prise Salz
  • 30 g glutenfreier Kakao (Caotina Noir)
  • 70 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g weiche Butter

Zubereitung von Schokokipferl

Die Zubereitung von Schokokipferl ist unkompliziert und erfordert keine besonderenBackkünste. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Lesen Sie auch: Der perfekte Zucker für Vanillekipferl

  1. Teig zubereiten: Mehl, Zucker, Butter, Eigelbe, Kakaopulver, Vanillezucker und optional Rum oder Rumaroma zu einem glatten Teig verkneten. Bei der Zubereitung des Teigs ist es wichtig, nicht zu lange zu kneten, da die Kipferl sonst trocken werden können.
  2. Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank kühlen. Dies ist ein wichtiger Schritt, da der Teig dadurch fester wird und sich besser verarbeiten lässt. Vor dem Formen sollte der Teig gekühlt werden, so bleibt er stabil und lässt sich leichter verarbeiten.
  3. Kipferl formen: Nach der Kühlzeit ein kleines Stückchen des Teiges nehmen, zu einer Kugel rollen und dann eine längliche Rolle daraus formen. Diese zu einem Halbmond biegen und mit Abstand auf ein Backblech legen. So weitermachen, bis der Teig aufgebraucht ist. Um sicherzustellen, dass alle Kipferl die gleiche Größe haben, können Sie die Teigkugeln abwiegen (ca. 18g pro Kugel).
  4. Backen: Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kipferl auf der zweiten Schiene von unten ca. 12 Minuten backen. Es ist wichtig, die Backzeit im Auge zu behalten, da die Kipferl nur leicht gebräunt sein und mürbe bleiben sollen.
  5. Verzieren: Die Schokolade mit dem Öl über einem Wasserbad schmelzen. Die Spitzen der abgekühlten Kipferl in die Schokolade tauchen oder mit Schokolade bestreichen. Trocknen lassen und in einer verschlossenen Dose lagern. Noch warm in einer Mischung aus Kakao und Puderzucker wälzen oder mit Kuvertüre verzieren. So bleibt der Überzug haften.

Tipps und Tricks für perfekte Schokokipferl

  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte sich auf einer Unterlage gut rollen lassen, ohne kleben zu bleiben, dann ist die Konsistenz genau richtig. Wenn der Teig zu hart ist, können Sie etwas Amaretto hinzufügen, um ihn geschmeidiger zu machen.
  • Gleichmäßige Größe: Um sicherzustellen, dass alle Plätzchen ungefähr die gleiche Form und Größe haben, können Sie eine digitale Küchenwaage verwenden. Wiegen Sie den fertigen Teigklumpen und teilen Sie dieses Gewicht durch die Anzahl der Plätzchen, die entstehen sollen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalten Sie die Kipferl im Auge und passen Sie die Backzeit gegebenenfalls an. Die Kipferl sollen nur leicht gebräunt sein und mürbe bleiben.
  • Lagerung: Schokokipferl lassen sich wunderbar im Voraus zubereiten. In einer gut verschlossenen Keksdose bleiben sie zwei bis drei Wochen frisch und behalten ihre mürbe Konsistenz. Mit der Zeit ziehen sie sogar leicht durch, was den Geschmack noch intensiver macht. Wer die Kipferl länger lagern möchte, kann sie auch einfrieren und bei Zimmertemperatur langsam auftauen lassen. Luftdicht lagern, damit die Kipferl nicht austrocknen und lange zart bleiben.

Varianten und Variationen

Es gibt viele Möglichkeiten, Schokokipferl zu variieren und an den eigenen Geschmack anzupassen. Hier sind einige Ideen:

  • Schokoladensorte: Verwenden Sie verschiedene Schokoladensorten für den Teig oder die Glasur, z.B. Vollmilchschokolade, Zartbitterschokolade oder weiße Schokolade.
  • Nüsse: Fügen Sie dem Teig gehackte Nüsse hinzu, z.B. Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse.
  • Gewürze: Verfeinern Sie den Teig mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Lebkuchengewürz.
  • Glasur: Verzieren Sie die Kipferl mit einer Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft oder mit geschmolzener Schokolade und Streuseln.
  • Füllung: Füllen Sie die Kipferl mit einer Nougatcreme oder einer anderen Füllung Ihrer Wahl.

Lesen Sie auch: Einfaches Vanillekipferl Rezept für den Thermomix

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

tags: #Vanillekipferl #mit #Kakao #Rezept

Populäre Artikel: