Typisch schwäbische Dessert Rezepte: Eine süße Reise in die schwäbische Küche
Die schwäbische Küche ist bekannt für ihre herzhaften Gerichte, aber auch süße Speisen haben hier ihren festen Platz. In diesem Artikel werden wir einige typisch schwäbische Dessert Rezepte erkunden, die einfach zuzubereiten sind und den Gaumen verwöhnen. Wir werden uns sowohl traditionellen Klassikern als auch modernen Interpretationen widmen.
Wibele Tiramisu: Eine moderne Interpretation mit schwäbischem Touch
Dieses Rezept kombiniert die italienische Dessert-Ikone Tiramisu mit einer typisch schwäbischen Zutat: Wibele. Wibele sind kleine, süße Kekse, die in Schwaben sehr beliebt sind. Sie verleihen dem Tiramisu eine besondere Note und machen es zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.
Zutaten:
- 500 g Mascarpone
- 50 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 EL Holunderblütensirup (je nach gewünschter Süße)
- 100 g Wibele
- Etwas Espresso (kalt)
- Minze zur Dekoration
Zubereitung:
- Vier kleine Weckgläser oder Dessertgläser bereitstellen.
- Mascarpone, Milch, Vanillezucker und Holunderblütensirup zu einer glatten Masse verrühren.
- Den Boden der Gläser mit einigen Wibele bedecken und bei Bedarf etwas kalten Espresso darüber träufeln.
- Eine Schicht Creme darauf geben, dann wieder Wibele darauf geben und mit Espresso tränken. Diesen Vorgang je nach Höhe des Glases wiederholen.
- Mit einer Schicht Creme abschließen und mit einem Wibele und einem Minzeblatt verzieren.
- Mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Variante: Mascarpone mit Holunderblütensirup und Eigelben verrühren. Eiweiße mit Zucker steif schlagen und unter die Mascarponecreme ziehen. Die Wibele kurz in Kaffee einweichen und dann mit Mascarponecreme abwechselnd in Gläser schichten, dabei mit Mascarponecreme abschließen. Das Tiramisu ca. 3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben und nach Belieben mit einigen Minzblättchen garnieren.
Dieses Rezept wurde durchschnittlich mit 4,8 von 5 Sternen bewertet (basierend auf 4 Bewertungen).
Ofenschlupfer: Ein Klassiker aus Omas Küche
Der Ofenschlupfer, in manchen Regionen auch als Scheiterhaufen bekannt, ist ein traditionelles schwäbisches Gericht, das oft als "Arme-Leute-Essen" bezeichnet wird. Es ist ein Brotauflauf, bei dem alte Brötchen und Äpfel verwertet werden. Dieses Gericht erinnert viele an ihre Kindheit und ist bis heute eine beliebte Süßspeise.
Lesen Sie auch: Die besten Nachspeisen Österreichs
Zutaten:
- Altbackene Semmeln (Brötchen)
- Äpfel (feste, säuerliche Sorten wie Elstar)
- Milch
- Eier
- Zucker
- Butter
- Mandeln (optional)
- Rosinen (optional, in Rum oder Apfelsaft getränkt)
- Zimt (optional)
Zubereitung:
- Die altbackenen Semmeln in dünne Scheiben schneiden.
- Die Apfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
- Eine Auflaufform mit Butter ausfetten.
- Die Semmelscheiben in einer Mischung aus Milch, Eiern und Zucker einweichen.
- Die Semmelscheiben und die Apfelscheiben abwechselnd in die Auflaufform schichten. Rosinen dazwischen verteilen, wenn gewünscht.
- Mit Butterflöckchen, Zucker und Mandeln bestreuen.
- Im vorgeheizten Ofen goldbraun backen.
Varianten:
- Kirschmichel: Ersetze die Äpfel durch abgetropfte, entsteinte Schattenmorellen.
- Mit anderem Obst: Verwende Zwetschgen oder Mirabellen anstelle von Äpfeln.
- Herzhafte Variante: Bereite den Ofenschlupfer mit Cheddar zu.
Traditionell wird der Ofenschlupfer warm mit Vanillesauce oder Eis serviert. Er kann als Dessert oder auch als Hauptgericht gegessen werden.
Weitere typisch schwäbische Desserts
Neben den bereits genannten Rezepten gibt es noch viele weitere süße Köstlichkeiten, die in der schwäbischen Küche zu finden sind:
- Dampfnudeln: Gedämpfte Hefeklöße, die süß oder herzhaft gegessen werden können.
- Nonnenfürzle: Kleine, frittierte Teiglinge, die mit Puderzucker bestäubt werden.
- Arme Ritter: In Milch und Ei getunkte Brotscheiben, die in der Pfanne goldbraun gebraten werden.
- Zwetschgenkuchen mit Streuseln: Ein saftiger Kuchen mit Zwetschgen und knusprigen Streuseln.
Lesen Sie auch: Italienische Dessertrezepte zum Nachkochen
Lesen Sie auch: German cake classics: A culinary journey
tags: #typisch #schwäbisches #dessert #rezepte #einfach


