Tortendeko aus Zucker selber machen: Eine einfache Anleitung

Torten dekorieren muss nicht kompliziert sein. Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Zutaten lassen sich beeindruckende Cake Topper und Zuckerdekorationen selber machen. Dieser Artikel bietet Anleitungen und Ideen, wie man mit einfachen Mitteln individuelle Tortendekorationen aus Zucker herstellen kann.

Cake Topper aus Schokolade und Zuckerperlen

Ein einfacher, aber effektiver Cake Topper lässt sich aus Schokolade und Zuckerperlen herstellen. Diese essbare Dekoration ist ideal für Geburtstagstorten und kann farblich an das jeweilige Thema angepasst werden.

Zutaten:

  • 150 g Kuvertüre (Vollmilch-, Zartbitter- oder weiße Kuvertüre)
  • 50 g bunte Zuckerperlen (Nonpareilles)
  • 1-2 Holzspieße (Schaschlikspieße)
  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Schritt 1: Kuvertüre schmelzenDie Kuvertüre fein hacken. Zwei Drittel der gehackten Kuvertüre in einer Schüssel über einem heißen, nicht kochenden Wasserbad schmelzen. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und die restliche gehackte Kuvertüre hinzufügen. Unter Rühren langsam darin schmelzen lassen und etwas abkühlen lassen.
  2. Schritt 2: Vorbereitung des DesignsZahlen oder Buchstaben in der gewünschten Schriftgröße ausdrucken und mit Bleistift auf ein Stück Backpapier übertragen oder direkt auf das Backpapier aufzeichnen. Die Kuvertüre reicht für zwei kleinere Buchstaben oder Ziffern mit ca. 8 cm Höhe oder eine große Ziffer/Buchstabe mit ca. 15 cm Höhe.
  3. Schritt 3: Auftragen der SchokoladeDas Backpapierstück auf ein kühlschranktaugliches Schneidebrett legen. Die flüssige Kuvertüre in einen kleinen Spritzbeutel oder einen Gefrierbeutel füllen. Eine kleine Ecke des Beutels abschneiden und zuerst den kompletten Rand der Ziffer oder des Buchstabens mit Schokolade umfahren, anschließend vollständig mit Kuvertüre ausfüllen.
  4. Schritt 4: Dekorieren mit ZuckerperlenDie Schokolade mit Nonpareilles bestreuen. Das Schokodekor auf dem Schneidebrett in den Kühlschrank legen und für ca. 15 Minuten fest werden lassen.
  5. Schritt 5: Anbringen des SpießesDen Cake Topper aus dem Kühlschrank nehmen, vorsichtig vom Backpapier lösen und wenden. Einen Schaschlikspieß als Einstecker auflegen und mit der restlichen Kuvertüre die Rückseite samt Schaschlikspieß bedecken. Die Rückseite ebenfalls mit Nonpareilles bestreuen und im Kühlschrank anziehen lassen.

Der Cake Topper hält sich luftdicht und dunkel aufbewahrt mindestens 1 Woche.

Weitere Deko-Ideen

Statt Ziffern oder Buchstaben als Cake Topper mit einem Spieß in die Torte zu stecken, kann man diese direkt auf die Torte legen oder an anderen Dekorationen wie z. B. frischen Früchten anlehnen.

Zuckerglas herstellen

Zuckerglas ist ein faszinierendes Deko-Element, das leicht herzustellen ist.

Lesen Sie auch: Kreative Tortendeko mit Motorrad und Schokolade

Zubereitung:

  1. 250 ml Wasser zusammen mit 300 g Kristallzucker in einen Topf geben.
  2. Das Zuckerwasser unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Die Mischung ist zuerst trüb, dann klar und bildet schließlich kleine Bläschen.
  3. Den Inhalt bei geringer Hitze so lange leicht blubbern lassen, bis die Mischung eindickt (ca. 15 Minuten).
  4. Das dickflüssige Zuckerwasser auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben, zu einer dünnen Schicht verstreichen und ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
  5. In dieser Zeit kann das Zuckerglas mit Blumen oder Gewürzen nach Wunsch verziert werden.

Die Karamellscherben können nach Belieben auf der Oberseite und den Seiten der Torte verteilt und auf dem Zuckerguss oder der Tortencreme festgedrückt werden.

Glas aus Bonbons

Eine weitere einfache Methode, um essbares Glas herzustellen, ist die Verwendung von Bonbons.

Zubereitung:

  1. Bonbons auspacken (z.B. „Vivil Waldfrucht zuckerfrei“ und „Vivil Wildorange zuckerfrei“) und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Form kann vorgegeben werden, indem die Bonbons z.B. leicht S-förmig angeordnet werden. Die Anzahl der Bonbons an die Größe des gewünschten Motivs anpassen.
  2. Die Bonbons bei ca. 150° Ober-/Unterhitze schmelzen lassen (ca. 8 Minuten).
  3. Die geschmolzenen Bonbons aus dem Ofen holen und sofort mit einem Schaschlikstäbchen in Form ziehen. Da die Masse schnell wieder fest wird, zügig arbeiten.
  4. Für Glassplitter Bonbons in der gewünschten Farbe (z.B. „Vivil Halsbonbons extra stark“) wie oben beschrieben im Backofen schmelzen.
  5. Die Masse mit zwei Schaschlikstäbchen auseinanderziehen.

Zuckerkleber selber machen

Zuckerkleber ist ideal, um Dekorationselemente auf Fondant zu fixieren.

Zutaten:

  • 2 Teile Zucker (z.B. 40 g)
  • 1 Teil Wasser (z.B. 20 g)

Zubereitung:

  1. Zucker und Wasser im Wasserbad (Topf) unter Rühren aufkochen, bis es eine sämige, leicht durchsichtige Masse ergibt.
  2. Das Zuckerwasser für etwa 2 Stunden zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.

Der Zuckerkleber kann luftdicht verschlossen in einem sauberen Weck-/Marmeladenglas aufbewahrt werden.

Alternative: Zuckerguss

Für Elemente, die nicht so viel Klebekraft benötigen, kann auch Puderzucker mit ein paar Tropfen Wasser zu einem Zuckerguss vermengt werden. Dieser Zuckerguss hat eine ähnliche Klebekraft wie selbst gemachter Zuckerkleber, ist aber aufgrund seiner weißen Grundfarbe sichtbar, wenn er herausgedrückt wird.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Essbare Blüten

Essbare Blüten sind eine einfache Möglichkeit, um Torten zu verzieren und farbliche Akzente zu setzen. Es ist wichtig, nur essbare Blüten zu verwenden, da manche Blüten Giftstoffe enthalten können. Essbare Blüten können im Supermarkt oder in kulinarischen Fachgeschäften gekauft werden. Vor der Verwendung sollten sie im Kühlschrank gelagert oder im Vorfeld gepresst und getrocknet werden.

Naked Cakes (Tomboy Cakes)

Naked Cakes, auch Tomboy Cakes genannt, verzichten auf eine vollständige Ummantelung mit Creme oder Fondant. Stattdessen werden nur die obere und die mittleren Schichten mit Creme, Zuckerguss oder Baiser überzogen, wodurch die einzelnen Schichten der Torte sichtbar bleiben.

Zubereitung:

  1. Tortenböden abkühlen lassen und horizontal durchschneiden, um sie dünner zu machen.
  2. Die Creme der Wahl aufspritzen und gut verteilen.
  3. Den nächsten Tortenboden auf die Creme setzen.
  4. Für die einzelnen Schichten zwischen den Tortenböden dickflüssigere Cremes verwenden, z.B. Himbeer- oder Blaubeercreme.

Oft werden Naked Cakes mit essbaren Blüten oder Früchten verziert.

Drip Cakes

Drip Cakes zeichnen sich durch eine Glasur aus, die in einzelnen Tropfen an den Seiten herunterläuft.

Zubereitung:

  1. Die Torte mit einer glatten Oberfläche vorbereiten.
  2. Für die Drip-Cake-Glasur eine Schokoganache (aus Schokoladenkuvertüre und Sahne) oder ein Royal Icing (ein Zuckerguss auf Eiweiß-Basis) verwenden.
  3. Die Torte muss richtig kalt sein und die Glasur sollte Raumtemperatur haben.
  4. Mit einer Dosierflasche oder einem Spritzbeutel die Glasur im Uhrzeigersinn gleichmäßig auf den Kuchenrand spritzen, sodass einzelne Tropfen am Kuchen herunterfließen.
  5. Mit der restlichen Glasur die Mitte auf der Oberseite der Torte auffüllen und vorsichtig verstreichen.

Essbarer Cake Topper aus Kuvertüre und Streuseln

Ein essbarer Cake Topper aus Kuvertüre und Streuseln ist schnell und einfach herzustellen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Zutaten:

  • 1 Torte (z.B. Mousse au Chocolate von Coppenrath und Wiese)
  • 150 g weiße Kuvertüre
  • Kleine Zuckerstreusel, idealerweise Nonpareilles
  • 2 Schaschlikspieße
  • 1 Dekorierflasche oder Quetschflasche
  • Zahlen als Vorlage

Zubereitung:

  1. Die gewünschten Zahlen ausdrucken.
  2. Kuvertüre hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen. In eine Dekorierflasche füllen.
  3. Die Zahlenvorlage auf einen glatten und geraden Untergrund legen, mit Butterbrotspapier abdecken und die erste Zahl mit Kuvertüre nachmalen.
  4. Sofort bestreuseln. Dann erst die zweite Zahl aufmalen und bestreuseln.
  5. Im Gefrierschrank etwa 30 Minuten fest werden lassen.
  6. Zahlen aus dem Froster nehmen und vorsichtig vom Papier lösen.
  7. Umdrehen und Schaschlikspieße mit etwas Kuvertüre "ankleben".

Die Ziffern sollten nicht zu klein sein.

Luftballon Girlande als Cake Topper

Eine Luftballon Girlande ist ein hübscher Cake Topper für Geburtstagstorten.

Zutaten:

  • 7-10 Wasserbomben
  • 2 St. dünner Draht
  • Mini Luftballons

Zubereitung:

  1. Wasserbomben mit Hilfe der Pumpe in Faustgröße aufpumpen. Desto kleiner desto hübscher das Ergebnis.
  2. Mini Luftballons im Wechsel dicht an dicht am Draht befestigen.

Zuckerdekoration mit Isomalt

Isomalt ist ein Zuckeraustauschstoff in Granulatform, der sich gut für durchsichtige und undurchsichtige Zucker-Konstruktionen eignet.

Zubereitung:

  1. Isomalt in einen Kochtopf geben.
  2. Lebensmittelfarbe (auf einem Zahnstocher) hinzufügen (entweder jetzt oder wenn das Isomalt aufgelöst ist).
  3. Das Isomalt bei mittlerer Hitze auflösen.
  4. Den Topf vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.
  5. Isomalt auf eine Silikon-Backmatte gießen.
  6. Isomalt komplett auskühlen lassen (ca. 15 Minuten).

Die Isomalt-Dekoration ist jetzt fertig. Sie kann leicht klebrig sein und sollte trocken, vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt gelagert werden.

Zuckerblüten und Zuckerblumen

Zuckerblüten und Zuckerblumen lassen Torten, Cupcakes und Desserts in einem zauberhaften Licht erstrahlen. Sie können entweder fertig gekauft oder selbst hergestellt werden. Zuckerblumen bestehen hauptsächlich aus Zucker und können entweder aus Fondant-Blütenpaste oder aus einer speziellen Zuckermasse (Spritzglasur oder Royal Icing) hergestellt werden.

Zuckerblumen aus Fondant-Blütenpaste

  1. Fondant-Blütenpaste weich kneten und sehr dünn ausrollen.
  2. Mit Fondant-Werkzeug die Blütenblätter modellieren. In speziellen, bauchigen Formen kann die 3D-Wirkung der Blüten unterstützt werden.
  3. Essbaren Zuckerkleber verwenden, um mehrere Blütenblätter miteinander zu verbinden.
  4. Nicht verwendete Fondant-Blütenpaste luftdicht in Klarsichtfolie einpacken.

Zuckerblumen aus Zuckermasse (Royal Icing)

  1. Royal Icing nach Anleitung anrühren und kolorieren.
  2. In Spritzbeutel füllen, die mit einer entsprechenden Blüten- oder Rosentülle versehen sind.
  3. Die Blüten durch die Blumenspritztülle auf eine Unterlage dressieren.
  4. Für 3D-Rosen einen Blütennagel verwenden, um die einzelnen Blütenblätter rundherum auf den Nagel zu dressieren.

Zuckerblumen aus Royal Icing sollten mindestens 24 Stunden in Ruhe stehen, bis sie dekoriert werden können.

Zuckerguss selber machen

Zuckerguss ist eine einfache und vielseitige Dekoration für Kuchen, Kekse und Muffins.

Grundrezept:

  • 250 g Puderzucker
  • 3-4 EL Wasser (oder Fruchtsaft)

Zubereitung:

  1. Puderzucker in eine Schüssel geben.
  2. Wasser nach und nach mit dem Schneebesen einrühren.
  3. Beides so lange kräftig verrühren, bis eine glatte und geschmeidige Masse entsteht.

Je flüssiger der Guss sein soll, desto mehr Wasser hinzufügen.

Zuckerguss mit Eiweiß (Royal Icing):

  • 1 frisches Eiweiß
  • 1 Packung Puderzucker (à 250 g)
  • 1-4 EL Wasser, Zitronensaft oder Flüssigkeit nach Wahl

Zubereitung:

  1. Eiweiß steif schlagen.
  2. Puderzucker nach und nach auf das Eiweiß sieben und vorsichtig unterrühren.
  3. Mit den Schneebesen des Handmixers verrühren, bis eine glatte und dickcremige Masse entsteht.

Je nach gewünschter Konsistenz Flüssigkeit dazugeben.

Zuckerguss einfärben:

Zuckerguss kann mit Lebensmittelfarbe oder natürlichen Zutaten wie Blaubeeren oder Spinat eingefärbt werden.

Weitere Tipps und Tricks

  • Fondant: Für kompliziertere Dekorationen Modellierfondant verwenden, der CMC enthält und den Fondant stabiler macht.
  • Bemalen: Fondant kann mit in Alkohol gelöster Puderfarbe (oder ersatzweise Pastenfarbe) bemalt werden.
  • Zuckerspitze: Mit Magic Decor, Tricot Decor, Sugarveil und ähnlichen Produkten lässt sich mit Hilfe einer Silikonmatte und einem speziellen Pulver eine filigrane Zuckerspitze herstellen.

Zuckerguss mit Geschmack

Um dem Puderzuckerguss mehr Aroma zu verleihen, können auch andere Flüssigkeiten wie Kaffee, Zitronensaft, Orangen- oder Ananassaft verwendet werden. Besonders raffiniert wird Zuckerguss mit Rum, Rotwein oder weihnachtlichem Punsch.

Zuckerpaste selber machen (Fondant)

Fondant eignet sich hervorragend zum Umhüllen von Torten und zum Formen von Figuren oder Blumen.

Zutaten:

  • 500 g gesiebter Puderzucker
  • 50 g Wasser oder Eiweiß
  • 50 g Glukosesirup
  • 25 g Kokosöl
  • ½ TL CMC (Verdickungsmittel)

Zubereitung:

  1. 150 Gramm des Puderzuckers mit dem Wasser und Sirup vermischen und schaumig schlagen.
  2. Das Kokosöl schmelzen und zusammen mit dem CMC in die Masse geben.
  3. Den restlichen Puderzucker nach und nach mit der Hand einkneten, bis eine geschmeidige aber feste Masse entstanden ist.
  4. Die Paste eingehüllt in Frischhaltefolie für mehrere Stunden in den Kühlschrank legen.

Zuckergitter

Zuckergitter sind karamellfarbene Kunstwerke, mit denen Desserts oder Gebäckstücke elegant verziert werden können.

Zutaten:

  • 120 Gramm Zucker
  • 2 Esslöffel Wasser

Zubereitung:

  1. Zucker zusammen mit dem Wasser aufkochen und etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  2. Den Topf schwenken, um ein Kristallisieren des Zuckers zu vermeiden.
  3. Sobald eine karamellfarbene, klebrige Masse entstanden ist, vom Herd nehmen.
  4. Die Zuckermasse in Fäden vom Löffel tropfen lassen und entweder um einen Gegenstand wickeln oder ein Muster bzw. Gitter auf Backpapier malen.
  5. Die Masse kühlt schnell aus und erhärtet sich.

tags: #Tortendeko #aus #Zucker #selber #machen #Anleitung

Populäre Artikel: