Teebeutel Kekse Ausstecher Anleitung: Kreative Backideen und Geschenkverpackungen
Die Herstellung von Teebeutel-Keksen mit Ausstechern ist eine wunderbare Möglichkeit, kreative Backideen umzusetzen und besondere Geschenke zu gestalten. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie diese charmanten Kekse backen und ansprechend verpacken können.
Maritime Geschenkverpackungen für Teebeutel-Kekse
Wenn Sie im Sommer Geschenke verpacken, denken Sie vielleicht an schöne Sommertage am Strand und Ferien am Meer. Daher ist es nicht ungewöhnlich, maritime Geschenkverpackungen zu gestalten. Eine solche Verpackung kann aus einer selbstgemachten Geschenktüte oder einem Bodenbeutel aus Packpapier bestehen, der sich bei Bedarf wiederverwenden lässt.
Gestaltung des Bootmotivs
Um die Verpackung zu verzieren, schneiden Sie ein Boot aus blau-weiß gestreiftem Tonpapier aus. Die Ränder können mit weißen Nähten versehen werden, um das Boot plastischer wirken zu lassen. Ein Zahnstocher dient als Mast, der mittig unter das Boot geklebt wird. Eine wehende Fahne aus Papier wird am Fahnenmast befestigt. Der Schriftzug "AHOI" kann auf den Bootrand gestempelt werden, um den maritimen Look zu verstärken. Der obere Rand des Beutels wird zweifach geknickt und gelocht, um ein Geschenkband durchzuziehen und eine Schleife zu binden.
Einkaufsbeutel mit maritimen Motiven
Wer nicht viel näht, kann unifarbene Einkaufsbeutel aus Baumwolle verwenden. Papierboote, die oft auf Geschenkverpackungen verwendet werden, können als Motiv auf den Einkaufsbeutel wandern. Das Boot wird mit einem Bügeleisen auf der Stofftasche fixiert. Vor dem Festnähen empfiehlt es sich, die beiden Seiten der Tasche von innen mit einem Auftrenner aufzutrennen, um das Nähen zu erleichtern. Das Boot kann mit einer normalen Naht mehrfach hintereinander fixiert werden. Wer keine Stickmaschine besitzt, kann den Schriftzug "Ahoi" mit der Nähmaschine auf dem Boot verewigen. Ein Applikationsfuß erleichtert das Aufnähen, Applizieren und "Schreiben" mit einer Nähmaschine.
Rezept für Teebeutel-Kekse
Für einen gemütlichen Kaffeeklatsch sind selbst gebackene "Teebeutel"-Kekse als Geschenk aus der Küche ideal. Die Zubereitung erfordert etwas Zeit, aber die Mühe lohnt sich. Der Plätzchenteig ist schnell zubereitet und muss nicht gekühlt werden.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Zutaten und Zubereitung
Die angegebene Menge reicht für ein Blech mit Keksen. Alle Zutaten, bis auf die Kuvertüre und die Mandeln, werden in einer Rührschüssel vermischt und zu einem Teig verknetet. Der Teig wird auf etwas Mehl ausgerollt und mit einem rechteckigen Ausstecher Plätzchen ausgestochen. Die oberen Ecken auf beiden Seiten werden mit einem Messer abgeschnitten, um die typische Teebeutelform zu erhalten. Die Kekse werden auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech platziert und bei 170° C Grad etwa 20 Minuten gebacken. Die genaue Backzeit kann je nach Dicke der Kekse variieren.
Verzierung und Verpackung
Für die Bändel wird Nähgarn in die gewünschte Länge geschnitten. Aus Tonkarton können kleine Quadrate oder Etiketten mit einem Motivlocher ausgestanzt werden. Diese werden mit einem Loch versehen. Die essbaren Teebeutel können nun einzeln verpackt oder mit Schokolade verziert werden.
Die frisch gebackenen Teebeutel Plätzchen können in einer passenden Verpackung überreicht werden. Durch das gestreifte Bastelpapier für die Teebeutelanhänger empfiehlt sich eine maritime Geschenkverpackung. Zuerst wird der Schriftzug "Kleine Teepause" auf weißem Papier ausgedruckt, als Wimpel ausgeschnitten und auf blau-weiß gestreiften Tonkarton geklebt. Ein kleines Papierboot wird ebenfalls auf das Etikett geklebt. Ein Mini-Fähnchen aus Masking Tape wird auf das Boot geklebt. Abschließend wird der Cellophanbeutel mit den Teebeutelkeksen befüllt, das obere Ende zweimal umgeklappt und das gefaltete Papier darüber gesteckt.
Weitere kreative Geschenkideen
Neben den Teebeutel-Keksen gibt es viele weitere kreative Geschenkideen, die sich leicht umsetzen lassen.
Sommerliche Fensterdeko mit Papierbooten
Kleine Papierboote sind ein maritimes Element, das sich wunderbar als Girlande für die Sommerzeit eignet. Aus weißem Tonpapier werden Kreise mit einem Motivstanzer ausgestanzt. Auf die Rückseite der Kreise wird ein Boot vorgemalt und mit der Nähmaschine festgenäht. Anschließend wird an das Kordelende ein Knoten gemacht und eine Holzperle aufgezogen, bis alle Teile an der Kordel befestigt sind. Das letzte Stück Kordel wird zu einer Schlaufe gebunden, um die Girlande aufzuhängen.
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
Sommerliche Geschenkverpackung mit Eishörnchen
Eine sommerliche Verpackung für ein kleines Geburtstagskind kann mit kleinen, selbstgebastelten Eishörnchen verziert werden. Die Hörnchen werden aus braunen Perlen gelegt und die Eiskugeln in verschiedenen Farben. Die auf die Platte gesteckten Hörnchen werden bei leichter Temperatur gebügelt, wobei Backpapier verwendet wird, um die Motive leicht vom Papier zu lösen. Sobald die Eishörnchen ausgekühlt sind, werden sie auf dem Geschenkpapier angeordnet und mit Kleber fixiert.
Willkommensgeschenk für ein neues Zuhause
Ein kleines Willkommensgeschenk für jemanden, der umgezogen ist, kann aus selbstgemachten Rosmarinschnecken (anstelle von Brot) und einem Glas Salz bestehen. Eine Bastelschablone in Form eines Hauses wird gelocht und mit Kordel versehen. Auf der Grußkarte in Hausform unterschreibt die Familie.
Befüllbare Überraschungserdbeere aus Klopapierrollen
Eine befüllbare Überraschungserdbeere kann aus einer leeren Klopapierrolle gebastelt werden. Die Klorolle wird mit roter Wasserfarbe bestrichen und nach dem Trocknen mit schwarzen Punkten versehen. Aus grünem Papier wird ein Rechteck ausgeschnitten, das mittig zusammengeklappt und abgerundet wird. Das offene Ende der befüllten Klorolle wird zusammengeklappt und das grüne Papier mittig darüber getackert.
Ausflugsziele und Inspirationen
Inspirationen für kreative Projekte können auch aus Ausflügen und Reisen gewonnen werden.
Meersburg am Bodensee
Die Stadt Meersburg am Bodensee mit ihren Weinbergen und der Uferpromenade ist einen Besuch wert. Die Oberstadt mit der Burg Meersburg und dem Neuen Schloss bietet eine traumhafte Aussicht auf die Stadt und den Bodensee.
Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse
Igel-Kekse für den Herbst
Die Igel-Kekse eignen sich hervorragend als Geschenk im Herbst. Die Ausstechformen können aus Teelichthülsen gebastelt werden. Die Bäume färben sich golden und rot, und die kleinen Tierchen fressen sich einen Vorrat für den Winter an. Die Igel-Kekse sind ein ideales Gebäck, das bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut ankommt.
Rezept für Igel-Kekse
Zutaten:
- 250 g Butter
- 225 g Zucker
- 3 Eier
- 500 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 5 g Zitronenaroma in Pulverform
- 3 EL Kakao
- 100 g Marzipan
- 100 g Schokoladenkuvertüre Zartbitter
Anleitung:
- Für die Form vier Teelichthülsen aufschneiden und die Streifen "zick zack" biegen und mit einem Tacker zusammentackern. Für die runde Form eine Teelichtumrandung verwenden und leicht oval verbiegen. Für die Herzform eine runde Teelichtumrandung verwenden und ohne Aufschneiden ein Herz daraus formen.
- Für den Teig die Butter mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Anschließend nacheinander die drei Eier dazugeben. Mehl, Salz und Zitronenaroma vermischen und portionsweise mit dem Teig verrühren.
- Ein Drittel des Teigs abtrennen und in Klarsichtfolie wickeln. Zu den restlichen zwei Dritteln Teig Kakao geben, gut verkneten, in Klarsichtfolie wickeln und für zwei Stunden zusammen mit dem hellen Teig in den Kühlschrank stellen.
- Den Ofen auf 180° Ober-/ Unterhitze vorheizen, die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den dunklen Teig portionsweise 2-3 mm dick ausrollen. Mit der gezackten Form die Igel ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Für 10 Minuten in den Ofen geben.
- Anschließend die Igel-Bäuchlein mit dem weißen Teig und der ovalen Form zubereiten. Zwei Minuten vor Ende der Backzeit den Ofen auf Umluft umstellen.
- Für das Igel-Gesicht Marzipan flach ausrollen, kleine Herzen ausstechen und zur Seite legen.
- Die Kuvertüre schmelzen und auf die braunen Igel-Kekse geben. Zuerst den Bauch, dann den herzförmigen Kopf darauflegen. Zum Schluss vorsichtig Augen und Nase darauf-tropfen. Alles gut auskühlen lassen.
Mini-Hexenhäuser
Mini-Hexenhäuser sind eine zauberhafte Dekoration für die Weihnachtszeit. Ein Rezept für einen geeigneten Teig ist:
- 1 Eigelb (Gr. M)
- 1 Eiweiß (Gr. M)
- ca. 100 g Puderzucker
- Eigelb hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig ca. 10 Min. kühl stellen. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Teig nun flach ausrollen und mit dem Ausstecher für Mini-Lebkuchenhäuser alle Teile ausstechen und im vorgeheizten Ofen nur 5 - 6 Min. Für die Glasur Eiweiß mit Puderzucker ca. 5 Min. auf höchster Stufe aufschlagen.
Mandel-Vanille-Rhabarber-Kekse
Diese aufwendigen Kekse sind ein köstliches Stück Kuchen im Mund. Der Mandelkeks trifft auf eine feine Vanillecreme und einen süß-säuerlichen Kern aus Rhabarberpudding.
Rhabarberpudding
Den Rhabarber zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel geben. Den Teebeutel aufreißen und den Inhalt zur Frucht-Zucker-Mischung geben. Zitronenabrieb und Vanillemark hinzufügen. Nach der Ziehzeit mit einem Löffel etwas Flüssigkeit in eine kleine Schüssel abschöpfen. Die Rhabarbermischung aufkochen und 10 Minuten sanft köcheln lassen. Den heißen Rhabarber vorsichtig mit einem Mixstab fein pürieren. Anschliessend durch ein Sieb in eine Schüssel passieren. Die Frucht erneut aufkochen und die Saft-Puddingpulver-Mischung zugeben. Vor der Verwendung den Pudding weich rühren.
Vanillecreme
150 g der Vollmilch mit dem Mark der Vanilleschote in einem Topf erhitzen. Mit den restlichen 50 g Vollmilch das Puddingpulver in einer kleinen Schüssel anrühren. Anschließend mit einem Schneebesen in die heiße Milch rühren. Bei mittlerer Hitze unter Rühren zu einem Pudding kochen. Den fertig gekochten Pudding in eine Schüssel umfüllen und sofort abdecken (Deckel oder Folie), damit sich keine Haut bilden kann. Den abgekühlten Pudding ebenfalls kurz aufschlagen und dann in mehreren Schritten unter die Buttercreme mixen.
Mandelkekse
Nach der Ruhezeit den Teig 3 mm hoch ausrollen. Mit einem runden ∅ 3 cm Ausstecher Kekse ausstechen und auf ein Backblech legen. Das Blech für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen. Nach der Kühlzeit den Keks dünn mit Eigelb bestreichen und mit der bestrichenen Seite auf ein Mandelbett legen. 10 -12 Minuten auf Sicht goldbraun backen.
Fertigstellung
Auf einen Keksboden (Mandelseite außen) Kringel aus Vanillecreme geben (die Mitte bleibt frei wie bei einem Donut). Die Mitte mit Rhabarberpudding auffüllen. Einen zweiten Keks (Mandelseite außen) auflegen, leicht zusammendrücken.
Tee-Kekse mit Korkuntersetzern
An einem tristen Oktobertag dürfen Tee und Kekse auf der Kaffeetafel nicht fehlen. Die Deko kann mit einfachen Platzdeckchen aus Kork gestaltet werden, aus denen herbstliche Untersetzer gebastelt werden. Ein großes Herbstblatt wird auf die Korkplatte gelegt und die Kontur mit einem Bleistift umfahren. Anschließend wird das Kork-Blatt ausgeschnitten.
Tee-Kekse
Für die Tee-Kekse werden Teebeutel verwendet. Gebt den Inhalt der Teebeutel, Butter, Zucker, Mandeln, Mehl, Vanillemark, Zimt und die Prise Salz in eine Schüssel und vermengt alles mit dem Handmixer. Sobald eine krümelige Masse entstanden ist, formt ihr mit den Händen aus dem Teig eine Kugel und wickelt ihn in Frischhaltefolie ein. Heizt danach euren Ofen auf etwa 190 °C vor. Anschließend rollt ihr den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche aus und stecht ihn mit Ausstechern aus. Backt eure Kekse auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech für etwa acht bis zehn Minuten, bis sie am Rand leicht gebräunt sind.
Osterlamm-Kekse
Passend zu Ostern kann das bekannte Osterlamm in Keksform gebacken werden. Ausstechform aus Edelstahl, verpackt im Organzabeutel, mit kleinem Kärtchen „Frohe Ostern“ und Rezept für leckere Plätzchen.
Christbaumkugel-Kekse
Mit einer hochwertigen Ausstechform in Christbaumkugel-Form mit Tannenbaum-Innenprägung gelingen klassische Weihnachtsplätzchen mit besonderer Optik. Die Innenprägung kommt bei Mürbeteig, Lebkuchen- und Gewürzteigen ebenso gut zur Geltung wie bei Zucker- oder Butterplätzchen.
Keks-Stempel Krippe
Mit dem Keks-Stempel Krippe gelingen besondere Plätzchen ohne viel Aufwand. Einfach den Keks-Stempel in den ausgerollten Teig drücken und mit einem Teigrädchen ausschneiden oder mit einem passenden Ausstecher ausstechen.
Nudelholz mit Lasergravur
Ein Nudelholz aus Buchenholz mit Lasergravur „zu Gottes Ehre 1. Kor 10,31“ ist ein besonderes Geschenk für Menschen, die gern backen.
Tassenkekse Tanne
Mit der Ausstechform Tanne können Sie Kekse ausstechen, die eine Aussparung haben, die über den Rand von Tassen und Bechern passt.
Schiff-Ausstechform
Mit der Ausstechform Schiff entstehen im Handumdrehen liebevoll geformte Plätzchen, die sowohl im Alltag als auch zu kirchlichen Anlässen Freude bereiten.
Fisch-Ausstechform
Mit diesem Keksausstecher Fisch aus Edelstahl gelingen formschöne Plätzchen und Verzierungen für viele Anlässe im Kirchenjahr.
Engel-Ausstechform
Mit der Ausstechform Engel gelingen stimmungsvolle Weihnachtsplätzchen und kleine Schutzengel-Gebäcke im Handumdrehen.
tags: #teebeutel #kekse #ausstecher #anleitung


