Süße Chili Soße ohne Zucker: Rezept für einen gesunden Genuss
Süße Chili Soße ist eine beliebte Würze, die besonders in der asiatischen Küche vielseitig eingesetzt wird. Ob als Dip für Frühlingsrollen, als Sauce zu Gegrilltem oder als Geschmacksverstärker in Currys - die süß-scharfe Kombination erfreut sich großer Beliebtheit. Allerdings enthalten viele kommerziell erhältliche Produkte oft große Mengen an Zucker, was für eine zuckerbewusste Ernährung problematisch sein kann. Dieses Rezept bietet eine köstliche und gesunde Alternative, die ohne Zuckerzusatz auskommt und sich leicht selbst zubereiten lässt.
Warum eine zuckerfreie Sweet Chili Sauce?
Fertig gekaufte Sweet Chili Saucen enthalten oft viel Zucker und künstliche Zusatzstoffe. Eine selbstgemachte Variante ermöglicht es, die Inhaltsstoffe selbst zu bestimmen und die Schärfe nach eigenem Geschmack anzupassen. Zudem ist die Zubereitung unkompliziert und zeitsparend, sodass man jederzeit frische, zuckerfreie Sweet Chili Sauce genießen kann.
Vorteile der zuckerfreien Variante:
- Kontrolle über die Inhaltsstoffe: Keine versteckten Zucker oder künstlichen Zusätze.
- Individuelle Schärfe: Anpassung der Schärfe durch Wahl der Chili-Sorte und Menge.
- Gesunde Alternative: Ideal für eine Low-Carb- oder zuckerreduzierte Ernährung.
- Frischer Geschmack: Selbstgemacht schmeckt einfach besser.
Zutaten und Alternativen
Zutaten für die Low Carb Sweet Chili Sauce
- 300 ml Wasser
- 200 g Xylit (oder Erythrit-Stevia-Mischung)
- 100 g Apfelessig (oder Reisessig, Branntweinessig)
- 20 g Chilischoten, entkernt (Menge je nach gewünschtem Schärfegrad anpassen)
- ½ rote Paprikaschote
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Prise Salz
- Mandelmehl
- Agar-Agar
- Xanthan (oder Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl)
Zuckerersatzstoffe im Detail
- Xylit: Xylit ist ein natürlicher Zuckeralkohol mit einer ähnlichen Süßkraft wie Zucker, aber weniger Kalorien. Es kristallisiert langsamer aus als Erythrit, was es zu einer guten Wahl für flüssige Zubereitungen macht. Xylit trägt auch zur Haltbarkeit der Sauce bei.
- Erythrit: Erythrit ist ein weiterer Zuckeralkohol, der fast keine Kalorien enthält. Es kann jedoch in flüssigen Lebensmitteln schneller auskristallisieren.
- Stevia: Stevia ist ein natürlicher Süßstoff aus den Blättern der Stevia-Pflanze. Es hat eine sehr hohe Süßkraft und wird oft in Kombination mit Erythrit verwendet, um die Süße besser zu dosieren.
Für eine optimale Süße und Konsistenz kann eine Mischung aus Erythrit und Stevia verwendet werden. Diese Kombination hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker.
Alternativen für Bindemittel
- Xanthan: Xanthan ist ein natürliches Verdickungsmittel, das aus Bakterienkulturen gewonnen wird. Es verleiht der Sauce eine sämige Konsistenz.
- Guarkernmehl: Guarkernmehl ist ein weiteres natürliches Verdickungsmittel, das aus den Samen der Guarbohne gewonnen wird. Es kann anstelle von Xanthan verwendet werden.
- Johannisbrotkernmehl: Johannisbrotkernmehl ist ein Verdickungsmittel, das aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen wird. Es hat eine stärkere Bindekraft als Guarkernmehl, daher wird eine geringere Menge benötigt (1,5 g).
- Agar-Agar: Agar-Agar ist ein pflanzliches Geliermittel aus Algen. Es kann anstelle von Gelatine verwendet werden, um die Sauce zu verdicken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
- Vorbereitung der Zutaten:
- Chilischoten entkernen und grob hacken (je nach gewünschtem Schärfegrad mehr oder weniger verwenden).
- Knoblauch schälen und grob hacken.
- Paprikaschote entkernen, Trennwände herausschneiden und in Stücke schneiden.
- Chilischoten und Knoblauch zusammen grob pürieren. Alternativ Paprika, Chili und Knoblauch in einem Mixer sehr fein zerkleinern.
- Mischen der trockenen Zutaten:
- Mandelmehl, Agar-Agar, Xanthan und Salz in einer kleinen Schüssel vermischen.
- Kochen der Sauce:
- Wasser, Apfelessig (oder Reisessig), Xylit (oder Erythrit-Stevia-Mischung) und die Chili-Knoblauch-Mischung in einem Topf zum Kochen bringen.
- Für 10 Minuten köcheln lassen.
- Eindicken der Sauce:
- Die Mandelmehl-Mischung Schritt-für-Schritt unter Rühren in den Topf geben.
- Alles zusammen für weitere 10 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Alternativ Speisestärke mit Wasser verrühren und in die Sauce einrühren. Unter Rühren aufkochen lassen, bis die Sauce eindickt.
- Abfüllen und Haltbarmachen:
- In der Zwischenzeit Schraub- bzw. Einmachgläser für mindestens 5 Minuten auskochen, um sie zu sterilisieren.
- Die heiße Sweet Chili Sauce in die Gläser umfüllen.
- Die Gläser gut verschließen, auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.
- Abkühlen und Lagern:
- Die abgekühlte Chili Sauce in saubere Gläser füllen.
- Angebrochene Gläser halten sich ca. 1 Woche im Kühlschrank.
- Ungeöffnete Gläser können auch außerhalb des Kühlschranks für mindestens ein halbes Jahr aufbewahrt werden.
Tipps und Tricks für die perfekte Sweet Chili Sauce
- Schärfegrad: Die Wahl der Chilisorte und die Menge bestimmen den Schärfegrad der Sauce. Für eine mildere Sauce können die Kerne und Trennwände der Chilis vor der Verarbeitung entfernt werden.
- Konsistenz: Die Konsistenz der Sauce kann durch die Kochzeit und die Menge des verwendeten Bindemittels beeinflusst werden. Für eine dickere Sauce die Kochzeit verlängern oder etwas mehr Xanthan, Guarkernmehl oder Speisestärke verwenden.
- Süße: Die Süße der Sauce kann je nach verwendetem Süßstoff variieren. Xylit und Erythrit haben unterschiedliche Süßkraft, daher sollte die Menge entsprechend angepasst werden. Eine Mischung aus Erythrit und Stevia kann verwendet werden, um eine optimale Süße zu erzielen.
- Haltbarkeit: Durch das Abkochen der Gläser und das Abfüllen der heißen Sauce kann die Haltbarkeit verlängert werden. Die Gläser sollten luftdicht verschlossen und kühl gelagert werden.
- Essig: Statt Apfelessig kann auch Reisessig oder Branntweinessig verwendet werden. Reisessig hat einen milderen Geschmack, während Branntweinessig etwas kräftiger ist.
Verwendungsmöglichkeiten der Sweet Chili Sauce
Die selbstgemachte Sweet Chili Sauce ist vielseitig einsetzbar und passt zu zahlreichen Gerichten. Hier einige Ideen:
- Als Dip: Perfekt zu Frühlingsrollen, Chicken Nuggets, Gemüsesticks oder Crackern.
- Als Sauce: Ideal zu Gegrilltem, gebratenem Fleisch oder Fisch.
- Zum Verfeinern von Gerichten: Gibt Currys, Wok-Gerichten oder Suppen eine süß-scharfe Note.
- Als Marinade: Verleiht Fleisch, Tofu oder Gemüse ein köstliches Aroma.
Rezeptvarianten und Ergänzungen
- Fruchtige Note: Für eine fruchtigere Variante können zusätzlich kleine Mengen von pürierter Mango, Ananas oder Papaya hinzugefügt werden.
- Ingwer: Eine Prise geriebener Ingwer verleiht der Sauce eine zusätzliche würzige Note.
- Sesamöl: Ein paar Tropfen Sesamöl können den Geschmack der Sauce intensivieren.
- Sojasauce: Für eine salzigere Note kann ein Schuss Sojasauce hinzugefügt werden.
Nährwerte
Die Nährwertangaben variieren je nach verwendetem Süßstoff und den genauen Mengen der Zutaten. Im Allgemeinen ist die zuckerfreie Sweet Chili Sauce kalorienarm und enthält wenig Kohlenhydrate.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Lesen Sie auch: Rezept: Erdbeer-Chili-Marmelade im Thermomix®
Lesen Sie auch: Schoko-Chili-Torte nach Sarah Wiener: Rezept und Zubereitung
tags: #süße #Chili #Soße #ohne #Zucker #Rezept