Anleitung zum Schokoladeschneiden: Ein lustiges Spiel für Kindergeburtstage und Partys

Das Schokoladeschneiden ist ein Glücks- und Geschicklichkeitsspiel, das auf Kindergeburtstagen und Partys für viel Spaß sorgt. Es ist einfach zu verstehen und begeistert Groß und Klein gleichermaßen. Ziel des Spiels ist es, möglichst viel Schokolade mit Messer und Gabel zu essen, während die anderen Spieler versuchen, einem die Schokolade abzujagen, indem sie eine Sechs würfeln.

Was wird benötigt?

  • Eine Tafel Schokolade (am besten eine feste Sorte, z. B. Vollmilch oder Zartbitter)
  • Messer und Gabel
  • Mütze, Schal und Handschuhe
  • Ein Würfel
  • Zeitungspapier und Tesafilm (optional, um die Schokolade zusätzlich zu verpacken)

Spielvorbereitung

  1. Schokolade vorbereiten: Die Schokolade wird mehrfach in Zeitungspapier eingepackt und mit Tesafilm festkleben, sodass ein richtig kompaktes Päckchen entsteht. Je dicker die Schokolade eingewickelt ist, desto besser. Dies erhöht den Schwierigkeitsgrad und den Spaßfaktor.
  2. Spielbereich vorbereiten: Die Spieler sitzen im Kreis um einen Tisch. In der Mitte des Tisches liegen die verpackte Schokolade, Messer, Gabel, Mütze, Schal und Handschuhe bereit.

Spielablauf

  1. Würfeln: Ein Spieler beginnt zu würfeln. Jeder Spieler darf drei Mal würfeln.
  2. Sechs gewürfelt! Sobald ein Spieler eine Sechs würfelt, muss er schnellstmöglich Mütze, Schal und Handschuhe anziehen und versuchen, das Schokoladenpäckchen mit Messer und Gabel auszupacken.
  3. Schokolade essen: Sobald die Schokolade freigelegt ist, darf der Spieler mit Messer und Gabel mundgerechte Stücke abschneiden und essen. Es gilt, die Schokolade fachgerecht zu zerteilen und mit der Gabel zu essen.
  4. Wechsel: Während der Spieler mit dem Auspacken und Essen beschäftigt ist, würfeln die anderen Spieler weiter. Sobald ein anderer Spieler eine Sechs würfelt, muss der aktuelle Spieler sofort aufhören, die Mütze, den Schal und die Handschuhe ausziehen und alles an den neuen "Schokoladenesser" weitergeben. Dieser muss sich nun beeilen, die Utensilien anzuziehen und mit dem Auspacken und Essen fortzufahren.
  5. Spielende: Das Spiel endet, wenn die Schokolade vollständig aufgegessen ist.

Variationen und zusätzliche Ideen

  • Gekühlte Schokolade: Für ältere Kinder kann man gekühlte Schokolade verwenden, da sie schwieriger zu schneiden ist.
  • Mehr Verkleidung: Je verrückter die Outfits, desto besser! Füge lustige Accessoires wie eine übergroße Sonnenbrille, einen Clownshut oder eine Federboa hinzu.
  • Zeitlimit: Um das Spiel noch spannender zu gestalten, kann man eine Sanduhr oder einen Timer verwenden.
  • Team-Edition: Teile die Gruppe in Teams auf. Jedes Team muss gemeinsam eine bestimmte Menge Schokolade essen, aber nur eine Person darf gleichzeitig würfeln und essen.
  • Gesunde Alternative: Anstelle von Schokolade können Obststücke verwendet werden, die mit einer Gabel aufgespießt werden müssen.
  • Musikalische Herausforderung: Spiele währenddessen Musik ab, und immer wenn die Musik stoppt, darf der nächste Spieler würfeln.
  • Schokoladen-Wettessen: Blanda hat uns das Spiel Schokoladen-Wettessen beschrieben.
  • Blindverkostung: Eine weitere Variante ist die sogenannte Blindverkostung. Hierbei werden verschiedene Schokoladesorten auf den Tisch gelegt. Der Spieler, der an der Reihe ist, wird zu einer Tafel Schokolade geführt und muss erraten, um welche Sorte es sich handelt.

Tipps und Tricks

  • Es ist wichtig, die Utensilien schnell zu handhaben, um effizient zum nächsten Spieler überzugehen.
  • Die Schokolade sollte gut verpackt sein, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.
  • Man kann vereinbaren, dass jeder Spieler nur einmal würfeln darf.
  • Für noch mehr Spaß kann man zwei Teams gegeneinander antreten lassen.

Weitere Geburtstagsspiele für Kinder

Neben dem Schokoladeschneiden gibt es noch viele weitere lustige Spiele, die man auf einem Kindergeburtstag spielen kann:

  • Flaschendrehen: Ein ideales Geburtstagsspiel, um die Feier zu starten. Die Kinder versammeln sich mit ihren Geschenken für das Geburtstagskind im Kreis. Das Geburtstagskind spielt Flaschendrehen. Auf wen die Flasche in der Mitte des Kreises zeigt, dessen Geschenk wird ausgepackt. So können alle Kinder sehen, was es für tolle Geschenke gibt.
  • Stipp-Stopp-Spiel: Ein beliebtes Spiel am Tisch. Immer, wenn das Geburtstagskind “Stipp” ruft, müssen alle Kinder in ihrer Bewegung einfrieren. Bei dem Ausruf “Stopp” geht es weiter. Dann ist der nächste dran.
  • Dreibein-Rennen: Ein lustiges Geburtstagsspiel, das die Kinder auspowert und draußen wie drinnen gespielt werden kann. Je zwei Kindern wird ein Bein zusammengebunden, sodass sie gemeinsam drei Beine haben. Jetzt müssen die Teams beim Startsignal einen Parcours durchlaufen oder eine Strecke zurücklegen.
  • Topfschlagen: Es ist das wohl klassischste Geburtstagsspiel der Welt. Den Kindern werden nacheinander die Augen verbunden und ein Kochlöffel in die Hand gedrückt. Im Raum wird ein Topf platziert, unter dem sich eine Überraschung befindet. Nun muss das Kind mit den verbundenen Augen den Topf finden und auf ihn schlagen. Die anderen Kinder können mit Rufen wie “heiß” oder “kalt” das suchende Kind anfeuern.
  • Schatzsuche/Schnitzeljagd: Besonders draußen an der frischen Luft macht sie viel Spaß.
  • Eierlauf: Über eine bestimmten „Parcours“ müssen Eier auf einem Tee- oder Esslöffel transportiert werden.
  • Brezel schnappen: An eine Wäscheleine werden kleine Brezeln an Schnüre gehängt (die können je nach Größe der Gäste unterschiedlich hoch hängen). Aufgabe ist, die Brezeln- ohne Verwendung der Hände - komplett aufzuessen.
  • Apfelfischen: Jeder Spieler erhält eine Schüssel mit Wasser in der ein Apfel schwimmt. Die Hände kommen auf den Rücken und die Knabberei beginnt. Bei einer einfacheren Variante des Spiels muss der Apfel - auch hier natürlich ohne Hilfe der Hände - mit dem Mund aus dem Wasser gefischt werden.
  • Auto-Rennen: An Spielzeugautos werden mit Klebeband circa 3 Meter lange Bänder / Schnüre befestigt. Am anderen Schnurende wird ein Bleistift befestigt. Aufs Kommando werden die Stifte genommen und die Schnüre aufgerollt. Der, dessen Auto als erstes aufgerollt ist oder über eine Ziellinie rollt, gewinnt.
  • Begriffe erraten: Zwei Mannschaften werden gebildet. Jede Mannschaft denkt sich einige Begriffe aus, schreibt sie auf kleine Zettel und wirft diese in eine Schüssel. Das werden die Begriffe, die von der anderen Mannschaft erklärt und erraten werden müssen. Einer aus der Mannschaft erklärt, die anderen raten. Papier und Stift dürfen genutzt werden, aber nicht zum Schreiben, sondern nur zum Malen. Alternativ wird der Begriff pantomimisch vorgespielt.
  • Feuer, Wasser, Sturm: Während die Musik läuft, flitzen und turnen alle Mitspieler durch die Gegend. Sobald die Musik verstummt, wird ein Begriff gerufen. Zu jedem Begriff gibt es eine andere Aufgabe, die alle Mitspieler dann ausführen müssen. Feuer! Wasser! Sturm! Wirbelsturm! Blitz!
  • Mehl schneiden: Auf einem Tisch wird Mehl zu einem großen Berg angehäuft. Auf die Bergspitze wird ein Stück Schokolade platziert. Nun beginnt der erste Mitspieler, mit einem Messer den Mehlberg abzutragen, also „wegzuschneiden“. Aber Vorsicht - das Schokoladenstück darf sich dabei nicht bewegen. Nach jedem Schnitt, ist der nächste an der Reihe.
  • Reise nach Jerusalem: Eine Stuhlgruppe steht in der Mitte des Raumes. Wichtig - die Anzahl der Stühle entspricht nicht der Anzahl der Mitspieler. Ein Stuhl fehlt immer. Musik wird gespielt. Stoppt sie, müssen alle schnell einen Platz finden. Derjenige, der keinen hat, scheidet aus und nimmt einen Stuhl aus der Sitzgruppe mit. Dieses Spiel funktioniert auch mit Helium-Luftballons an Schnüren. Diese hängen über der Tanzfläche an der Decke. Beim Musikstopp muss sich jeder einen Ballon schnappen - auch hier ist nicht für jeden ein Ballon dabei. Wer keinen hat, muss die Tanzfläche verlassen und nimmt einen Ballon aus der Menge mit.
  • Papierschnipsel saugen: Im Raum werden Papierschnipsel verteilt. Nun geht es darum, in einer bestimmten Zeit (oder einen Musiktitel lang) so viele Schnipsel wie möglich nur mit dem Strohhalm anzusaugen und in seine Schüssel zu transportieren.
  • Topf verstecken: Unter einem Topf werden kleine Naschereien versteckt. Einem Mitspieler werden die Augen verbunden, dann wird der Topf im Raum versteckt und der Spieler erhält einen Kochlöffel. Mit Hilfe der anderen Mitspieler und den „hilfreichen“ Hinweisen „heiß“ und „kalt“ beginnt der Spieler nun „auf allen Vieren“ die Suche nach dem Topf.
  • Watte pusten: Mit einem Strohhalm werden Wattebäuschchen über eine vorher festgelegte Strecke gepustet.

Worauf man bei Kindergeburtstagsspielen achten sollte

  • Die Spiele sollten dem Alter der Kinder angepasst sein.
  • Die Spiele sollten nicht zu kompliziert sein und nicht zu lange dauern.
  • Man sollte Spiele vermeiden, bei denen Kinder ausgeschlossen werden könnten.
  • Man sollte auf ausreichend Pausen achten und stets Getränke und Snacks anbieten.
  • Wer nach draußen geht, sollte an ausreichend Sonnen- oder Regenschutz denken und immer auch eine Alternative parat haben.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

tags: #Spiel #Schokolade #schneiden #anleitung

Populäre Artikel: