Vegane Lebkuchen: Zutaten, Tipps und Bezugsquellen

Lebkuchen gehören zur Weihnachtszeit wie der Tannenbaum und die festliche Beleuchtung. Das würzige Gebäck ist in zahlreichen Varianten erhältlich, von traditionellen Nürnberger Elisenlebkuchen bis hin zu Aachener Printen. Doch sind Lebkuchen immer vegan? Und worauf muss man beim Kauf oder beim Selberbacken achten? Dieser Artikel gibt Antworten und zeigt, wie man vegane Lebkuchen findet oder selbst herstellt.

Was macht Lebkuchen aus?

Lebkuchen, auch bekannt als Honigkuchen, Gewürzkuchen oder Pfefferkuchen, ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck. Er wird seit dem 14. Jahrhundert hergestellt und zeichnet sich durch kräftige Gewürze wie Ingwer, Kardamom, Zimt und Nelken aus. Traditionell werden Honig, Eier und Milchprodukte verwendet. Es gibt aber auch Rezepturen, die ohne diese Zutaten auskommen.

Sind Lebkuchen vegan? Ein Blick auf die Zutatenliste

Prinzipiell können Lebkuchen auch aus veganen Zutaten gebacken werden. Viele herkömmliche Lebkuchen enthalten jedoch Tierprodukte.

Nicht-vegane Zutaten in Lebkuchen:

  • Honig: Wird oft als Süßungsmittel verwendet.
  • Eier: Häufig in Form von Hühnertrockeneiweiß.
  • Milch: Enthalten in Schokoladenüberzügen oder im Teig (Butter, Butterreinfett).
  • Gelatine: Kann im Überzug enthalten sein.

Vegane Alternativen und worauf man achten sollte:

  • Süßungsmittel: Statt Honig können Dattelsirup, Ahornsirup oder Invertzuckersirup verwendet werden.
  • Pflanzenmilch: Anstelle von Kuhmilch eignen sich Kokosmilch (mit hohem Fettgehalt), Mandelmilch oder andere Sorten.
  • Nussmus: Mandelmus, Haselnussmus oder Sonnenblumenkernmus können Butter ersetzen.
  • Geliermittel: Pflanzliche Alternativen wie Agar-Agar oder Pektin können Gelatine ersetzen.

Vegane Lebkuchen finden: Tipps für den Einkauf

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, achtet beim Kauf auf bestimmte Hinweise und Siegel:

  • V-Label: Kennzeichnet Produkte, die garantiert vegan sind.
  • Zutatenliste: Ein genauer Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe ist unerlässlich.
  • Bio-Märkte und Reformhäuser: Bieten oft eine größere Auswahl an veganen Produkten.
  • Vegane Onlineshops: Hier findet man eine große Vielfalt an veganen Lebkuchen.
  • Supermärkte und Discounter: Achten Sie auf gefüllte Lebkuchenherzen und Dominosteine ohne Tierprodukte.

Hinweis: Der Hinweis "Kann Spuren von Eiern und Milch enthalten" richtet sich an Allergiker und bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Produkt nicht vegan ist. Laut ProVeg e.V. entsprechen Produkte mit Spurenkennzeichnung den Kriterien des V-Labels, wenn tierische Inhaltsstoffe im gesamten Herstellungsprozess nicht absichtlich zugesetzt wurden.

Lesen Sie auch: Empfehlungen zum Zuckerkonsum: 25 Gramm als Richtwert

Vegane Lebkuchen selber backen: Ein Rezeptvorschlag

Vegane Lebkuchen selbst zu backen ist einfacher als gedacht. Hier ist ein Rezept für weiche, vegane Lebkuchen mit Aprikosen und Schokoladenüberzug:

Zutaten:

  • 180 g Buchweizenmehl (oder glutenfreie Mehlmischung)
  • 75 g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse)
  • 1 TL Backpulver
  • 25 g Kakaopulver
  • 2 EL Lebkuchengewürz
  • Abrieb einer halben Orange (oder Zitrone/Mandarine)
  • 80 ml Dattelsirup (oder Ahornsirup)
  • 60 ml Pflanzenmilch (Kokosmilch mit hohem Fettgehalt empfohlen)
  • 40 g Mandelmus (oder anderes Nussmus)
  • 50 g getrocknete Aprikosen, fein gehackt

Für den Schokoladenüberzug:

  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 1 TL Kokosöl

Optional für die Glasur:

  • Puderzucker
  • Wasser, Apfelsaft, Orangensaft oder Weinbrand

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine Silikonform (z.B. für Herzen, Sterne, Brezeln) leicht einfetten.
  2. Trockene Zutaten (Mehl, Mandeln, Backpulver, Kakao, Gewürz, Orangenschale) in einer Schüssel mischen.
  3. Feuchte Zutaten (Sirup, Pflanzenmilch, Nussmus) hinzufügen und verrühren. Aprikosen unterheben.
  4. Teig in die Form füllen und glattstreichen.
  5. Im Ofen 16-18 Minuten backen.
  6. Auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
  7. Schokolade und Kokosöl schmelzen und die Lebkuchen damit überziehen.
  8. Optional: Puderzuckerglasur anrühren und die Lebkuchen damit bestreichen oder eintauchen.

Tipps:

  • Den Teig nicht zu stark verrühren, besonders bei Verwendung von Weizen- oder Dinkelmehl.
  • Vegane Lebkuchen nicht zu lange backen, da sie sonst trocken werden.
  • Anstelle von ganzen Mandeln können gemahlene Mandeln verwendet werden. Ganze Mandeln können mit einer Kaffee- oder Gewürzmühle gemahlen werden.
  • Für eine intensivere Geschmacksentwicklung kann der Teig bereits am Vortag zubereitet werden.

Vegane Elisenlebkuchen: Eine besondere Variante

Eine besonders hochwertige Variante des Lebkuchens sind die Nürnberger Elisenlebkuchen. Traditionell enthalten sie jedoch Eier. Einige Hersteller bieten mittlerweile auch vegane Elisenlebkuchen an, die ohne Mehl, Eier und andere tierische Produkte hergestellt werden. Stattdessen werden Mandeln, Haselnüsse, Orangen- und Zitronenschalen, Aprikosenmarmelade, Marzipan und Gewürze verwendet. Vegane Elisenlebkuchen sind oft mit Zartbitterschokolade überzogen oder naturbelassen erhältlich.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Da vegane Lebkuchen ohne Honig gebacken werden, sind sie nicht unbegrenzt haltbar. Sie können jedoch bei Zimmertemperatur (ca. 20 °C) in einer Keksdose einige Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Lagerung können die Lebkuchen eingefroren werden. Dazu die Schokolebkuchen auf einem Tablett anfrieren lassen, bis sie fest sind (2-3 Stunden), dann in einen Gefrierbehälter umfüllen und bis zu 6 Monate im Gefrierschrank lagern.

Lesen Sie auch: Tuc Keks Analyse

Lesen Sie auch: Macarons vs. Kekse: Was ist besser?

tags: #sind #lebkuchen #vegan #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: