Aktuelle Rückrufe bei Marmeladen: Worauf Verbraucher achten müssen
Verbraucher sollten derzeit besonders aufmerksam sein, da es mehrere Rückrufe von Marmeladenprodukten gibt. Diese Rückrufe betreffen verschiedene Hersteller und Sorten, die in bekannten Supermärkten wie Edeka, Rewe und Kaufland verkauft werden. Die Gründe für die Rückrufe sind vielfältig und reichen von Schimmelbefall bis hin zum möglichen Vorhandensein von Fremdkörpern wie Steinen oder Glasstücken.
Rückruf wegen möglicher Fremdkörper in "Lausitzer Waldheidelbeeren" Marmelade
Die Lausitzer Früchteverarbeitung GmbH hat einen Rückruf für ihr Produkt „Lausitzer Waldheidelbeeren - leicht gezuckert“ im 340-Gramm-Glas veranlasst. Betroffen ist ausschließlich das Produkt mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 18.04.2027 und der Chargennummer 24040379 (EAN: 4012950100071). Der Grund für den Rückruf ist die Möglichkeit, dass sich vereinzelt Fremdkörper, insbesondere Steine, im Produkt befinden könnten. Um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten, wird dringend vom Verzehr des betroffenen Produkts abgeraten.
Beim versehentlichen Verzehr von Fremdkörpern können Verletzungen in Mund, Rachen und Speiseröhre auftreten. Insbesondere scharfkantige Teilchen bergen ein hohes Verletzungsrisiko. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verweist in solchen Fällen auf die Informationen des Deutschen Roten Kreuz. Sollten Teilchen beim Verzehr in der Luft- oder Speiseröhre stecken bleiben, sind sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen.
Rückruf von Darbo Marmelade wegen Schimmelbefalls
Ein weiterer Rückruf betrifft die Firma A. Darbo AG, die einen bundesweiten Rückruf für eine ihrer Erdbeermarmeladen gestartet hat. Bei internen Qualitätskontrollen wurde in einigen Gläsern Schimmel entdeckt. Darbo rät vom Verzehr der Konfitüre ab, da dies gesundheitsschädlich sein könnte. Größere Mengen an Schimmel können Symptome wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Im Falle solcher Symptome sollte man schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen, um mögliche Folgeschäden auszuschließen.
Betroffen ist das Produkt Darbo 70% Fruchtreich Gartenerdbeere 200 g mit der EAN-Nummer 9001432029387 und den Chargen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 21.06.2026 und der Losnummer L 173 4 sowie dem Mindesthaltbarkeitsdatum 24.06.2026 und der Losnummer L 176 4. Die Chargeninformationen befinden sich am Deckelrand der Marmeladengläser. Die Marmeladen von Darbo werden deutschlandweit unter anderem bei Edeka, Kaufland und Rewe verkauft. Kunden, die die vom Rückruf betroffene Marmelade gekauft haben, können sie auch ohne Kaufbeleg in den jeweiligen Supermarkt zurückbringen und erhalten den Kaufpreis erstattet. Der Hersteller betont, dass andere Produkte von Darbo nicht von diesem Rückruf betroffen sind.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe unter der Lupe: Schwartau Weniger Zucker
Rückruf von EDEKA Waldheidelbeeren Marmelade wegen möglicher Glasstücke
Die ODW Lebensmittel GmbH hat einen Rückruf für das Produkt „EDEKA Waldheidelbeeren ganze Frucht gezuckert“ im 340-Gramm-Glas gestartet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in einzelnen Gläsern des betreffenden Mindesthaltbarkeitsdatums Glasstücke enthalten sein könnten. Betroffen ist ausschließlich das Produkt mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 24.02.2026. Die Marmelade wurde bundesweit bei Filialen der Supermarktketten EDEKA und Marktkauf angeboten. Verbraucher, die die oben genannte Marmelade bereits gekauft haben, können diese in den jeweiligen Einkaufsstätten abgeben.
Erdbeermarmelade im Test: Qualität und Inhaltsstoffe unter der Lupe
Neben den aktuellen Rückrufen ist es auch interessant, einen Blick auf die Qualität und Inhaltsstoffe von Erdbeermarmeladen zu werfen. Öko-Test hat verschiedene Erdbeeraufstriche getestet und dabei sowohl den Geschmack als auch die Inhaltsstoffe wie Zucker und Pestizide bewertet.
Testsieger bei Öko-Test
In der Ausgabe 9/2025 von Öko-Test schnitten acht von 25 getesteten Erdbeer-Fruchtaufstrichen mit der Bestnote ab. Eine günstige Eigenmarke, „Ja! 75 % Erdbeere Fruchtaufstrich“ von Rewe, wurde als Testsieger gekürt und überzeugte durch ihren ausgewogenen süßsauren Geschmack und eine angenehme Konsistenz. Weitere Produkte mit der Bestnote waren:
- Landliebe weniger Zucker Erdbeere, Obstbauern
- Maribel 50 % weniger Zucker Erdbeer, Lidl
Kritikpunkte bei Erdbeermarmeladen
Trotz der guten Ergebnisse gab es auch Kritikpunkte. Einige Produkte wiesen Pestizidrückstände auf, die als problematisch gelten. Auch der hohe Zuckergehalt in manchen Marmeladen wurde bemängelt. Produkte mit mehr als 12,5 Gramm Zucker pro 30-Gramm-Portion wurden kritisch bewertet. Öko-Test rät daher, Fruchtaufstriche mit einem hohen Fruchtanteil zu kaufen, da diese weniger Zucker enthalten.
In einem älteren Test von Öko-Test wurden Erdbeermarmeladen auf Pestizide untersucht. Dabei landete der Hersteller „Schwartau“, der damit wirbt „Deutschlands Nr. 1“ zu sein, mit seinem Produkt „Samt Erdbeere Fruchtaufstrich“ auf dem letzten Platz, da die Tester darin fünf Pestizide gefunden haben.
Lesen Sie auch: Fruchtiger Genuss für den Frühstückstisch
Die richtige Erdbeersorte für Marmelade
Die Wahl der richtigen Erdbeersorte ist entscheidend für den Geschmack der Marmelade. Die Korona-Erdbeere gilt als besonders geeignet, da sie tiefrot und aromatisch-süß ist. Alternativ können auch Mara de Bois und Senga Sengana verwendet werden. Mara de Bois bietet einen einzigartigen Walderdbeer-Geschmack, während Senga Sengana robust ist und eine gleichbleibend hohe Qualität der Früchte liefert.
Tipps für eine appetitlich rote Erdbeermarmelade
Die leuchtend rote Farbe der Erdbeermarmelade ist nicht nur ein optischer Genuss, sondern auch ein Zeichen für Frische. Die Wahl der richtigen Erdbeersorte spielt eine entscheidende Rolle, wobei Korona und Mara de Bois ihre Farbe besonders gut behalten. Die Zugabe von Zitronensaft kann ebenfalls helfen, die Farbe zu bewahren. Zudem sollte die Marmelade schonend verarbeitet und nicht zu lange gekocht werden. Die Aufbewahrung in dunklen Gläsern oder an einem lichtgeschützten Ort schützt die Farbe zusätzlich.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Schwartau Mini Marmelade
tags: #schwartau #marmelade #rückruf


