Plätzchengenuss trotz Schwangerschaftsdiabetes: Rezeptanpassungen für eine zuckerbewusste Weihnachtszeit
Die Diagnose Schwangerschaftsdiabetes muss nicht bedeuten, dass Sie auf weihnachtliche Köstlichkeiten verzichten müssen. Mit einigen cleveren Anpassungen können Sie Plätzchen genießen, ohne Ihren Blutzuckerspiegel unnötig zu belasten. Dieser Artikel bietet Ihnen Informationen und Rezeptideen, wie Sie traditionelle Weihnachtsplätzchen in diabetikerfreundliche Varianten verwandeln können.
Mehlalternativen für den Teig
Ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des Blutzuckeranstiegs ist der Austausch von herkömmlichem Weizenmehl. Hier sind einige geeignete Alternativen:
- Mandelmehl: Ideal für süßes Gebäck. Achten Sie darauf, Mandelmehl und gemahlene Mandeln nicht zu verwechseln.
- Kokosmehl: Eine weitere Option, die geschmacklich gut zu vielen Rezepten passt.
- Buchweizenmehl: Eignet sich gut für kräftigere Plätzchen wie Zimtsterne, weniger für zarte Sorten.
- Dinkelmehl: beeinflusst deinen Blutzucker gar nicht? Auch kein ausgemahlener Dinkel? Das wundert mich zwar, aber in dem Fall kannst du das Mehl in normalen Keksrezepten komplett durch Dinkelmehl der Type 630 ersetzen. Wahrscheinlich musst du dich einfach vorsichtig herantasten und nur kleine Mengen zu dir nehmen. Kommt öfters vor. Viele reagieren auf Weizen deutlich stärker als auf Dinkel oder Roggen. Auf Hafer oft noch weniger. Wir reden aber von Vollkorn, nicht Auszugsmehlen. Da geht es doch darum das Mehl in der täglichen Ernährung umzustellen.
- Vollkornmehlanteil: Und zuckerreduziert. Backen wäre kein Problem. Spezielle Rezepte nutzt ihr da also nicht, tauscht quasi einfach mehl und Zucker aus bzw. Ich reduzieren nur. Von Austausch halte ich nichts. Man muss sich halt etwas rantasten. Auch weil man geschmacklich oft noch auf süss geprägt ist.
Zuckerersatzstoffe: Süße ohne Reue
Um den Zuckergehalt zu reduzieren, können Sie auf Zuckerersatzstoffe zurückgreifen:
- Erythrit: Eine gute Alternative zu Zucker, die auch als Puderform für "Zuckerguss" erhältlich ist. Erythrit ist ein so genanntes Zuckeralkohol (aber ohne Zucker und Alkohol) und kalorienfrei.
- Xylit: Zuckerersatz wie Xylit ist auch nicht unbedingt gesund. Für mich ist es aber ab und an okay, denn der Blutzucker steigt dadurch nachweislich nicht an.
- Süßstoff: oder du nimmst ihr schöne blumen mit???!!! Dito gilt für alles, was Kohlenhydrate enthält - von Kartoffeln über Nudeln, Reis, bis hin zu Milchprodukten (Ausnahme Käse und Quark).
- Fruchtzucker: Das Problem ist, egal ob du normalen Zucker nimmst oder Fruchtzucker, du musst ihn mit berücksichtigen.
- Kokosblütenzucker: Eine tolle, zwar weniger kohlenhydrat- und zuckerarme, aber noch bessere Variante besteht aus 120g Weizenmehl und 40g Mandelmehl sowie 70g Erythrit und 40g Kokosblütenzucker.
Die Mengenangaben für Zuckerersatzstoffe können variieren, da unterschiedliche Produkte verschieden stark süßen.
Weitere Tipps zur Reduzierung von Zucker und Kohlenhydraten
- Ungesüßter Kakao/zuckerfreie Schokolade: Für Schokoladenliebhaber eine gute Option.
- Nüsse: Zimt und gemahlene Haselnüsse unter den Eischnee in deiner Schüssel, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.Bestäube eine Arbeitsfläche mit Mehl und rolle den Teig etwa 1 cm dick aus.Steche mit einem Stern-Ausstecher die Plätzchen aus und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Mandelblättchen: Drücke die Häufchen leicht flach und lege Mandelblättchen auf sie.
- Schokoladenstückchen: Für Erwachsene sind auch Schokoladenstückchen lecker oder etwas Zucker, wenn es nicht süß genug ist.
- Zimt: Zimt könnte man sicher hinzufügen. Ansonsten bin ich, wenn ich "gesündigt" habe, immer zügig spazieren gegangen, das war auch gut.
Rezeptideen für diabetikerfreundliche Weihnachtsplätzchen
Hier sind vier Rezeptideen, die speziell an die Ernährung mit Diabetes angepasst sind:
Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger
1. Zimtsterne
Zutaten:
- 2 Eiweiß
- Zuckeraustauschstoff für 60 g Zucker, z.B. Erythrit
- Zimt
- Gemahlene Haselnüsse
Zubereitung:
- Schlage das Eiweiß zusammen mit dem Zuckeraustauschstoff in einer sauberen, trockenen Schüssel zu steifem Eischnee. Stelle etwas Eischnee (3-4 EL) für später beiseite. Damit wirst du die Plätzchen am Ende bestreichen.
- Hebe vorsichtig den Zimt und die gemahlenen Haselnüsse unter den Eischnee in deiner Schüssel, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
- Bestäube eine Arbeitsfläche mit Mehl und rolle den Teig etwa 1 cm dick aus.
- Steche mit einem Stern-Ausstecher die Plätzchen aus und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Bestreiche die Sterne dünn mit einer Schicht des übrigen Eischnees.
- Backe die Zimtsterne auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech im vorgeheizten Ofen bei 125°C (Umluft) für ca. 20-40 min.
2. Vanillekipferl
Zutaten:
- Für ca. 250 g Dinkelmehl
- 100 g Mandeln, gemahlen
- 180 g Diätmargarine
- Zuckeraustauschstoff für 100 g Zucker, z.B. Erythrit
- Vanille
Zubereitung:
- Kratze die Vanilleschoten aus und mische ihr Mark gründlich mit dem Zuckeraustauschstoff.
- Gib das Dinkelmehl, die gemahlenen Mandeln und die Diätmargarine in eine Schüssel und füge den selbstgemachten Vanillezucker hinzu.
- Knete alle Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig, forme ihn zu einer Rolle und lasse ihn abgedeckt mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Schneide von der Teigrolle Scheibchen ab und forme aus dem Teig etwa 35 kleine Halbmonde (Kipferl).
- Backe die Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten.
3. Mandelplätzchen
Zutaten:
- Weiche Butter
- Eiweißpulver
- Geriebene Mandeln
- Eier
- Natron
- Süßstoff (Menge nach Geschmack)
- Backe die Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten.
Zubereitung:
- Vermische in einer Schüssel die weiche Butter, das Eiweißpulver, die geriebenen Mandeln, die Eier, das Natron und den Süßstoff (Menge nach Geschmack) zu einem geschmeidigen Teig.
- Setze mit einem Löffel etwa 30 kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Drücke die Häufchen leicht flach und lege Mandelblättchen auf sie.
- Backe die Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten.
4. Makronen
Zutaten:
- 4 Eiweiß
- Zuckeraustauschstoff für 75 g Zucker, z.B. Erythrit
- Kokosraspeln oder gemahlene Mandeln
Zubereitung:
- Schlage das Eiweiß mit dem Zuckeraustauschstoff steif.
- Hebe vorsichtig die Kokosraspeln oder gemahlene Mandeln unter.
- Setze kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Backe die Makronen bei 150°C (Umluft) für ca. 15-20 Minuten.
Zusätzliche Tipps und Anregungen
- Babykekse: Wir backen Babykekse ohne zusätzlichen Zucker aus Bananen, Öl und Mehl, Zimt könnte man sicher hinzufügen.
- Low Carb Schokokekse: Low Carb Schokoladenkekse ohne Zucker, die zudem fettarm sind, klingen wie ein Widerspruch in sich. Klar, in Schokolade stecken normalerweise ja auch viel Zucker und Fett, in Keksen vor allem Mehl, Zucker und Butter. Diese Low Carb Schokokekse sind hingegen mit einer Paste aus Kakao gemacht, Mandelmehl sowie Erythrit zum Süßen.
- Mürbeteig: Nimm was in Richtung Mürbeteig und reduziere dort den Zucker, arbeite zudem mit Vollkorn. Meistens klappt das nicht recht gut bis etwa 50% Reduzierung. Und dann gönnst du dir halt nur 1-2 Kekse.
- Dominosteine: Da lasse ich ggf. Ich möchte versuchen, auf Zucker und Weißmehl zu verzichten, und ich muss ganz ehrlich sagen, Vollkornkekse mit Zuckerersatz lohnen sich für mich nicht, ich finde das schmeckt nicht :( was man aber machen kann als Süßigkeitenersatz sind andere Dinge: Es gibt zum Beispiel Trinkkakao der mit Xylit gesüßt ist (guck mal unter der Marke Xucker z.B.) und da kann man sich dann ganz kohlenhydratarme sündige Schlagsahne oben drauf packen und mit Zimt bestreuen. Es gibt auch ein Kuchenrezept was ich mal getestet habe, das bestand aus Ei und gemahlenen Mandeln und Zucker(ersatz). Darauf dann Schlagsahne und Beeren als kohlenhydratärmeres Obst, war super lecker.
Allgemeine Ernährungstipps bei Schwangerschaftsdiabetes
- Vollkorn bevorzugen: Du siehst das richtig. Diabetes bedeutet ich das man auf Kohlenhydrate verzichten soll. Es geht darum leere Kohlenhydrate zu reduzieren. Deshalb Zucker verringern, egal in welcher Form Vollkorn bevorzugen. So kenne ich das auch. Bis auf den Zucker, da werde ich ersetzen.
- Kleine Mengen: Wahrscheinlich musst du dich einfach vorsichtig herantasten und nur kleine Mengen zu dir nehmen.
- Bewegung: Ansonsten bin ich, wenn ich "gesündigt" habe, immer zügig spazieren gegangen, das war auch gut.
- Edelbitterschokolade: Du kannst weiterhin Schokolade essen nur muss es die richtige sein. Edelbittel mit sehr hohen Kakaoanteil an 75% aufwärts (rewe ist nicht schlecht) macht beim Blutzucker kaum was aus.
Lesen Sie auch: Die besten Apfelkuchen Rezepte mit Eierlikör
Lesen Sie auch: Italienische Dessertrezepte
tags: #schwangerschaftsdiabetes #rezepte #kekse


