Gluck Marmelade Etikett Entfernen: So Geht's!
Viele von uns kennen das Problem: Man möchte ein schönes Marmeladenglas oder eine andere Glasverpackung wiederverwenden, aber das Etikett oder der Aufdruck stört. Besonders bei den Gläsern der Marke "Glück" stellt sich oft die Frage, wie man die Schrift am besten entfernt, ohne das Glas zu beschädigen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Methoden, um sowohl bedruckte Schrift als auch Etiketten von Gläsern zu entfernen und gibt Tipps zur Wiederverwendung von Einmachgläsern.
Schrift vom Glück Glas Entfernen: Die Einfache Methode
Oftmals ist die Schrift auf den "Glück" Gläsern so aufgedruckt, dass sie sich relativ leicht entfernen lässt. Hier ist kein Hexenwerk oder chemische Keule notwendig.
Benötigtes Material:
- Ein scharfer Gegenstand (Messer, Schere, Ceranfeldschaber oder Metallschwamm)
Anleitung:
- Abkratzen: Mit dem scharfen Gegenstand die Schrift vorsichtig abkratzen. Ein Messer eignet sich gut, um auch kleine Details zu entfernen, ohne beispielsweise das Wort "GLÜCK" zu beschädigen, wenn man es erhalten möchte.
- Reinigen: Das Glas anschließend abwaschen oder in der Spülmaschine reinigen, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
Diese Methode ist schnell und effektiv, besonders wenn es sich nur um die weiße Glasaufschrift handelt.
Etiketten Entfernen: Verschiedene Methoden im Überblick
Nicht nur die Schrift, sondern auch Etiketten können hartnäckig sein. Hier sind verschiedene Methoden, um Etiketten von Gläsern zu entfernen:
1. Heißes Wasser und Spülmittel
Viele Klebstoffe sind wasserlöslich. Daher ist dies oft der erste Schritt:
Lesen Sie auch: Anwendungstipps für Fondant Schrift Ausstecher
- Das Glas in heißem Wasser mit Spülmittel einweichen.
- Versuchen, das Etikett abzuziehen.
Wenn Rückstände bleiben, gibt es weitere Optionen.
2. Föhn
Die Hitze des Föhns kann helfen, den Klebstoff zu lösen:
- Den Föhn auf mittlerer Stufe einstellen.
- Aus ca. 10 cm Entfernung auf das Etikett richten, bis sich der Klebstoff löst.
- Das Etikett langsam abziehen.
Diese Methode eignet sich besonders für Gegenstände, die nicht nass werden dürfen.
3. Öle (Speiseöl, Butter, Margarine)
Fette können helfen, Klebereste zu lösen:
- Das Etikett so gut wie möglich abziehen.
- Die Klebereste mit Öl oder Butter einreiben.
- Mindestens eine Stunde einwirken lassen.
- Mit Wasser und einem Spülschwamm abwischen.
4. Backutensilien (Natron, Backpulver, Zitrone)
Auch Hausmittel aus der Backstube können helfen:
Lesen Sie auch: Anleitung: Schokoladen Schriftzug für Geburtstagstorte
- Natron/Backpulver: Etwas Natron in Wasser geben, auf das Etikett auftragen, einwirken lassen und abziehen.
- Zitrone: Zitronensaft auf das Etikett auftragen, einwirken lassen und abziehen. Achtung: Zitronensaft ist aggressiver und nicht für alle Oberflächen geeignet.
5. Essig oder Essigessenz
Besonders bei bedruckten Flaschen, wie denen von "true fruits", kann Essig helfen:
- Die Flasche für ca. zwei Stunden in ein Essigbad stellen (Essigessenz wirkt schneller).
- Die Flasche mit Wasser füllen, damit sie im Essig steht.
- Nach dem Einweichen die Farbe mit einem Tuch abwischen.
6. Stahlwolle und Spülmittel
Für hartnäckige Fälle:
- Die Schrift oder das Etikett mit Spülmittel bestreichen.
- Unter fließendem Wasser mit Stahlwolle abrubbeln.
- Hartnäckige Stellen mit einem Ceranfeldreiniger abkratzen.
Wichtig: Kein Schleifpapier verwenden, da es die Oberfläche beschädigen kann.
7. Spezialprodukte
Für besonders hartnäckige Fälle gibt es spezielle Etiketten- und Klebstofflöser, z.B. von Lidl. Auch WD-40 wird oft empfohlen.
Tipps zur Beschriftung von Einmachgläsern
Wer seine wiederverwendeten Gläser neu beschriften möchte, hat verschiedene Möglichkeiten:
Lesen Sie auch: Tortenbeschriftung: Welche Schrift passt?
- Selbstklebende Etiketten: Schnell anzubringen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, z.B. aus Papier, Kunststoff, Kork oder Gras.
- Wiederverwendbare Tafeletiketten: Mit Kreidemarkern beschreibbar und abwischbar, sogar spülmaschinengeeignet.
- Folienetiketten: Mehrfach verwendbar, aus Kunststoff (PP), halten lange und überstehen Spülmaschinengänge.
- Siegeletiketten: Für einen professionellen Look, zeigen an, ob das Glas bereits geöffnet wurde.
Beim Kauf von Etiketten sollte man auf die Klebstoffqualität achten:
- Wasserlösliche Etiketten: Leicht zu entfernen.
- Ablösbare Etiketten: Lassen sich trocken abziehen, ohne Rückstände.
- Permanent klebende Etiketten: Mit Wasser und Spülmittel entfernbar, bei Rückständen hilft Stahlwolle.
- Stark permanent klebende Etiketten: Schwer zu entfernen, hier helfen spezielle Sprays.
Nachhaltigkeit und Wiederverwendung
Die Wiederverwendung von Gläsern und Flaschen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern spart auch Geld. Es ist jedoch wichtig, auf die Art des Aufdrucks zu achten. Gravierte oder eingebrannte Schriften lassen sich in der Regel nicht entfernen.
tags: #gluck #marmelade #etikett #entfernen


