Schokolikör mit Wodka: Einfache Rezepte für Genussmomente

Schokolikör selber machen ist einfacher als gedacht und bietet eine wunderbare Möglichkeit, einen individuellen und köstlichen Digestif, eine Dessert-Verfeinerung oder einfach einen puren Genuss auf Eis zu kreieren. Dieser Artikel präsentiert verschiedene Rezepte und Anleitungen, um Schokolikör mit Wodka herzustellen, von klassischen Varianten bis hin zu kreativen Variationen mit Kinderschokolade oder Karamellbonbons.

Grundlagen und Tipps für den perfekten Schokolikör

Bevor wir uns den verschiedenen Rezepten widmen, sind hier einige grundlegende Tipps, die bei der Zubereitung von Schokolikör beachtet werden sollten:

  • Alkoholwahl: Heller Alkohol wie Wodka, Rum oder Korn eignet sich am besten, um den Schokoladengeschmack nicht zu überdecken. Doppelkorn oder Rum können ebenfalls verwendet werden, um dem Likör eine besondere Note zu verleihen.
  • Schokoladensorte: Die Wahl der Schokoladensorte beeinflusst den Geschmack des Likörs maßgeblich. Vollmilchkuvertüre sorgt für eine cremige Süße, während Zartbitterschokolade eine intensivere Kakao-Note verleiht. Für eine besondere Variante kann auch Kinderschokolade verwendet werden, die dem Likör ein milchiges und süßes Aroma verleiht.
  • Konsistenz: Die Konsistenz des Likörs kann durch die Zugabe von mehr Wodka oder Milch verändert werden. Wenn der Likör im Kühlschrank zu fest wird, empfiehlt es sich, ihn vor dem Verzehr Raumtemperatur annehmen zu lassen oder ihn zwischendurch kräftig zu schütteln.
  • Haltbarkeit: Schokolikör ist im Kühlschrank gelagert etwa 3-4 Wochen haltbar. Um die Haltbarkeit zu verlängern, sollten die Abfüllflaschen vor dem Befüllen sterilisiert werden.
  • Serviertipp: Schokolikör kann pur auf Eis, als Digestif nach dem Essen, zum Verfeinern von Desserts oder als Topping genossen werden. Er kann auch warm mit Sahnehaube serviert werden.

Rezept 1: Cremiger Schokolikör mit Vollmilchkuvertüre

Dieses Rezept ergibt einen klassischen, cremigen Schokolikör mit Vollmilchkuvertüre.

Zutaten:

  • 125 g Vollmilchkuvertüre
  • 500 g Sahne
  • 70 g Zucker
  • 25 g flüssiger Honig
  • 200 ml heller Alkohol (z.B. Wodka)

Zubereitung:

  1. Die Vollmilchkuvertüre in kleine Stücke hacken.
  2. Die Sahne mit dem Zucker und Honig in einem Topf zum Kochen bringen.
  3. Die gehackte Vollmilchkuvertüre in die heiße Sahne geben und schmelzen lassen.
  4. Alles gut durchrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  5. Die Schoko-Sahne-Mischung durch ein Sieb gießen und in einem Messbecher auffangen.
  6. Den Schokolikör ca. 45 Minuten abkühlen lassen, dann den Alkohol einrühren.
  7. Drei Flaschen (à 350 ml) auskochen und gut trocknen lassen.
  8. Den Schokolikör mithilfe eines Trichters auf die Flaschen verteilen und diese direkt verschließen.
  9. Im Kühlschrank gelagert ist der Likör 3 Wochen haltbar.

Rezept 2: Kinderschokoladen-Likör

Dieses Rezept verwendet Kinderschokolade, um einen besonders milchigen und süßen Likör zu kreieren.

Zutaten für 1 L:

  • 300 g Kinderschokolade (Milch-Schokoladen-Riegel)
  • 300 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • 80 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 200 ml Wodka

Zubereitung:

  1. Die Flaschen sterilisieren: Die Flasche inkl. Deckel entweder kurz auskochen oder im Backofen ca. 10 Minuten bei 150 Grad erhitzen. Kunststoffteile wie Deckel nur kochen und nicht backen.
  2. Die Kinderschokolade, Milch, Sahne, Zucker und Vanillezucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren schmelzen.
  3. Sobald alles geschmolzen ist, den Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  4. Den Wodka einrühren.
  5. Den Likör in die sterilisierten Flaschen füllen und verschließen.
  6. Im Kühlschrank aufbewahren.

Zubereitung im Thermomix:

  1. Die Schokolade, die Sahne und das Mark einer Vanilleschote im Thermomix auf ca. 70 Grad erhitzen und für 5 Minuten auf Stufe 3 rühren.
  2. Den Wodka hinzugeben und eine weitere Minute rühren (ohne zusätzliche Hitze).

Rezept 3: Schokolikör mit Karamellbonbons

Dieses Rezept verwendet Karamellbonbons, um dem Likör eine besondere Karamellnote zu verleihen.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Zutaten:

  • Sahne
  • Sahne Muh - Muhs (Karamellbonbons)
  • Vollmilch Schokolade
  • Wodka

Zubereitung:

  1. Die Karamellbonbons in der Küchenmaschine möglichst klein hacken.
  2. Die Sahne in einen Topf geben und die Bonbonstückchen sowie die Schokolade darin bei mittlerer Hitze erwärmen. Dabei immer wieder umrühren. Achtung, nicht kochen lassen.
  3. Wenn alles geschmolzen ist, den Topf vom Herd nehmen die Sahne abkühlen lassen und Wodka dazugeben.

Rezept 4: Schneller Schokolikör mit Kondensmilch

Dieses Rezept ist besonders schnell und einfach zuzubereiten und verwendet Kondensmilch als Basis.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 3 Becher Kondensmilch (4%)
  • 3 Pck. Vanillezucker
  • 10 EL Kakaopulver
  • 300 ml Wodka

Zubereitung:

  1. Den Vanillezucker in die Kondensmilch unterrühren und gut vermischen.
  2. Das Kakaopulver im Wodka auflösen.
  3. Anschließend die Kondensmilch mit dem Wodka in einer 1,25L Flasche abfüllen, gut schütteln und für einige Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

Variationen und Ergänzungen

Die hier vorgestellten Rezepte können nach Belieben variiert und ergänzt werden. Hier sind einige Ideen:

  • Gewürze: Eine Prise Zimt, Chili oder Kardamom verleiht dem Likör eine besondere Note.
  • Aromen: Etwas Orangen- oder Mandelaroma sorgt für eine fruchtige oder nussige Geschmacksrichtung.
  • Nüsse: Gehackte Haselnüsse oder Mandeln können dem Likör eine zusätzliche Textur und Geschmack verleihen.
  • Kaffee: Ein Schuss Espresso oder starker Kaffee kann dem Likör eine Kaffee-Note verleihen.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #Schokolikör #mit #Wodka #Rezept

Populäre Artikel: