Schoko Friss Dich Kuchen Rezept: Ein Genuss für jeden Anlass

Süchtig nach Kuchen? Wer kennt das nicht: Ein Stück Kuchen ist einfach nie genug, und jeder Bissen entlockt ein genüssliches ‚Mmmmh‘. In diese Kategorie gehört zweifelsohne der "Friss dich dumm"-Kuchen. Dieser Artikel präsentiert ein umfassendes Rezept für diesen beliebten Kuchen, inklusive Variationen und Tipps, damit er garantiert gelingt und lange frisch bleibt. Der "Friss dich dumm"-Kuchen ist nicht nur unschlagbar lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten. Da es sich um einen klassischen Blechkuchen handelt, macht er viele Naschkatzen satt. Perfekt für die nächste Feier, oder?

Die Grundlagen des "Friss dich dumm"-Kuchens

Der "Friss dich dumm"-Kuchen zeichnet sich durch seine verschiedenen Schichten und Texturen aus: einen knusprigen Mürbeteigboden, eine cremige Puddingfüllung und ein knuspriges Topping aus karamellisierten Nüssen und Schokolade. Diese Kombination macht ihn zu einem unwiderstehlichen Genuss für Jung und Alt.

Der Mürbeteig: Die Basis des Kuchens

Der Mürbeteig bildet die Grundlage für den "Friss dich dumm"-Kuchen. Er sorgt für eine stabile Basis und einen angenehmen Kontrast zur weichen Puddingcreme.

Zutaten für den Mürbeteig:

  • 250 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 125 g Butter
  • Etwas Fett für die Form

Zubereitung des Mürbeteigs:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (oder 160 Grad Umluft) vorheizen und das Backblech gut einfetten. Alternativ kann man Butter, neutrales Pflanzenöl oder ein Trennspray verwenden.
  2. Zucker, Butter und Ei schaumig schlagen. Vanilleextrakt hinzufügen.
  3. Mehl, Backpulver und Salz unterrühren und zügig zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig auf das Backblech geben und gleichmäßig zurechtdrücken.
  5. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit er beim Backen flach bleibt.
  6. Den Mürbeteigboden im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen. Danach herausnehmen und abkühlen lassen.

Die Puddingcreme: Herzstück des Kuchens

Die Puddingcreme ist das Herzstück des "Friss dich dumm"-Kuchens. Sie verleiht dem Kuchen seine Cremigkeit und Süße.

Zutaten für die Puddingcreme:

  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 600 ml Milch
  • Salz
  • Zucker
  • Vanilleextrakt
  • Kokosöl
  • Weiche Butter

Zubereitung der Puddingcreme:

  1. Die Milch mit Salz, Zucker und Vanilleextrakt in einem Topf verrühren und erhitzen.
  2. Das Puddingpulver hinzufügen und unter Rühren aufkochen lassen, bis der Pudding andickt. Dabei gründlich mit einem Schneebesen rühren, damit keine Klümpchen entstehen.
  3. Den Herd ausschalten, den Topf beiseitestellen und den Pudding etwas abkühlen lassen. Dabei immer wieder rühren, damit sich keine Haut bildet. Alternativ kann man auch ein Stück Frischhaltefolie auf die Puddingoberfläche legen.
  4. Ist der Pudding abgekühlt, Kokosöl und weiche Butter hinzugeben und glattrühren, bis eine geschmeidige Masse entsteht.
  5. Die Puddingcreme gleichmäßig auf dem abgekühlten Mürbeteigboden verstreichen.

Der Walnuss-Schoko-Crunch: Das Topping für den besonderen Kick

Der Walnuss-Schoko-Crunch verleiht dem "Friss dich dumm"-Kuchen seinen besonderen Kick. Die karamellisierten Nüsse und die Schokolade sorgen für einen knusprigen und schokoladigen Genuss.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Zutaten für den Walnuss-Schoko-Crunch:

  • Butter
  • Zucker
  • Walnüsse (oder andere Nüsse nach Wahl)
  • Schokolade (oder Kuvertüre)

Zubereitung des Walnuss-Schoko-Crunch:

  1. Für den Karamell Butter und Zucker in einer Pfanne auf mittlerer Stufe schmelzen lassen.
  2. Die Walnüsse grob zerbrechen oder feiner zerhacken und in die Pfanne geben.
  3. Durchrühren, bis der Karamell goldfarben ist. Dabei darauf achten, die Pfanne nicht zu heiß werden zu lassen, da der Karamell-Nuss-Crunch sonst bitter wird.
  4. Sind die Walnüsse kandiert, aus der Pfanne nehmen und zügig gleichmäßig auf der Puddingmasse verteilen.
  5. Die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen lassen.
  6. Die flüssige Schokolade mit einem Löffel über den Kuchen sprenkeln.

Varianten und Abwandlungen des Rezepts

Das Tolle an diesem einfachen Rezept ist, dass man es ganz nach dem eigenen Geschmack abwandeln kann.

  • Pudding: Statt Vanillepudding kann man beispielsweise auch Karamellpudding verwenden. Das feine Aroma passt perfekt zu den Nüssen. Auch Schokopudding ist eine leckere Alternative.
  • Nüsse: Wer keine Walnüsse mag oder eine Allergie hat, kann stattdessen auch Pecannüsse oder Haselnüsse verwenden. Erlaubt ist, was schmeckt. Man kann auch verschiedene Nüsse miteinander kombinieren, um ein noch vielseitigeres Aroma zu erzielen.
  • Schokolade: Wer keine Zartbitterschokolade mag, kann stattdessen auch Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade verwenden.
  • Glutenfrei: Mit einer kleinen Änderung in der Rezeptur kann man den Kuchen ganz einfach glutenfrei backen. Dazu das Mehl zu zwei Drittel mit gemahlenen Mandeln und einem Drittel Speisestärke ersetzen. Man kann auch anderes Nussmehl verwenden, muss aber beachten, dass dieses den Geschmack des Mürbeteigs beeinflusst.
  • Weitere Toppings: Anstelle von karamellisierten Nüssen kann man auch andere Toppings verwenden, wie z.B. Streusel, Schokoraspeln oder Früchte.

Tipps und Tricks für den perfekten "Friss dich dumm"-Kuchen

  • Mürbeteig: Damit der Mürbeteig schön knusprig wird, sollte man ihn vor dem Backen mehrmals mit einer Gabel einstechen.
  • Puddingcreme: Damit sich auf der Puddingcreme keine Haut bildet, sollte man sie während des Abkühlens immer wieder umrühren oder mit Frischhaltefolie abdecken.
  • Karamell: Beim Karamellisieren wird die Zucker-Wasser-Mischung irgendwann krümelig. Jetzt nicht verzweifeln und den Herd ausschalten, den Fehler machen viele! Immer weiterrühren, bis die Zuckerklümpchen wieder schmelzen. Erst dann hat man richtigen Karamell.
  • Haltbarkeit: Richtig gelagert ist der "Friss dich dumm"-Kuchen noch bis zu 3 Tage haltbar. Dafür sollte man ihn luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren. So kann der Mürberteigboden nicht austrocknen und der Pudding verdirbt nicht so schnell.

Schokokuchen-Variationen: Für alle Schokoladenliebhaber

Wer es besonders schokoladig mag, kann den "Friss dich dumm"-Kuchen auch als Schokokuchen-Variante zubereiten. Hier sind einige Tipps und Tricks für den perfekten Schokokuchen:

  • Kakao: Für einen intensiven Schokoladengeschmack Backkakao anstelle von Kakaopulver verwenden. Backkakao ist entölt und enthält keinen Zucker, was ihn zu einer pureren und intensiveren Kakaoquelle macht.
  • Schokoraspeln: Schokoraspeln in den Teig geben, um ihn extra saftig und schokoladig zu machen.
  • Glasur: Den erkalteten Kuchen mit Kuvertüre oder einer Schokoladenglasur überziehen.
  • Einfrieren: Schokokuchen lässt sich sehr gut einfrieren. Dazu den Kuchen in Stücke schneiden und diese in einer Vorrats- bzw. Gefrierdose aufbewahren. Zwischen die einzelnen Stücke ein Stück Frischhaltefolie legen, damit sie nicht zusammenkleben. Den Kuchen anschließend im Kühlschrank auftauen lassen.

Rezept für einen saftigen Schokokuchen (Gugelhupf):

  • 250 g Butter, weich
  • 180 g Zucker
  • 4 Eier, Größe M
  • 250 ml Milch, Zimmertemperatur
  • 275 g Weizenmehl Typ 405
  • 75 g Backkakao
  • 1 Pck. Backpulver
  • Eine Prise Salz
  • Schokoraspeln

Zubereitung:

  1. Eine Gugelhupfform (Ø 25 cm) fetten und mehlen. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in der Küchenmaschine für 10 Minuten aufschlagen, bis sich das Volumen vergrößert hat und die Masse eine helle Farbe bekommen hat.
  3. In der Zeit Mehl, Backkakao, Backpulver und eine Prise Salz in einer Schüssel mischen.
  4. Nun nach und nach die Eier zur Butter geben und unterrühren.
  5. Die Milch dazugießen und kurz verrühren. Anschließend die Mehlmischung hinzufügen und alles nur so lange verrühren, bis der Teig glatt und keine Mehlnester mehr sichtbar sind.
  6. Zum Schluss die Schokoraspeln kurz unterrühren.
  7. Den Teig in die Form füllen und auf mittlerer Schiene für 60 Minuten backen. In den letzten Minuten eventuell abdecken, sollte er zu dunkel werden. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Schokokuchen fertig ist.
  8. Die Form aus dem Ofen nehmen und 5-10 Minuten abkühlen lassen. Danach den Kuchen stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  9. Den erkalteten Kuchen mit Kuvertüre oder einer Schokoladenglasur überziehen.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #Schoko #Friss #Dich #Kuchen #Rezept

Populäre Artikel: