Salziges Karamell Eis Rezept: Eine süß-salzige Versuchung
Salziges Karamell Eis ist seit einigen Jahren kein Geheimtipp mehr und erfreut sich großer Beliebtheit. Fast jede Eisdiele bietet diese Sorte an, entweder punktuell oder sogar im festen Sortiment. Diese Geschmacksrichtung ist zwar nicht jedermanns Sache, aber für Liebhaber des süß-salzigen Geschmacks ist es ein absolutes Muss.
Was macht Salzkaramell-Eis so besonders?
Die Kombination aus süßem Karamell und einer Prise Salz sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Das Salz verstärkt den Karamellgeschmack und sorgt für einen überraschenden "Huch?"-Moment beim Essen. Einige bevorzugen sogar etwas gröberes Salz, um die einzelnen Salzkristalle auf der Zunge zu spüren.
Die Basis: Dulce de Leche
Die Grundlage für dieses Rezept ist eine cremige Dulce de Leche. Dulce de Leche ist eine Milchkonfitüre, die ursprünglich aus Lateinamerika stammt. Sie wird hergestellt, indem man Milch und Zucker (eventuell unter Zugabe von Vanille) einkochen lässt, bis die Konsistenz cremig wie Honig ist. Dulce de Leche kann als Brotaufstrich, aber auch als Grundlage für Eis, Tortenfüllungen und andere Desserts verwendet werden.
Rezept für salziges Karamell Eis
Hier ist ein Rezept, mit dem Sie Ihr eigenes salziges Karamell Eis zu Hause zubereiten können:
Zutaten:
- ca. 600 ml Milch
- 150 g + 3 EL Zucker
- 500 ml Sahne
- ca. 2 TL Salz (Menge und Salzsorte nach Geschmack)
- Optional: 2 Eigelb und 1/4 TL Natron
- Optional: 1 TL Johannisbrotkernmehl
Zubereitung:
1. Dulce de Leche zubereiten (Grundrezept):
- 500 ml Milch und 150 g Zucker in einen Topf oder eine beschichtete Pfanne geben. Wer mag, kann für eine schöne Toffee-Farbe noch Natron hinzufügen.
- Die Mischung erhitzen, bis sich der Zucker unter Rühren komplett gelöst hat. Für eine extra feine Creme kann die Mischung durch ein feines Sieb gegeben werden (optional).
- Den Topfinhalt langsam zum Köcheln bringen und etwa 45 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Zwischendurch unbedingt umrühren, damit nichts am Boden anpappt. Bei Bedarf etwas Milch nachgießen (die übrigen 100 ml).
- Die Masse ist fertig, wenn sie sämiger wird und die Farbe sich Richtung Toffee entwickelt. Testen Sie die Konsistenz mit einem Löffel: Wenn sich die Milchmasse in Wellen zurückschiebt, ist die Dulce de Leche fertig.
- Die Dulce de Leche in eine geeignete Schüssel geben (diese sollte groß genug sein, da später noch die Schlagsahne dazukommt).
2. Optionale Sahne-Eigelb-Creme für extra feine Konsistenz:
- Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und eine Schüssel von geeigneter Größe darüber platzieren.
- Über diesem Wasserbad die 2 Eigelb mit 1 EL Zucker und einem Schuss Sahne mit einem Schneebesen zu einer sämigen Creme aufschlagen.
- Die Creme zur Dulce de Leche in einen Behälter ausreichender Größe geben und in den Froster stellen.
3. Sahne unterheben:
- Nach einer Stunde das Eis durchrühren.
- Nach weiteren 45-50 Minuten, wenn die Masse allmählich zu gefrieren beginnt, 300 ml Sahne steif schlagen.
- Die Eismasse noch einmal sorgfältig cremig rühren, bis alle Klümpchen verschwunden sind. Dann die steifgeschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
- Nun entscheiden, wie salzig das Eis sein soll. Etwa 2 TL Salz verwenden (Menge und Salzsorte nach Geschmack).
- Das Eis in den nächsten 3 Stunden in regelmäßigen Abständen cremig rühren (etwa alle 50-60 Minuten).
4. Salziges Toffee (optional):
- 2 EL Zucker in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen.
- Wenn der Zucker vollständig geschmolzen ist und eine mittelbraune Farbe erreicht hat, 100 ml Sahne hinzugeben (Vorsicht, es zischt!).
- Alles unter Rühren weiterkochen, bis die Masse homogen und klümpchenfrei ist.
- Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Salz dazugeben (grob oder fein, je nach Vorliebe) und den Moment des letzten "Cremig-Rührens" abwarten.
- Die ausgekühlte Toffee-Mischung auf dem Eis verteilen und wie bei einem Marmorkuchen mit einer Gabel oder einem Messer "marmorieren".
5. Gefrieren:
- Das Eis für mindestens 3 Stunden oder über Nacht gefrieren lassen.
Tipps für die Zubereitung:
- Keine Eismaschine? Kein Problem! Auch ohne Eismaschine lässt sich cremiges Eis zubereiten. Hierfür die Eismasse während des Gefrierens regelmäßig umrühren, um die Bildung von Eiskristallen zu verhindern.
- Zu hartes Eis: Wenn das Eis zu hart geworden ist, einfach einige Minuten bei Raumtemperatur antauen lassen, bevor es serviert wird. Die ideale Temperatur für Eis liegt zwischen -5°C und -3°C.
- Der richtige Eisportionierer: Ein guter Eisportionierer erleichtert das Formen schöner Eiskugeln. Ein Eisportionierer aus Edelstahl mit Federmechanismus ist ideal.
- Alternative Zutaten: Anstelle von Rohrzucker kann auch brauner Zucker oder weißer Zucker verwendet werden. Die Eismasse kann zusätzlich mit Vanillearoma oder dem Mark einer frischen Vanilleschote verfeinert werden. Nach Belieben können auch zerkleinerte Nüsse, Karamellstückchen, gehackte Schokolade oder andere Zutaten kurz vor Ende der Zubereitung mit in die Eismaschine gegeben werden.
- Karamell-Swirl: Ein Teil der Karamellsauce kann kurz vor Ende der Kühlzeit in die Eismaschine geträufelt werden, sodass sie nur kurz unter die Masse gerührt wird und einen leckeren Karamell-Swirl hinterlässt.
Warum Eigelb im Eis?
Das Eigelb macht das Eis besonders cremig, denn Eigelb enthält Lecithin, ein Emulgator, der für die perfekte Bindung von Fett und Wasser sorgt. Auch nach dem Gefrieren bleibt das Eis durch den natürlichen Emulgator leicht zu portionieren und frei von unschönen Eiskristallen. Durch das Eigelb wird das Salted Caramel Eis eine runde Sache!
Lesen Sie auch: Einfaches Clafoutis Rezept
Variationen:
- Salted Caramel Eis mit Paranüssen: Gehackte Paranüsse unter das Eis mischen für einen zusätzlichen Crunch.
- Karamell Eis mit Popcorn: Karamellisiertes Popcorn unterheben für eine interessante Textur und Geschmackskombination.
- Karamell Eis mit Schokolade: Gehackte Schokolade oder Schokostückchen hinzufügen.
Serviertipps:
Servieren Sie das salzige Karamell Eis in einer Waffel oder als Eisbecher mit zusätzlicher warmer Salted Caramel Sauce, einer Prise Salz und kleinen Karamellstücken. Es passt auch hervorragend zu Schokoladenkuchen oder anderen Desserts. Eine fruchtige Sauce (z.B. Orangensauce) rundet das Geschmackserlebnis ab.
Lagerung und Haltbarkeit:
Das Eis in einem luftdichten Behälter im Tiefkühlschrank bei etwa -18 Grad aufbewahren. Da sich mit der Zeit die Konsistenz verändern kann und auch der Geschmack verloren geht, sollte es nicht länger als zwei Monate aufbewahrt werden.
Lesen Sie auch: Unterschiede und Nuancen: Karamellblond und Dunkelblond im Vergleich.
Lesen Sie auch: Brauner Zucker Karamell: Das beste Rezept
tags: #salziges #karamell #eis #rezept