Panela Zucker Kolumbien Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Zucker ist nicht gleich Zucker. Der GUATAVITA de COLOMBIA überzeugt nämlich mit seinem besonderen Geschmack und fairem Handel. Dieser Artikel beleuchtet die Herstellung von Panela Zucker in Kolumbien, seine Bedeutung, Verwendung und die damit verbundenen sozialen Aspekte.
Einführung in Panela Zucker
Panela, auch bekannt als Vollrohrzucker, ist ein traditionelles Süßungsmittel, das in Kolumbien und anderen lateinamerikanischen Ländern eine wichtige Rolle spielt. Im Gegensatz zu raffiniertem Zucker wird Panela aus reinem Zuckerrohrsaft gewonnen, der eingekocht und getrocknet wird, ohne die Melasse zu entfernen. Dies verleiht ihm seinen charakteristischen karamellartigen Geschmack und seine goldene bis dunkelbraune Farbe.
Was ist Panela?
Panela ist ein unraffinierter Vollrohrzucker, der aus 100% Zuckerrohrsaft besteht. Man nennt ihn auch Muscovado oder Mascobado. Panela zeichnet sich durch einen vollmundigen Geschmack mit einer milden melassigen Note aus. Die Farbe kann von goldgelb bis dunkelbraun variieren. Die Zuckerkristalle in Panela schmelzen auf der Zunge und verleihen Kaffee und Tee eine angenehme Süße. Panela Zucker enthält neben 90% Saccharose (Zucker) wertvolle Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.
GUATAVITA de COLOMBIA: Ein Beispiel für fairen Handel
Anna Elisabeth Segovia, Gründerin von GUATAVITA de COLOMBIA, hat eine große Leidenschaft für das Heimatland ihrer Eltern und unterstützt die Bauern in Kolumbien, in Frieden zu leben. Das Traditionsprodukt besteht aus 100% Zuckerrohrsaft, der eingekocht und kalt geschlagen wird. Naturbelassen enthält Panela Vitamine und Mineralien, die als natürliche Süße für z.B. Kaffee, Porridge oder Joghurt verwendet werden können. Panela ist der heimische Name für diesen Naturzucker.
Die Herstellung von Panela Zucker in Kolumbien
Anbau und Ernte von Zuckerrohr
Das Zuckerrohr für GUATAVITA de COLOMBIA wächst im Hochland der kolumbianischen Anden auf über 3000 Metern Höhe in Äquatornähe. Die Böden sind fruchtbar und mineralhaltig. Neben den perfekten ökologischen Bedingungen blicken die Zuckerrohrbauern auf eine lange Tradition und Wissen in der Herstellung von Panela zurück.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
Traditionelle Herstellungsmethoden
Panela wird aus verdampftem Zuckerrohrsaft gewonnen. Es wird von Hand geschnitten, zu einer Mühle transportiert, zerkleinert und in einem Kessel gekocht. Durch das Kochen wird der Wassergehalt stark reduziert. Der Sirup wird dann in Scheiben, Blöcke und Kegelformen gegossen. In diesen Formen wird der Panela-Zucker traditionell verkauft. In den letzten Jahren haben die Panela-Hersteller jedoch Techniken zur Pulverisierung des Panela entwickelt.
Der Herstellungsprozess von Panela Zucker umfasst die folgenden Schritte:
- Extraktion des Zuckerrohrsafts: Das Zuckerrohr wird nach der Ernte gepresst, um den Saft zu gewinnen. Traditionell werden dafür motorbetriebene Mühlen genutzt. Bei diesem Prozess bleibt der Zellstoff der Pflanze zurück, der sich als Kompost für neue Erde nutzen lässt.
- Einkochen des Saftes: Der Zuckerrohrsaft wird in Kupferwannen schonend erhitzt und eingedickt, sodass daraus unter ständigem Rühren nach und nach eine zähflüssige Masse entsteht. Um Fremdstoffe an die Oberfläche zu bringen und abzuschöpfen, wird leichtes Balsaholz hinzugefügt. Dieses hebt unerwünschte Bestandteile an die Wasseroberfläche.
- Kristallisation und Formgebung: Es entsteht eine natürliche Kristallisation des Zuckers, ohne die bei Weißzucker üblichen Vorgänge der Raffination. Zuletzt wird der Panela-Zucker zu feinen Zuckerkristallen vermahlen oder in kleinere Portionen zerteilt und in Blöcken verkauft.
Qualitätsmerkmale von Panela Zucker
Ein guter Indikator für die Qualität des Panela Zucker ist die Farbe. Je heller er ist, desto höher ist die Qualität, da der Zucker weniger verunreinigt und nicht verbrannt ist.
Die Bedeutung von Panela für Kolumbien
Wirtschaftliche Bedeutung
In Kolumbien leben über 350.000 Familien vom Zuckerrohranbau, der hauptsächlich zu Panela verarbeitet wird. Dieser ist neben dem Kaffeeanbau die zweitgrößte Einkommensquelle für die ländliche Bevölkerung. Die soziale und produktive Kraft des Zuckerrohranbaus und der Panela Produktion ist beispielhaft für den Aufbau und Erhalt des Friedens in Kolumbien.
Die wirtschaftliche Bedeutung von Panela für Kolumbien ist enorm:
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
- Kolumbien ist der wichtigste Produzent und Exporteur dieser Zuckerart. Pro Jahr produziert Kolumbien rund 1,4 Millionen Tonnen Panela-Zucker.
- Das Land verantwortet auch den höchsten Verbrauch der Zuckerart mit über 34 Kilogramm pro Jahr und Einwohner.
- Panela-Zucker ist für viele Bauern und die ländliche Bevölkerung dieses Landes eine bedeutsame Einnahmequelle und wirkt sich dementsprechend auch auf den lokalen und regionalen Handel sowie die nationale Wirtschaft aus.
- Rund zwölf Prozent der Landbevölkerung sind für den Anbau und die Bewirtschaftung von Zuckerrohr tätig. Nur bei der landwirtschaftliche Kaffeeproduktion ist eine noch höhere Beschäftigungszahl registriert.
Kulturelle Bedeutung
Die Bedeutung von Panela in Kolumbien wird durch einen jährlich stattfindenden Umzug gefeiert. Das seit 1977 stattfindende Festival ist ein Ausdruck der Wertschätzung gegenüber der harten Arbeit der Bauern.
Soziale Aspekte
Der faire Handel ist ein zentraler Punkt bei GUATAVITA de COLOMBIA. Zurzeit arbeitet das Unternehmen mit einer Bauernkooperative, die aus mehreren kleinen Fincas besteht. Die Panela wird direkt, also ohne Zwischenhändler gehandelt, sodass der gesamte Erlös an die Fincas geht.
"Los Tres" ist ein konkretes Beispiel für einen gemeinsamen Prozess der drei ländlichen Bevölkerungsgruppen. Die Panela „Los Tres“ wird von mehreren kleinbäuerlichen Kooperativen aus dem Cauca im Südwesten Kolumbiens hergestellt. Beim Anbau gehen die Produzent*innen rücksichtsvoll mit ihrer Umwelt um. Der Fokus ihrer Landwirtschaft liegt auf Vielfalt, Nachhaltigkeit und Selbstversorgung. Mit ihrer Organisierung in Kooperativen und der gegenseitigen Unterstützung schaffen sich die Zuckerrohr-Anbauenden größere Sicherheit und erzielen bessere Preise. Außerdem können sie Weiterverarbeitungsanlagen aufbauen, um an der weiteren Wertschöpfung des Zuckerrohrs teilzuhaben. Durch ihre kollektiven Prozesse stärken sie auch ihre Gemeinden und den gemeinsamen Kampf für ihr Land, ihre Natur und ihre Lebensweisen.
Verwendung von Panela Zucker
In der Küche
Panela kann wie herkömmlicher raffinierter Zucker verwendet werden - etwa auch zum Backen. Für leckere Getränke- und Speise-Rezepte aus der kolumbianischen Küche haben wir euch außerdem ein paar Rezepte zusammen gestellt.
Anna liebt GUATAVITA de COLOMBIA besonders auf Porridge oder zum Würzen von Salatsoße (Essig, Öl, Senf, Panela) für Feldsalate.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Die Süßkraft von einem Gramm des traditionellen Panela-Zuckers ist mit einem Gramm des bei uns bekannten Kristallzuckers vergleichbar. In Back- oder Kochrezepten ist es daher möglich, die beiden Zuckerarten ohne Abänderung der Rezeptur auszutauschen. Der Geschmack dieses Vollrohrzuckers wird als fruchtig-karamellartig beschrieben und steht auch in Verbindung mit Lakritz und Honig. Auf Grund dieser Aromen ist Panela für die Verwendung bei süßen Backwaren sowie anderen Süßspeisen besonders beliebt. Die Zuckerart lässt sich jedoch auch bei herzhaften Speisen sowie als Bestandteil von Saucen nutzen, wenn der karamellartige Geschmack sowie die dunkle Farbe erwünscht sind.
Aguapanela: Ein traditionelles Getränk
In Kolumbien wird Panela für die Herstellung des Tees „Aguapanela“, auch „Agua de Panela“, genutzt, der sich in dem südamerikanischen Land als beliebte Alternative zu Kaffee etabliert hat. Dafür werden rund ein Teil Panela-Zucker mit drei Teilen Wasser vermischt. Auf Wunsch lässt sich der Geschmack mit Limettensaft abrunden.
Rezept: Agua Panela
- 1 Liter Wasser
- 100-120 g Panela
- Optional: Zitronensaft
Die Panela im heißen Wasser auflösen, nach Geschmack mit Zitrone verfeinern und heiß oder kalt servieren.
Panela im Kaffee
Der karamellig-malzige Geschmack von GUATAVITA de COLOMBIA passt sich perfekt den Bitterstoffen im Kaffee an - auch Baristi und Röster sind begeistert von seinen Eigenschaften. Für alle, die ihren Kaffee süßen, ein wahrer Genuss ohne aggressive Industrie-Süße. Der kleine Löffel Guatavita im schnellen Espresso verfeinert das Getränk ganz natürlich und löst sich sofort auf. In Kaffeespezialitäten mit Milch, wie Cappuccino oder Latte Macchiato, karamellisiert Panela auf dem Milchschaum. Die kolumbianischen Bauern süßen ohnehin ihren Kaffee nur mit Panela.
Ist Panela-Zucker gesund?
Vollrohrzucker beinhaltet einen Teil des Zuckersirups und damit auch die darin enthaltenen Vitamine und Mineralien. Im Gegensatz zu weißem Kristall- und Industriezucker werden dieser natürlicheren Zuckerart die Nährstoffe nicht durch Raffination und chemische Prozesse entzogen. Dies führt dazu, dass Panela als gesunde Alternative gilt. Tatsächlich enthält Panela-Zucker anders als konventioneller Zucker unter anderem geringe Mengen Magnesium, Eisen, Kalium, Kalzium, Zink und Vitamin B6. Für eine Aufnahme von relevanten Mengen dieser Nährstoffe wäre jedoch der Verzehr einer großen Zuckermenge nötig. Panela-Zucker hat aber einen sehr hohen Kaloriengehalt und Kohlenhydrate- beziehungsweise Zuckeranteil. Dementsprechend sind er und Zucker im Allgemeinen keine geeigneten Nährstofflieferanten. So enthalten Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte einen viel größeren Anteil gesunder Nährstoffe.
Panela-Zucker hat einen glykämischen Index von 35. Dieser Wert ist vergleichbar mit dem von Kokosblütenzucker und in etwa halb so hoch wie bei konventionellem Kristallzucker. Der Index gibt an, inwiefern sich die im Lebensmittel enthaltenen Kohlenhydrate tatsächlich auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Auf Grund von ungenauen Messmethoden und -ergebnissen ist das Konzept jedoch umstritten.
Panela Zucker kaufen
Ursprünglich erleichterte die feste Form dieser Zuckerart den Transport des Produktes. Heute ist Panela-Zucker beim Großhandel auch kristallisiert erhältlich. Durch die pudrige Konsistenz löst sich der Zucker noch leichter in Speisen und Getränken auf. Verbraucher schätzen vor allem den aromatischen Geschmack sowie die natürliche Verarbeitung des Zuckers.
GUATAVITA DE COLOMBIA in der Zuckerdose Azucarera ist sehr beliebt und gewinnt mehr und mehr das Herz von Espressotrinkern. Das Produkt hat auch den Great Taste Award verliehen bekommen - und das für einen Zucker! Das sagt schon viel über die herausragende Qualität aus. Auf vielfachen Kundenwunsch wird es nächstes Jahr eine größere Packung zum Backen geben.
tags: #Panela #Zucker #Kolumbien #Herstellung


