Osterhasen-Schokolade selber machen: Einfache Rezepte und kreative Ideen
Ostern steht vor der Tür, und was wäre Ostern ohne Schokolade? Statt fertige Schokohasen im Supermarkt zu kaufen, kannst du dieses Jahr deine eigenen Osterhasen kreieren. Das Selbermachen ist nicht nur ein schönes Projekt für die ganze Familie, sondern ermöglicht es dir auch, die Zutaten selbst zu bestimmen und Verpackungsmüll zu vermeiden. Hier findest du einfache Rezepte und kreative Ideen, um deine Osterhasen-Schokolade selbst zu machen.
Warum Osterhasen-Schokolade selber machen?
Es gibt viele gute Gründe, Osterhasen-Schokolade selbst zu machen:
- Weniger Plastik: Im Supermarkt gekaufte Süßigkeiten sind oft in Plastik verpackt. Wer seine Osterhasen selbst macht, kann auf unnötige Verpackung verzichten.
- Individuelle Gestaltung: Du kannst die Schokolade, die Füllung und die Dekoration ganz nach deinem Geschmack auswählen.
- Kreativer Spaß: Das Selbermachen ist ein tolles Projekt für Kinder und Erwachsene.
- Persönliche Note: Selbstgemachte Osterhasen sind ein besonderes Geschenk für Familie und Freunde.
- Verwertung von Resten: Übrige Schokolade von Weihnachten oder anderen Anlässen kann wunderbar für selbstgemachte Osterhasen verwendet werden.
Grundrezept für Osterhasen-Schokolade
Dieses Grundrezept ist einfach und schnell umzusetzen. Du benötigst nur wenige Zutaten und etwas Zeit.
Zutaten:
- 200 g Schokolade (Vollmilch, Zartbitter oder weiße Schokolade, je nach Geschmack)
- Optional: Nüsse, Trockenfrüchte, Streusel, Marzipan oder andere Zutaten zum Verzieren
Zubereitung:
- Schokolade schmelzen: Die Schokolade grob hacken und in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen. Achte darauf, dass die Schüssel nicht direkt im Wasser hängt und die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst ihren Glanz verliert. Alternativ kannst du die Schokolade auch in der Mikrowelle schmelzen. Dabei solltest du sie in kurzen Intervallen erhitzen und zwischendurch umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
- Form vorbereiten: Eine Osterhasen-Form (aus Silikon oder Kunststoff) bereitstellen. Wenn du keine Form hast, kannst du auch Backpapier verwenden und die Hasen freihand aufspritzen.
- Schokolade in die Form gießen: Die geschmolzene Schokolade vorsichtig in die Form gießen. Klopfe die Form leicht auf die Arbeitsfläche, damit sich die Schokolade gleichmäßig verteilt und Luftblasen entweichen können.
- Verzieren: Wenn du möchtest, kannst du die Schokolade jetzt mit Nüssen, Trockenfrüchten, Streuseln oder anderen Zutaten verzieren.
- Aushärten lassen: Die Form für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade vollständig ausgehärtet ist.
- Herauslösen: Die Schokoladenhasen vorsichtig aus der Form lösen.
Kreative Ideen für deine Osterhasen-Schokolade
Hier sind einige Ideen, wie du deine Osterhasen-Schokolade noch individueller gestalten kannst:
- Verschiedene Schokoladensorten: Verwende verschiedene Schokoladensorten (z.B. Zartbitter, Vollmilch und weiße Schokolade) für einen abwechslungsreichen Geschmack. Du kannst die Schokoladensorten auch mischen oder marmorieren.
- Füllungen: Fülle deine Osterhasen mit Nüssen, Marzipan, Nougat, Karamell oder anderen Leckereien.
- Dekoration: Verziere deine Osterhasen mit Streuseln, Zuckerperlen, Schokostückchen, Marzipanblüten oder anderen essbaren Dekorationen.
- Farben: Färbe weiße Schokolade mit Lebensmittelfarbe ein, um bunte Osterhasen zu kreieren.
- Muster: Verwende einen Zahnstocher oder eine Gabel, um Muster in die noch flüssige Schokolade zu ziehen.
- Salzige Noten: Gib eine Prise Meersalz auf die Schokolade, um einen süß-salzigen Geschmack zu erzeugen.
- Gewürze: Verfeinere die Schokolade mit Gewürzen wie Zimt, Chili oder Kardamom.
Osterhasen aus Schokoladenresten
Du hast noch Schokoladenreste von Weihnachten oder anderen Anlässen? Kein Problem! Du kannst sie wunderbar für selbstgemachte Osterhasen verwenden.
Lesen Sie auch: Osterhasen aus Schokolade: Einfache Rezepte
Zubereitung:
- Schokolade schmelzen: Die Schokoladenreste grob hacken und wie oben beschrieben schmelzen.
- Form vorbereiten: Eine Osterhasen-Form bereitstellen.
- Schokolade in die Form gießen: Die geschmolzene Schokolade vorsichtig in die Form gießen.
- Verzieren: Wenn du möchtest, kannst du die Schokolade jetzt mit Nüssen, Trockenfrüchten, Streuseln oder anderen Zutaten verzieren.
- Aushärten lassen: Die Form für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade vollständig ausgehärtet ist.
- Herauslösen: Die Schokoladenhasen vorsichtig aus der Form lösen.
Rezept für rosa Schokoladen-Osterhasen
Diese rosafarbenen Osterhasen sind ein echter Hingucker und ganz einfach selber zu machen.
Zutaten:
- 100 g weiße Schokolade oder Kuvertüre
- Rosa Schokoladenfarbe
- Zuckerperlen
- Weiße Mimosen (oder andere essbare Dekoration)
- Backpapier
- Dekorierflasche oder Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle
Zubereitung:
- Schokolade schmelzen: Die Schokolade hacken und 2/3 über einem heißen Wasserbad schmelzen. Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird.
- Färben: Die geschmolzene Schokolade vom Wasserbad nehmen, die restliche Schokolade einrühren und so lange rühren, bis die Schokolade auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Anschließend mit rosa Schokoladenfarbe einfärben.
- Osterhasen aufspritzen: Die Schokolade in eine Dekorierflasche oder einen Spritzbeutel füllen. Eine Hasenvorlage unter das Backpapier legen und die Osterhasen mit der Schokolade nachmalen. Zuerst die Konturen, dann die Flächen auffüllen. Bei Bedarf mit einem Zahnstocher kleine Lücken füllen.
- Verzieren: Die Osterhasen mit Zuckerperlen bestreuen und weiße Mimosen für das Schwänzchen einsetzen.
- Trocknen lassen: Die Schokoladen-Osterhasen trocknen lassen, bis sie vollständig ausgehärtet sind.
Bruchschokolade Ostern selber machen
Eine weitere tolle Möglichkeit, Schokolade zu verwerten und kreative Ostergeschenke zu gestalten, ist Bruchschokolade.
Zutaten:
- 200 g Zartbitterschokolade
- 200 g Vollmilchschokolade
- 200 g weiße Schokolade
- Verschiedene Toppings nach Wahl (z.B. Dr. Oetker The Joy of Easter Sugar Decorations, Dr. Oetker Feine Marzipanblüten, Dr. Oetker Marzipan Rübli)
Zubereitung:
- Backblech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 50 °C vorheizen (Ober- und Unterhitze oder Heißluft).
- Schokolade schmelzen: Die Schokolade (nach Belieben die Tafeln halbieren) unsortiert direkt nebeneinander auf das Backblech legen. Das Backblech in den Backofen schieben und die Schokolade schmelzen, dabei immer wieder schauen, ob die Schokolade bereits schmilzt. Das Blech dann aus dem Backofen nehmen.
- Verzieren: Mit einem Löffelstiel vorsichtig durch die geschmolzene Schokolade ziehen, so dass ein Marmormuster entsteht. Das Blech mit den Schokoladentafeln etwas "rütteln". Anschließend mit den gewünschten Toppings verzieren.
- Aushärten lassen: Die Bruchschokolade vollständig aushärten lassen.
- Brechen: Die ausgehärtete Schokolade in Stücke brechen.
Osterhasen-Hohlkörper selber machen
Für etwas aufwändigere Osterhasen kannst du Hohlkörper aus Schokolade herstellen.
Vorbereitung:
- Hasen-Giessformen inwendig mit Watte gut polieren. Dadurch bekommen die Hasen einen schönen Glanz und die Kuvertüre löst sich einfacher.
Hasen schminken:
- Hierbei gilt zu berücksichtigen, dass der Osterhase von „aussen nach innen“ geschminkt wird. D.h. erst die Pupillen mit temperierter dunkler Kuvertüre und dann die Augen mit weisser Kuvertüre in die Form spritzen oder auspinseln. Dabei die zuerst verwendete „Farbe“ vor dem nächsten Schritt gut anziehen lassen, nicht dass die Farben verlaufen. Es sei denn, z.B. bei der Fellstruktur ist eine solche Marmorierung gewünscht.
- Dementsprechend zuerst die Pupillen, die Nase, den Korb und die Löffel des Hasen mit etwas temperierter dunkler Kuvertüre (in einer kleinen Spritztüte) spritzen und anziehen lassen. Dies sollte nach 3-4 Min. der Fall sein, andernfalls stimmt mit der Kuvertüre etwas nicht. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, kannst Du die Form auch kurz in den Kühlschrank stellen.
- Danach etwas weisse temperierte Kuvertüre in eine kleine Spritztüte geben und die Augen, Zähne, den Korb, Bommel und weitere Details nach Wahl damit spritzen.
Osterhasen giessen:
- Genügend Milch-Kuvertüre im Temperiergerät auflösen (bei 42-48 Grad) und temperieren. Die ideale Verarbeitungstemperatur der Kuvertüren:
- 29 - 31 Grad / weisse Kuvertüre
- 30 - 32 Grad / helle Kuvertüre
- 31 - 33 Grad / dunkle Kuvertüre
- Anschliessend beide Teile der Hohlform überall mit der temperierten Kuvertüre auspinseln. Dadurch können Hohlräume in der Schokolade und Luftblasen an der Oberfläche des Hasen verhindert werden und auch die kleinsten Strukturen der Form werden mit Kuvertüre bedeckt.
- Nach 5-6 Min., wenn die Kuvertüre angezogen hat, die überschüssige Kuvertüre an den Rändern vorsichtig mit einem Spatel entfernen. Dieser Arbeitsschritt dient dazu, ein gutes Verschliessen der Formen zu gewährleisten. Anschliessend die Formen mit den dazugehörigen Klammern verschliessen.
- Die flüssige Kuvertüre mit einer Schöpfkelle bis zum Rand in die Form giessen. Dazu die Form leicht schräg halten, damit sich keine Luftblasen bilden können. Danach mit einer Holzkelle 2-3 Mal an die Kanten der Form klopfen, damit die Kuvertüre schön verteilt wird. Anschliessend die Kuvertüre aus der Form zurück in die Schüssel leeren. Dabei noch 2-3 Mal an die Kanten klopfen, damit die überschüssige Kuvertüre herauslaufen kann. Je mehr geschlagen wird, desto dünner wird der Überzug.
- Danach die ausgegossene Form auf ein Kuchengitter und auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen.
- WICHTIG: Den Osterhasen ca. 10-20 Min. im Kühlschrank fest werden lassen (Zeitdauer hängt von der Grösse der Formen ab). Die Schokolade muss wirklich richtig angetrocknet sein, sonst wird der Hase inwendig grau.
Fertigstellung Schokoladen Osterhasen:
- Den Bodenrand der Giessform mit einer Palette gut säubern und von überschüssiger Kuvertüre befreien.
- Etwas flüssige Kuvertüre auf ein mit Backpapier belegtes Blech giessen und mit einer Palette dünn auf dem Papier verstreichen. Den gut ausgekühlten Osterhasen - noch in der Form - auf die Kuvertüre stellen und das, Blech mit den Osterhasen, für 15 Min. in den Kühlschrank stellen.
- Die Klammern an den Hohlformen entfernen und diese für weitere 30-60 Min. in den Kühlschrank stellen. (Zeitdauer hängt von der Grösser Formen ab).
- Danach die Formen vorsichtig vom Blech mit dem Backpapier lösen, die Formen öffnen und die Hasen herauslösen. Ein absolutes NoGo ist, die Giessformen mit irgendwelchen scharfen Gegenständen (Messer) auszukratzen oder mit Backtrennspray zu behandeln.
- Bevor die Osterhasen ihren Boden bekommen, muss die Kuvertüre in der Hohlform unbedingt zu 100% ausgekühlt/ausgehärtet sein.
- Die übrig gebliebene Kuvertüre kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder verflüssigt und für weitere Produkte wie Ganache, Kuchen, Biskuits, Cremen, Mousse usw. verwendet werden.
Tipps und Tricks für perfekte Osterhasen-Schokolade
- Qualität der Schokolade: Verwende hochwertige Schokolade für ein optimales Geschmackserlebnis.
- Temperieren: Das Temperieren der Schokolade sorgt für einen schönen Glanz und eine knackige Textur.
- Formen: Silikonformen sind besonders gut geeignet, da sich die Schokolade leicht daraus lösen lässt.
- Geduld: Lasse die Schokolade ausreichend aushärten, bevor du sie aus der Form löst.
- Lagerung: Bewahre die selbstgemachten Osterhasen kühl und trocken auf.
Weitere Ideen zur Schokoladenverwertung
Neben Osterhasen gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Schokolade zu verwerten:
- Heiße Schokolade: Schokoladenreste in warmer Milch schmelzen und genießen.
- Müsli: Gehackte Schokolade ins Müsli geben.
- Schokoaufstrich: Schokoladenreste mit anderen Zutaten zu einem leckeren Schokoaufstrich verarbeiten.
- Kuchen und Muffins: Schokolade in Kuchen- oder Muffinrezepten verwenden.
Lesen Sie auch: So nimmst du an den Lindt Osterhase Aktionen teil
Lesen Sie auch: Osterhase von Lindt: Was steckt drin?
tags: #Osterhase #Schokolade #selber #machen #Rezept


