Oma's Schokoladenrezept: Von Pudding bis Kuchen
Omas Rezepte sind oft mehr als nur Anleitungen; sie sind Erinnerungen, Traditionen und ein Stück Kindheit. Dieser Artikel widmet sich den köstlichen Schokoladenrezepten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, von einfachem Schokoladenpudding bis hin zu aufwendigen Schokoladenkuchen.
Schokoladenpudding wie von Oma
Ein einfaches Rezept für Schokoladenpudding weckt Kindheitserinnerungen. Fast jedes Kind liebt Schokoladenpudding. Das Auskratzen des Topfes war schon immer das Schönste, und das gilt auch heute noch für Kinder. Obwohl es eigentlich Flammerie heißt, wird es meistens als Pudding bezeichnet.
Zutaten:
- 400g Milch
- 100g Sahne
- 40g Stärke
- 50g Zartbitterschokolade (oder Vollmilchschokolade, Mocca-Schokolade, Pfefferminzschokolade)
- 10g Kakaopulver
- 1 TL Vanilleextrakt oder etwas Tonkabohnenabrieb
- 1 Prise Salz
- 2-3 EL Zucker (je nach Geschmack)
- Optional: Geschlagene Sahne, Schokoraspeln oder Vanillesoße zum Servieren
Zubereitung:
- Die Speisestärke mit etwa 50 ml Milch glatt rühren.
- Die restlichen 350 ml Milch mit den restlichen Zutaten (bis auf die Schokolade) in einem Topf erhitzen.
- Die Schokolade in Stücken hinzufügen und schmelzen lassen.
- Sobald die Schokolade vollständig geschmolzen ist, die Mischung zum Kochen bringen.
- Die angerührte Stärke hinzufügen und ca. eine Minute unter Rühren auf niedriger Stufe köcheln lassen, bis der Pudding andickt.
- In Schälchen füllen und entweder lauwarm oder kalt servieren.
- Nach Belieben mit geschlagener Sahne, Vanillesoße oder Schokoraspeln garnieren.
Zubereitung im Thermomix:
Schokolade in Stücken in den Mixtopf geben und für 10 Sekunden zerkleinern. Anschließend die restlichen Zutaten hinzufügen und nach Bedarf weiterverarbeiten.
Schokoladenkuchen vom Blech nach DDR-Rezept
Dieser Schokoladenkuchen ist ein Klassiker aus der DDR-Küche, der aus einem lockeren Hefeteig, einer dicken Schicht Vanillepudding und einem Schokoladenguss besteht. Es ist ein Rezept, das oft von Oma aus dem Handgelenk geschüttelt wurde und an das sich viele gerne erinnern.
Zutaten:
Für den Hefeteig:
- 400 g Mehl
- 1 Würfel Hefe
- 75 g Zucker
- 75 g Margarine
- 1 Ei
- ½ TL Salz
- 140 ml lauwarme Milch
Für den Vanillepudding:
- 1,5 Liter Milch
- 4 Päckchen Puddingpulver
- Weniger Zucker als auf der Packungsanweisung (nach Geschmack)
Für den Schokoladenguss:
- 300 g Kokosfett
- 2 Päckchen Puderzucker
- 4 EL Kakaopulver
- Etwas Milch und ein Ei
Für die Dekoration:
- Bunte Streusel
Zubereitung:
Vanillepudding:
- Den Vanillepudding zuerst kochen, damit er abkühlen kann.
- Die Milch aufkochen. Einen Teil davon kalt abnehmen und mit dem Puddingpulver und dem Zucker in einer extra Schüssel verrühren.
- Wenn die Milch kocht, alles gut mit dem Schneebesen einrühren, nochmal aufkochen lassen und vom Herd nehmen.
- Den Pudding abkühlen lassen und zwischendurch immer mal umrühren, damit sich keine Haut bildet.
- Wenn der Pudding kalt ist, einmal kreuz und quer mit dem Pürierstab durchgehen. So lässt er sich besser auf dem Teig verteilen.
Hefeteig:
- Die Milch erwärmen (nicht mehr als 37-38 Grad, sonst geht die Hefe nicht!), den Zucker dazu geben und die Hefe hineinbröckeln. Unter Rühren auflösen.
- Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde formen und die Hefemilch hinein gießen. Mit etwas Mehl vom Rand bestäuben und abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.
- Die Butter zerlassen, mit dem Ei und dem Salz zum Mehl geben. Mit der Küchenmaschine in 5 Minuten zu einem Teig kneten. Mit der Hand 10 Minuten kneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.
- Ist der Teig schön aufgegangen, kurz durchkneten und in zwei Teile teilen. Den einen Teil abgedeckt zur Seite legen, den anderen ebenfalls kurz ruhen lassen. In der Zeit das Backblech mit Butter fetten, den Rand nicht vergessen.
- Die eine Teighälfte nun auf Blechgröße ausrollen. Sollte sich der Teig immer wieder zurückziehen, nochmal ein paar Minuten ruhen lassen. Danach sollte er sich gut ausrollen lassen.
- Den Teig in das Backblech legen. Ein Rand muss nicht hochgezogen werden. Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nun die zweite Teighälfte ebenfalls auf Blechgröße ausrollen. Ebenfalls noch etwas ruhen lassen, wenn er sich zurückzieht.
- Den Pudding gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen und die zweite Teighälfte als Deckel auflegen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
- Auf mittlerer Schiene für 25 Minuten backen. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
Schokoladenguss:
- Das Kokosfett schmelzen.
- Zucker, Kakao, Ei und Milch miteinander verrühren.
- Das Kokosfett langsam und unter Rühren zu der Kakaomasse geben, bis alles bindet. 1-2 TL heißes Wasser dazu geben, dass unterstützt die Bindung.
- Den Schokoguss auf dem Teig gleichmäßig verteilen und fest werden lassen.
- Sofort mit bunten Streuseln dekorieren.
Zubereitung des Hefebodens:
- Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine kleine Mulde in die Mitte machen.
- Den Hefewürfel in einem Messbecher mit dem lauwarmen Wasser auflösen. Dieses in die Mulde schütten und zugedeckt ca. 5-10 min gehen lassen.
- Jetzt Zucker, Margarine, Ei und Salz zufügen und alles zu einem Teig kneten.
- Den Teig 30 min zugedeckt gehen lassen.
- Nun den Teig ausrollen und im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft ca. 20 min backen - Stäbchenprobe. Der fertige Hefeboden kann auf dem Blech verbleiben und nach dem Auskühlen mit der Schokoladenmasse überzogen werden.
Zubereitung der Schokoladenmasse:
- Das Kokosfett und die Butter in einem Topf aufkochen und dann vom Herd nehmen.
- Jetzt zuerst 4-5 EL Puderzucker einrühren, bis er gut gelöst ist.
- Nun den Kakao unterrühren. Wenn dieser auch gut gelöst ist, gibt man solange Puderzucker dazu, bis eine schöne Masse entsteht, die streichfähig ist, allerdings nicht zu weich sein sollte.
- Diese Masse auf dem Boden verteilen und sofort mit bunten Streuseln dekorieren.
Wichtige Hinweise:
- Beim Einrühren unbedingt zuerst mit dem Puderzucker beginnen, der Kakao würde in der heißen Butter verbrennen. Nicht nochmals auf den Herd stellen!
- Die angegebenen Zutaten sind ausreichend für ein Blech, für eine Springform, 26 cm Durchmesser, die Hälfte der Zutaten verwenden.
- Die Masse kann auch auf einem Mürbeteigboden aufgebracht werden.
- Durch seine Konsistenz hält sich der Kuchen gern eine Woche.
Kalter Hund (Kalte Schnauze, Lukullus)
Kalter Hund, auch bekannt als Kalte Schnauze oder Lukullus, ist ein weiterer DDR-Klassiker, der ohne Backen auskommt. Dieser Schoko-Keks-Kuchen besteht aus Butterkeksen und einer cremigen Schokoladenschicht.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Zutaten:
- Butterkekse (Cottbuser Kekse oder Hansa Kekse)
- Gehärtetes Kokosfett
- Kakaopulver
- Puderzucker
- Frische Eier (optional: selbstgemachte Ganache aus Sahne und Zartbitterschokolade)
- Löslicher Kaffee (optional)
Zubereitung:
- Die Kastenform mit Backpapier auslegen.
- Das Kokosfett erhitzen.
- Den Kakao mit dem Puderzucker zusammen in eine Schüssel sieben. Die frischen Eier unterrühren. Zum Schluss das abkühlende Kokosfett unterheben.
- Mit einer Schicht Kakaocreme in der Kastenform beginnen, dann eine Schicht Kekse darauflegen. So fortfahren, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Mit einer Schicht Kakaocreme oder Keksen abschließen.
- Den Kuchen über Nacht oder mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Tipps und Variationen:
- Ohne Ei und Kokosfett: Statt der Kakao-Kokos-Creme eine Ganache aus Sahne und Zartbitterschokolade verwenden.
- Mit Kaffeenote: Löslicher Kaffee zur Kakao-Kokos-Creme hinzugeben.
- Einfrieren: Den Kuchen in Scheiben schneiden und diese mit Backpapier getrennt in einer Gefrierdose einfrieren.
Warum Lukullus?
Der Name Lukullus stammt aus dem Bergbau. Die Bergarbeiter transportierten die abgebauten Materialien in einem kastenförmigen Wagen ab, der an die Kastenform erinnert, in dem Kalter Hund zubereitet wird.
Omas Schokosauce
Omas Schokosauce ist ein Klassiker, der zu vielen Desserts passt.
Zutaten:
- Milch
- Sahne
- Kakao-Zucker-Mischung
- Zartbitterschokolade (mindestens 70 % Kakaoanteil)
Zubereitung:
- Die Milch in einem Topf erhitzen.
- Die Sahne in einem separaten Topf unter Aufsicht aufkochen und die Kakao-Zucker-Milch unter ständigem Rühren hinzufügen.
- Die Zartbitterschokolade in die Sauce geben und unter Rühren darin schmelzen lassen.
- Die Sauce in ein fest verschließbares Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #oma #hat #schokolade #rezept


