Monster Energy Torte Rezept: Ein aufputschendes Geschmackserlebnis
Energy-Drinks sind beliebt, um Müdigkeit zu vertreiben und die Konzentration zu steigern. Doch was passiert, wenn man diese belebenden Getränke in einem Kuchenrezept verwendet? Dieser Artikel beleuchtet das Thema "Monster Energy Torte Rezept" und bietet Ihnen spannende Einblicke, Rezeptideen und wichtige Informationen zum Konsum von Energy-Drinks.
Die Wirkung von Energy-Drinks im Körper
Bevor wir uns den Rezepten widmen, ist es wichtig zu verstehen, wie Energy-Drinks im Körper wirken. Beim Trinken von Energy-Drinks reagiert der Körper auf die Inhaltsstoffe wie Taurin, Koffein und Zucker. Diese sollen wach machen und das Nervensystem stimulieren, indem sie den Blutdruck erhöhen, den Puls steigern und die Gefäße erweitern. Das führt zu einem aufgeputschten Gefühl.
Taurin: Mehr als nur ein Leistungssteigerer
Der wohl bekannteste Inhaltsstoff ist Taurin. Ihm wird oft eine leistungssteigernde Wirkung nachgesagt, die bisher aber nicht durch Studien belegt werden konnte. Tatsächlich hat Taurin aber andere positive Wirkungen auf den Körper: Es spielt unter anderem eine Rolle bei Entzündungen, der Energieproduktion und der Bildung von Gallensäure. Um den Körper ausreichend mit Taurin zu versorgen, muss man jedoch keine Energy-Drinks konsumieren.
Koffein: Der Wachmacher
Entscheidend für die aufputschende Wirkung ist vielmehr das Koffein. Etwa zehn Minuten nach dem Trinken eines Energy-Drinks erreicht das Koffein den Blutkreislauf. Es sorgt dort dafür, dass Puls und Blutdruck steigen, während die Konzentrationsfähigkeit zunimmt und man sich wach fühlt. Auch der Blutzuckerspiegel erreicht zehn Minuten nach der Einnahme seinen Höhepunkt.
Schattenseiten der aufputschenden Wirkung
Die Inhaltsstoffe von Energy-Drinks - wie Koffein, Taurin und Zucker - sorgen kurzfristig für eine aufputschende Wirkung. Abgesehen von Koffein und Zucker haben die Zutaten eines Energy-Drinks keinen wissenschaftlich nachgewiesenen Effekt auf Leistungsfähigkeit oder Konzentration. Diese Wirkung hat aber auch ihre Schattenseiten. Eine aktuelle Studie aus Norwegen zeigt wieder: Ein hoher Konsum von Energy-Drinks führt zu schlechtem Schlaf. So können die Probanden, die häufig Energy-Drinks trinken, schlechter ein- und durchschlafen. Nach dem Konsum eines Energy-Drinks dauert es etwa eine Stunde, bis der Zucker vom Körper verarbeitet wurde und auch die Wirkung des Koffeins nachlässt. Manche fühlen sich bereits nach dieser Zeit müde und schwach, obwohl das gesamte Koffein erst nach rund zwölf Stunden abgebaut ist.
Lesen Sie auch: Backen Sie eine Monster Torte
Risiken und Empfehlungen
Kurzfristig kann der Konsum von Energy-Drinks zu einer Leistungssteigerung führen, aber es besteht auch das Risiko, das körperliche Limit zu überschreiten, besonders wenn Energy-Drinks vor oder sogar während dem Sport eingenommen werden. Energy-Drinks vor oder beim Sport zu trinken ist nicht ratsam. Eine Dose Energy-Drink und eine große Tasse Kaffee enthalten beide ungefähr die gleiche Menge Koffein, etwa 80 Milligramm. Wie bei vielem gilt hier: Die Dosis macht das Gift. Für gesunde Erwachsene legt die Deutsche Herzstiftung eine Obergrenze von 400 Milligramm Koffein pro Tag fest - das sind fünf Kaffee oder fünf Energy-Drinks. Bei Jugendlichen liegt der Grenzwert bei 3 Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht - das wären knapp zwei Energy-Drinks bei einem Körpergewicht von 50 Kilogramm.
Wichtig ist auch, die zusätzlichen Inhaltsstoffe der Energy-Drinks zu beachten - allen voran Zucker. Der süße Geschmack von Energy-Drinks verleitet dazu, mehr zu konsumieren, was insbesondere bei Jugendlichen zu einem erhöhten Koffeinkonsum führen kann. Wer schon vorerkrankt ist, neigt eher dazu, durch regelmäßigen Energy-Drink-Konsum hohen Blutdruck, Diabetes und ernste Herz-Rhythmus-Störungen zu entwickeln. Besonders gefährlich kann der Konsum von Energy-Drinks in Kombination mit Alkohol sein. Weil die aufputschende Wirkung des Energy-Drinks die betäubende Wirkung des Alkohols verschleiert, können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schweißausbruch und starkes Zittern die Folge sein.
Rezeptideen für Monster Energy Torten
Nachdem wir die Wirkung von Energy-Drinks beleuchtet haben, kommen wir nun zu den spannenden Rezeptideen. Hier sind einige Vorschläge, wie Sie Monster Energy in Kuchen und Torten integrieren können:
Rezept 1: Monster Energy Torte (vegan, laktosefrei, sojafrei, fructosearm)
Dieses Rezept ist für eine 24er Springform ausgelegt und ergibt 8 Stücke.
Zutaten:
- 420 g Mehl
- 1 TL, gehäuft Backpulver
- 0.5 TL Salz
- 170 g Zucker
- 110 ml Öl, neutrales
- 470 ml Energydrink Monster
- 250 ml Kokoscreme
- 400 g Kokosjoghurt (Joghurtalternative), fester
- 4 Beutel Agar-Agar
- 1 Beutel Lebensmittelfarbe, grün
Zubereitung:
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springformboden mit Backpapier auskleiden. Springformseiten einfetten.
- Mehl, Backpulver, Salz und 140 g Zucker vermischen. Öl und 420 ml Monster Energy Drink dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Teig in die Backform geben und ca. 40-50 Minuten backen, bis ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher ohne Teig dran wieder raus kommt.
- Kuchen abkühlen lassen. Springform vom Rand des Kuchens lösen, Deckel des Kuchens abschneiden, sodass eine ebene Fläche entsteht. Springform wieder um den Kuchen schließen.
- Für die Creme Kokoskochcreme, Kokosjoghurt und 30 g Zucker cremig mixen. In einem Topf 2 Beutel Agar-Agar in 150 ml Monster Energy Drink auflösen. Mischung aufkochen und 1-2 Minuten köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und einige Löffel Joghurtcreme einrühren. Topfinhalt in die restliche Joghurtcreme geben und verrühren. Creme auf den Kuchen in der Springform gießen und einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
- Für den Wackelpudding in einem Topf restliche 2 Beutel Agar-Agar in 200 ml Monster Energy Drink auflösen. Mischung aufkochen und 1-2 Minuten köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen. Restliche 700 ml Energy Drink in einer Schüssel mit der Lebensmittelfarbe mischen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Topfinhalt dazugeben und verrühren. Nicht zu lange rühren.
- Masse auf den Kuchen in der Springform gießen und einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Rezept 2: Monster Energy Schichtkuchen
Dieser Schichtkuchen kombiniert den Geschmack von Energy-Drink mit einer cremigen Füllung.
Lesen Sie auch: Energie Pulver Test: Alle Details
Zutaten:
- 2 Eier
- 80 g Zucker
- 2 TL Vanillezucker
- 45 ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 350 ml Energydrink Monster Energy
- 130 g Mehl
- 1 TL, gehäuft Backpulver
- n. B. Salz
- n. B. Lebensmittelfarbe, schwarz
- 100 ml Sahne
- n. B. Lebensmittelfarbe, grün
- 150 g Schmand
- n. B. Zitronenabrieb
- n. B. Lebensmittelfarbe, gelb
- Agar-Agar für 250 ml Flüssigkeit
Zubereitung:
- Die Eier zusammen mit dem Zucker und einem TL Vanillezucker schaumig schlagen, dann das Öl und 100 ml vom Energydrink hinzufügen. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz mischen und dann nach und nach in die Eimischung hinein rühren. Alles mit der Lebensmittelfarbe schwarz färben.
- Den Teig in drei Portionen teilen, jeweils ca. 12 Minuten bei 180 °C Umluft in einer 18er Springform backen und danach komplett abkühlen lassen.
- Für die Cremefüllung die Sahne schonmal etwas grün färben, steif schlagen und dabei einen 1⁄2 TL Vanillezucker hinein rieseln lassen.
- Den restlichen Vanillezucker mit dem ebenfalls grün eingefärbten Schmand verrühren, den Zitronenabrieb hineinmischen, dann die Sahne unterheben und mit der grünen und eventuell auch etwas gelben Lebensmittelfarbe nachfärben.
- Die Cremefüllung in zwei Portionen teilen und mit den drei abgekühlten schwarzen Kuchenböden schichten (siehe Video).
- Für den Tortenguss 200 ml Monster-Energy zusammen mit dem Agar Agar in einen Topf geben, so lange unter gelegentlichem Rühren erhitzen, bis das Agar Agar sich aufgelöst hat und dann weitere 2 - 3 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit anfängt anzudicken. Danach von der Hitze nehmen, das restliche Monster-Energy hinein rühren, abkühlen lassen, bis es gerade anfängt fest zu werden, dann oben auf die letzte Kuchenschicht geben und über Nacht in den Kühlschrank stellen (siehe Video).
Rezept 3: Energy-Drink Kuchen (Basisrezept)
Dieses einfache Rezept dient als Grundlage, um mit verschiedenen Geschmacksrichtungen zu experimentieren.
Zutaten:
- 1 Tasse Öl
- ½ Tasse Zucker
- 4 Eier
- 3 Tassen Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Tasse Energy-Drink
Zubereitung:
- Eine Kastenform gut einfetten.
- Öl, Zucker und Eier in eine Rührschüssel geben und mit dem Rührgerät schaumig rühren.
- Mehl und Backpulver mischen, sieben und esslöffelweise darunter rühren.
- Danach den Energy-Drink unterrühren.
- Den Teig in die eingefettete Form füllen.
- In den vorgeheizten Backofen schieben (2. Schiene von unten), entweder bei 200°C 20 Minuten oder bei 160°C 50 Minuten backen.
- Nach dem Backen den Kuchen auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.
Rezept 4: Red Bull Red Velvet Cupcakes
Eine abgewandelte Version des Klassikers, die Red Velvet Cupcakes, mit Red Bull verfeinert.
Zutaten:
- (Bitte beachten Sie, dass das vollständige Rezept hier nicht aufgeführt ist, aber die Grundlage besteht aus Butter, Zucker, Eiern, Mehl, Backpulver, Kakao und Red Bull als Zutat.)
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180°C vorheizen.
- Butter und Zucker verrühren.
- Eier hinzugeben und weiterrühren.
- (Die weiteren Schritte des Rezepts würden hier folgen.)
Rezept 5: Dino-Vulkan-Kuchen mit Energy-Drink-Elementen
Dieser Kuchen kombiniert Schokolade, Vulkan-Optik und Dinosaurier-Dekoration.
Zutaten:
- (Die Hauptbestandteile sind Schokoladenkuchen, Marmorkuchen für den Vulkan, weiße Schokolade, grüne Lebensmittelfarbe, Salzstangen, Kekskrümel, Puderzucker, Vanille-Extrakt und Energy-Drink für die Glasur oder Dekoration.)
Zubereitung:
- Die Eier auf höchster Stufe schaumig schlagen. Dann den Zucker und den Vanillezucker einstreuen und zwei Minuten weiterschlagen.
- Das Mehl, das Backpulver, die Speisestärke und den Backkakao mischen, in zwei Portionen in den Teig sieben und bei niedrigster Stufe in den Teig rühren.
- Den Teig in eine gefettete Backform mit einem Durchmesser von 26 cm füllen. TIPP: Ein Blatt Backpapier auf den Boden einspannen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen mit Ober- und Unterhitze bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) für 30 Minuten backen und danach komplett abkühlen lassen.
- Nun backen wir den Lava-Marmorkuchen, der nachher unser Vulkan wird. Den Teig in drei gleiche Portionen aufteilen.
- Nun abwechselnd die drei Teigteile in Schichten in die kleine, eingefettete Gugelhupfform füllen. Die Form bis 1 cm unter den Rand befüllen. Unsere Gugelhupfform ist 15 cm groß und deshalb bleibt etwas Teig übrig.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen mit Ober- und Unterhitze bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) für 45 Minuten backen.
- Nun bereiten wir die Palmen vor. Schmelze 50 g weiße Schokolade über einem Wasserbad. Achte darauf, dass die Schokolade bei geringer Temperatur schmilzt und nicht zu heiß wird.
- Fülle die grüne Schokolade in einen Plastik-Spritzbeutel und verknote das obere Ende. Spritze einen Punkt auf die Silikonmatte oder Backpapier und lege eine Salzstange darauf.
- Fülle die Palmenblätter mit der Schokolade aus. Achte darauf, dass die Schokolade schön dick ist und dass die Mitte der Salzstange ebenfalls mit Schokolade bedeckt ist. Wir bereiten drei Palmen vor, falls später eine beim Abziehen kaputt gehen sollte.
- Nun bereiten wir die weitere Dekoration vor. Jetzt rühren wir die Vanille-Zuckerglasur an. Gib den Puderzucker in eine Schüssel. Dazu kommt ein Teelöffel Vanille-Extrakt und 30ml Wasser dazu.
- Der Marmorkuchen wird oben gerade zugeschnitten und dann vorsichtig aus der Form genommen. Lege den Schokoladenkuchen auf eine Tortenplatte und gieße die grüne Vanille-Zuckerglasur über den Kuchen.
- Stelle den Vulkan-Marmorkuchen an den Rand des Basiskuchens auf. Die Kekskrümel können ebenfalls auf der Glasur punktuell gestreut werden.
- Jetzt bereiten wir die Lava-Schokolade vor. Schmelze dazu 150 g weiße Schokolade über dem Wasserbad bei niedriger Temperatur und gib 2 TL Kokosfett dazu.
- Zum Schluss kannst du noch zwei Palmen in den Kuchen stecken. Fertig ist dein Dino-Vulkan-Kuchen!
Tipps und Tricks für die Zubereitung
- Dosierung: Achten Sie auf die richtige Dosierung des Energy-Drinks, um den Geschmack nicht zu überdecken.
- Alternativen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen von Energy-Drinks, um einzigartige Aromen zu erzielen.
- Dekoration: Verwenden Sie grüne Lebensmittelfarbe oder andere passende Dekorationen, um den Kuchen optisch ansprechend zu gestalten.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
tags: #Monster #Energy #Torte #Rezept


