Süßer Mohnkuchen mit Marmelade: Ein Rezept für Genießer

Süß, duftend und aromatisch - ein Mohnkuchen mit Marmelade ist ein wahrer Genuss! Ob in Schlesien, Österreich oder der Türkei, Gebäck mit Mohn ist beliebt. Die dunklen Öl-Samen werden vielseitig eingesetzt, beispielsweise als Füllung für Kuchen, Kleingebäck und Stollen, oder zur geschmacklichen und optischen Aufwertung von Fladenbrot.

Die Geschichte des Mohnkuchens

Mohn hat eine lange Tradition. Schon vor rund 6.000 Jahren schätzten Sumerer, Ägypter und Griechen die Pflanze. Heute ist der Mohnkuchen ein beliebter Kuchen, der in vielen Variationen zubereitet wird. Früher konnten sich nur die Reichen Süßes leisten, aber heute kann sich jeder diese leckere Nascherei schnell zubereiten und genießen.

Tipps für den perfekten Blechkuchen

Blechkuchen gelten als einfach, haben aber ihre Tücken. Hier sind einige Tipps, damit dein Mohnkuchen perfekt gelingt:

  • Teig: Achte auf die richtige Konsistenz. Er sollte nicht zu trocken, aber auch nicht zu flüssig sein.
  • Belag: Verteile den Belag gleichmäßig auf dem Teig.
  • Streusel: Selbstgemachte Streusel sind besonders lecker.

Mohnkuchen mit Marmelade: Das Grundrezept

Hier ist ein einfaches Grundrezept für Mohnkuchen mit Marmelade:

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 125 g Mohnsamen
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 unbehandelte Zitrone (Zeste und Saft)
  • Marmelade nach Wahl (z.B. Aprikosen, Johannisbeere)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Mehl, Mohnsamen und Backpulver vermengen.
  3. In einer anderen Schüssel Butter und Zucker schaumig aufschlagen.
  4. Beide Mischungen und den Zitronenabrieb gut miteinander vermengen.
  5. Teig in ein hohes Backblech oder eine Auflaufform gießen und gleichmäßig verteilen.
  6. 35 Minuten backen.
  7. Kuchen auskühlen lassen und mit Marmelade bestreichen.

Variationen für Mohnkuchen mit Marmelade

Es gibt unzählige Möglichkeiten, einen Mohnkuchen mit Marmelade zu variieren. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

  • Mit Zitronenguss: Für einen frischen Geschmack kannst du den Kuchen mit einem Zitronenguss überziehen.
  • Mit Schokoladenguss: Wer es schokoladig mag, kann den Kuchen mit einem Schokoladenguss verzieren.
  • Mit Früchten: Belegen Sie den Kuchen vor dem Backen mit frischen Früchten, wie zum Beispiel Aprikosen oder Kirschen.
  • Mit Mandeln: Bestreuen Sie den Kuchen vor dem Backen mit Mandelblättchen.

Rezept für türkischen Mohnkuchen mit Sirup

Dieses Rezept kombiniert Mohn mit einem süßen Sirup, der den Kuchen besonders saftig macht.

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 125 g Mohnsamen
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 unbehandelte Zitrone (Zeste)

Für den Sirup:

  • 100 ml Wasser
  • 50 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • Mohnsamen zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Mehl, Mohnsamen und Backpulver vermengen.
  3. In einer anderen Schüssel Butter und Zucker schaumig aufschlagen.
  4. Beide Mischungen und den Zitronenabrieb gut miteinander vermengen.
  5. Teig in ein hohes Backblech oder eine Auflaufform gießen und gleichmäßig verteilen.
  6. 35 Minuten backen.
  7. Für den Sirup Wasser, Zucker und Zitronensaft in einem kleinen Topf auf niedriger Stufe unter Rühren aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  8. Den fertigen Kuchen mit dem Sirup gleichmäßig begießen, mit Mohnsamen bestreuen und etwa 1 Stunde ruhen lassen.

Weitere Mohnkuchen-Variationen und Rezeptideen

Die Welt der Mohnkuchen ist vielfältig. Hier sind einige weitere Rezeptideen und Variationen, die du ausprobieren kannst:

  • Mohn-Apfelkuchen mit Schmandguss: Eine Kombination aus fruchtigen Äpfeln und nussigem Mohn, verfeinert mit einem cremigen Schmandguss.
  • Mohnkuchen mit "Speckfett"-Schicht: Eine ungewöhnliche, aber interessante Variante, bei der eine Schicht aus "Speckfett" (vermutlich eine spezielle Fettglasur) für zusätzlichen Geschmack sorgt.
  • Aprikosen-Bienenstich-Blechkuchen: Ein Blechkuchen, der die Aromen von Aprikosen und Bienenstich vereint.
  • Apfel-Mohn-Kuchen: Eine einfache und leckere Kombination aus Äpfeln und Mohn.
  • Mürbeteig-Mohn-Torte: Eine elegante Torte mit einem knusprigen Mürbeteigboden und einer aromatischen Mohnfüllung.
  • Vanille-Mohn-Kuchen mit Quark: Ein saftiger Kuchen mit Vanille- und Mohnaroma, verfeinert mit Quark.
  • Kleiner Mohn-Rodonkuchen: Eine kleinere Variante des traditionellen Rodonkuchens mit Mohn.
  • Mohn-Käse-Kuchen: Eine Kombination aus cremigem Käsekuchen und nussigem Mohn.
  • Mohn-Hefe-Quarkkuchen (Kleckselkuchen): Ein lockerer Hefe-Quarkkuchen mit Mohn, der durch seine unregelmäßige Form besticht.
  • Mohn-Quark-Muffins mit Streusel: Kleine, handliche Muffins mit Mohn und Quark, verziert mit knusprigen Streuseln.
  • Kirsch-Apfel-Mohnkuchen mit Nüssen und Schokolade: Ein reichhaltiger Kuchen mit Kirschen, Äpfeln, Mohn, Nüssen und Schokolade.
  • Hefe-Mohnkuchen: Ein traditioneller Hefe-Mohnkuchen, der besonders saftig und aromatisch ist.
  • Apfelkuchen mit Knusper-Streuseln: Ein klassischer Apfelkuchen mit einem knusprigen Streuselbelag.

Tipps und Tricks für den perfekten Mohnkuchen

  • Mohn mahlen: Für ein intensiveres Aroma solltest du den Mohn frisch mahlen. Verwende dafür eine Kaffeemühle oder einen Mörser.
  • Zucker reduzieren: Viele Rezepte enthalten viel Zucker. Du kannst die Zuckermenge reduzieren, ohne dass der Kuchen an Geschmack verliert.
  • Teig ruhen lassen: Lasse den Teig vor dem Backen im Kühlschrank ruhen. Dadurch lässt er sich besser verarbeiten.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere den Kuchen regelmäßig und passe die Backzeit gegebenenfalls an.
  • Marmelade: Verwende hochwertige Marmelade für einen besonders guten Geschmack.
  • Kuchen aufbewahren: Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er einen Tag durchgezogen ist. Bewahre ihn gut verpackt im Kühlschrank auf.

Ein Rezept für Mohnkuchen mit Aprikosenmarmelade und Streuseln

Dieses Rezept kombiniert den nussigen Geschmack von Mohn mit der Süße von Aprikosenmarmelade und knusprigen Streuseln.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 125 g kalte Butter
  • 1/2 Bio-Orange (Abrieb)
  • 1 Prise Salz
  • 2-3 EL Wasser (bei Bedarf)

Für die Füllung:

  • 200 ml Milch
  • 100 g gemahlener Blaumohn
  • 50 g Zucker
  • 15 g Hartweizengrieß
  • 1/2 Vanilleschote (ausgekratzt)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 Bio-Zitrone (Abrieb)
  • 8 frische Aprikosen
  • 20 g Aprikosenmarmelade
  • 1 1/2 EL Zucker
  • 3 EL Mandelstifte

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: Mehl, Zucker, Butter und Salz vermengen. Orangenschalenabrieb hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf Wasser hinzufügen. In Folie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.
  2. Mohnfüllung zubereiten: Milch mit dem Mark der Vanilleschote aufkochen, Schote entfernen. Gemahlenen Mohn und Zucker in die Milch geben und mit Hartweizengrieß andicken. Abkühlen lassen.
  3. Aprikosen vorbereiten: Aprikosen halbieren, entkernen, blanchieren und die Haut abziehen. Mit Zitronensaft und Aprikosenmarmelade marinieren.
  4. Kuchen zusammensetzen: Teig ausrollen und in eine Springform (26 cm Durchmesser) geben. Bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten vorbacken.
  5. Eigelbe unter die abgekühlte Mohnmasse rühren, Zitronenschalenabrieb hinzufügen. Mohnmasse auf den vorgebackenen Teig streichen. Aprikosen darauf verteilen.
  6. Eiweiße mit Zucker steif schlagen und auf dem Kuchen verteilen. Mit Mandelstiften bestreuen.
  7. Kuchen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen, bis der Eischnee leicht gebräunt ist.

Mohnkuchen vom Blech: Ein Rezept für viele

Für einen Mohnkuchen vom Blech benötigst du größere Mengen der Zutaten. Hier ist eine Richtlinie:

  • 900 g Mehl
  • 250 g Mohn
  • 40 g Grieß
  • 10 Aprikosen oder Äpfel

Verwende entweder Mürbeteig oder Hefeteig als Basis und gib in Rum eingeweichte Rosinen unter die Mohnmasse.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #Mohnkuchen #mit #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: