Fantastische Mohn-Sahne-Torte mit Biskuitboden und Marzipandecke

Diese festliche Torte ist ein Genuss für alle Mohn- und Marzipan-Liebhaber. Sie kombiniert einen saftigen Mohn-Biskuitboden mit einer cremigen Sahnefüllung und einer zart-süßen Marzipandecke. Die Torte eignet sich perfekt für besondere Anlässe - oder einfach als Highlight zum Kaffee.

Inspiration und Ursprung des Rezepts

Das Rezept für die köstliche Marzipan Torte mit Mohn wurde von einer erfahrenen Kuchen- und Tortenbäckerin verraten, nachdem sie die Torte zu einem Familientreffen mitgebracht hatte. Inzwischen wurde die Mohn Marzipan Torte auch schon mehrmals gebacken und war als erstes gleich weg!

Die Komponenten der Torte

Die Mohn-Sahne-Torte besteht aus mehreren Schichten, die ein harmonisches Geschmackserlebnis garantieren:

  • Mohn-Biskuitboden: Die Basis der Torte bildet ein lockerer Biskuitteig, der mit gemahlenem Mohn gebacken wird.
  • Sahnefüllung: Die cremige Füllung besteht aus steif geschlagener Sahne, die nach Belieben mit Sahnesteif und Vanillezucker verfeinert werden kann.
  • Preiselbeeren: Eine Schicht Preiselbeeren sorgt für eine fruchtige Note und einen leichten Säurekontrast zur Süße der Sahne und des Marzipans.
  • Marzipandecke: Eine zartschmelzende Marzipandecke bildet den krönenden Abschluss der Torte und verleiht ihr ein edles Aussehen.
  • Dekoration: Nach Belieben kann die Torte mit frischen Früchten, Sahnetuffs und Marzipanblüten verziert werden.

Der Mohn-Biskuitboden

Die Basis für die Torte ist lockerer Biskuitteig, der mit gemahlenem Mohn gebacken wird. Wenn der Mohn gemahlen wird, entfalten sich die aromatischen ätherischen Öle und man hat auch später keine schwarzen Kügelchen zwischen den Zähnen.

Mohn vorbereiten

Gemahlenen Mohn ist im gut sortierten Supermarkt erhältlich. Sollte man keinen gemahlenen Mohn finden, kann man den Mohn auch mit einem Mörser zerquetschen. Dabei tritt das Öl in den Körnern aus und bringt das herrliche Aroma hervor. Mohn quetschen mit dem Mörser braucht allerdings etwas Kraftaufwand.

Lesen Sie auch: Marmelade im Mohnkuchen – ein Gedicht

Gemahlener Mohn soll möglichst luftdicht verpackt in einem dunklen, kühlen Raum aufbewahrt werden, jedoch nicht länger als 2-3 Wochen. Kleinere Mengen Mohn kann man auch selbst mit dem Mörser zerquetschen. Den gemahlenen Mohn kann man einfrieren und damit die Haltbarkeit verlängern. Ungemahlener Mohn dagegen ist bis zu einem Jahr lagerfähig.

Alternativ kann auch Dampfmohn verwendet werden. Dampfmohn ist feingemahlener Mohn ganz ohne Zusätze. Auf Grund des Dämpfens, bleibt er nicht nur besonders lange haltbar, sondern auch die Inhaltsstoffe werden geschont. Dampfmohn ist backfertig. Somit spart man sich unnötiges Mahlen und Aufkochen und kann ohne große Arbeit ein vollkommenes Mohn-Geschmackserlebnis genießen. Der leicht nussige Geschmack und der frische Mohngeruch lässt garantiert das Herz aller Mohnliebhaber höherschlagen.

Biskuit backen

Wenn man Biskuit backt, dann drückt man am Ende der Backzeit im Ofen kurz mit der flachen Hand leicht auf den Biskuitboden. Fühlt er sich weich und elastisch an und knistert leicht beim Draufdrücken, ist er fertig. Damit der Teig nicht trocken wird, darf man ihn keinesfalls länger als nötig im Backrohr lassen!

Den Boden für die Mohn-Marzipan-Torte kann man schon am Vortag backen. Der Biskuit muss ganz auskühlen, bevor man ihn durchschneidet, dann bröselt er nicht.

Rezept für Fantastische Mohn-Sahne-Torte

Zutaten:

Für den Teig:

  • 6 Eier (Zimmertemperatur)
  • 6 Essl. kaltes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 150 g feinen Zucker
  • 160 g Mehl (helles Weizenmehl)
  • 2 Teel. Backpulver
  • 60 g gemahlener Mohn

Für die Füllung und Garnitur:

  • ein paar Essl. Amaretto zum Tränken der Biskuitböden (alternativ: Espresso mit 2 Trpf. Bittermandelöl)
  • 3 Becher Sahne (á 200 ml) fest geschlagen
  • 2 Pck. Sahnesteif (nach Belieben)
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • ½ Glas Preiselbeeren (kleines Glas mit ca. 400 g)
  • 200 g Marzipan-Rohmasse
  • 50 g Puderzucker
  • Obst nach Belieben (z.B. Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren)

Anleitung:

Vorbereitung:

  1. Die Eier 30 Min. vorher aus dem Kühlschrank holen, damit sie Raumtemperatur annehmen.
  2. Den Boden einer Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.
  3. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Für den Teig:

  1. Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Dazu wird es erst mit Salz und Wasser langsam angeschlagen. Wenn es anfängt zu schäumen, nach und nach den Zucker einrieseln lassen und dann auf höchster Geschwindigkeit weiter schlagen (ca. 5 Minuten) bis die Masse cremig-fest ist.
  2. Schließlich das Eigelb langsam unterrühren.
  3. Mehl mit Backpulver mischen und drüber sieben.
  4. Jetzt den Mohn drüber streuen und vorsichtig mit dem Schneebesen unterrühren.
  5. Teig in die vorbereitete Springform füllen und auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens ca. 30-35 Min. backen. (Wenn man mit der flachen Hand vorsichtig drauf drückt, soll sich der Boden elastisch aber nicht mehr feucht anfühlen und leicht knistern, dann ist er fertig). Keinesfalls zu lange backen, damit er nicht trocken wird.
  6. Den Boden gut auskühlen lassen (evtl. über Nacht), dann zweimal waagerecht durchschneiden.
  7. Die untere Lage mit ca. 3 Essl. Amaretto (alternativ: Espresso, der mit 2 Tropfen Bittermandelöl gemischt ist) tränken.

Füllung und Garnitur:

  1. Sahne mit Vanillezucker steif schlagen (ich habe kein Sahnesteif benutzt, das kann man aber natürlich tun).
  2. Etwa ⅔ der Sahne auf den Boden streichen.
  3. Den mittleren Biskuitboden drauflegen und diesen mit Preiselbeeren bestreichen.
  4. Die untere Seite des Deckels ebenfalls mit ein wenig Amaretto beträufeln, dann den Deckel drauflegen.
  5. Die Torte rundum mit Sahne bestreichen, an den Seiten etwas dicker als oben.
  6. Marzipan-Rohmasse mit Puderzucker verkneten, zu einer Kugel formen. Mit den Händen zuerst etwas flach drücken, dann in mindestens der Größe der Kuchenform dünn ausrollen (das geht gut zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie). Die umgedrehte Springform auflegen, Rand mit einem spitzen Messer nachzeichnen und so einen runden Kreis ausschneiden. (Restliches Marzipan für Deko verwenden).
  7. Die Torte mit der Marzipanplatte bedecken und nach Belieben mit Sahnetuffs und Früchten sowie dem restlichen Marzipan verzieren.

Tipps und Variationen

  • Anstelle von Amaretto kann der Biskuitboden auch mit Espresso, gemischt mit Bittermandelöl, getränkt werden.
  • Für eine fruchtigere Variante können frische Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren unter die Sahnefüllung gemischt werden.
  • Aus dem übrigen Marzipan lassen sich Blüten oder andere Dekorationen formen, um die Torte zu verzieren.
  • Wer es besonders schokoladig mag, kann die Marzipandecke mit geschmolzener Schokolade überziehen.

Weitere Rezeptideen mit Mohn

Neben der Mohn-Sahne-Torte gibt es noch viele weitere köstliche Rezepte mit Mohn:

Lesen Sie auch: Mohnkuchen mit Obst

  • Mohn-Biskuitboden: Ein einfacher und vielseitiger Boden für Torten und Kuchen.
  • Eierlikör-Mohn-Pralinen: Eine feine Pralinenkreation mit dem besonderen Aroma von Mohn und Eierlikör.
  • Mohn-Streuselkuchen: Ein Klassiker der deutschen Küche, der mit seinem knusprigen Streuselbelag und dem saftigen Mohnboden begeistert.
  • Mohnkuchen mit Quark: Eine saftige und cremige Variante des Mohnkuchens, die besonders gut zu Kaffee passt.
  • Mohnschnecken: Ein leckeres Gebäck aus Hefeteig mit einer aromatischen Mohnfüllung.

Wissenswertes über Mohn

Mohn gehört zu den kalziumreichsten Lebensmitteln überhaupt. Zudem ist Dampfmohn ein wichtiger Vitamin-B-Lieferant. Auf Grund eines spezielle entwickelten sowie patentierten Verfahrens wird der Mohn ohne Zusatzstoff mit Kristallen besonders schonend gemahlen und anschließend erhitzt bedampft sowie stabilisiert.

Lesen Sie auch: Traditioneller Schlesischer Mohnkuchen

tags: #Mohnkuchen #mit #Biskuitboden #Rezept

Populäre Artikel: