Milka Pralinen und mehr: Anleitungen für selbstgemachte Schokoladenkreationen

Selbstgemachte Pralinen sind eine wunderbare Möglichkeit, Freude zu bereiten - sei es als persönliches Geschenk oder als köstliche Überraschung für sich selbst. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie man mit einfachen Zutaten und etwas Kreativität einzigartige Schokoladenleckereien zaubern kann. Von Milka-Baileys-Pralinen über Rocher-Interpretationen bis hin zu veganen Schokoladentafeln ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Milka-Baileys-Pralinen: Zartschmelzender Genuss für Erwachsene

Diese Pralinen kombinieren die zarte Süße von Milka-Vollmilchschokolade mit dem cremigen Aroma von Baileys Irish Cream.

Zutaten:

  • 300 g Milka-Vollmilchschokolade
  • 9 EL Baileys Irish Cream
  • Schokoladenraspeln

Zubereitung:

  1. Die Milka-Schokolade in einer Küchenmaschine fein mahlen.
  2. Den gemahlenen Schokoladen mit Baileys verrühren.
  3. Aus der entstandenen Masse Kügelchen mit etwa 2 cm Durchmesser formen.
  4. Die Kügelchen in Schokoladenraspeln wälzen.
  5. Die Pralinen etwa 30 Minuten ruhen lassen, bis sie fester werden.

Tipps:

  • Statt Baileys kann auch Rum (weniger als 9 EL) oder Amaretto verwendet werden.
  • Die Schokoladensorte kann variiert werden.
  • Zum Wälzen eignen sich auch Puderzucker, Kokosraspeln, Schokostreusel oder Krokant.
  • Die Menge reicht für ca. 30 Stück.

Rocher-Pralinen: Der Klassiker selbstgemacht

Diese Pralinen sind eine Hommage an den beliebten Klassiker und bestehen aus cremigem Nougat, Schokolade und Haselnüssen.

Zutaten:

  • 150g Zartbitterschokolade
  • 100g Nougat
  • 50g gemahlene Haselnüsse
  • 50g gehackte Haselnüsse
  • 75g Sahne
  • Ganze Haselnüsse

Zubereitung:

  1. Zartbitterschokolade und Nougat im Wasserbad langsam schmelzen.
  2. Gemahlene und gehackte Haselnüsse sowie Sahne in die geschmolzene Schokolade einrühren.
  3. Die Masse für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
  4. Die restliche Schokolade langsam im Wasserbad schmelzen und gehackte Haselnüsse in einem Teller bereitstellen.
  5. Die Hände anfeuchten und aus der Nougat-Masse kleine Kugeln formen.
  6. In jedes Bällchen einen Haselnusskern in die Mitte geben und eine Praline formen.
  7. Die Kugeln erneut für 20 Minuten in den Kühlschrank geben.
  8. Die Pralinen anschließend in Haselnüssen wälzen und in die geschmolzene Schokolade tauchen.
  9. Auf einem Pralinen- oder Kuchengitter abkühlen lassen.
  10. Die Kugeln in ein Pralinenförmchen setzen.

Tipps:

  • Für eine cremige Konsistenz Nougat und Sahne verwenden.
  • Zartbitterschokolade verwenden, um die Süße auszubalancieren.
  • Die Hände vor dem Formen der Kugeln befeuchten, um ein Kleben zu verhindern.
  • Die Pralinen vor dem Wälzen in Haselnüssen nochmals kühlen.
  • Einen kleinen Eisportionierer verwenden, um gleichmäßige Kugeln zu erhalten.

Kaffee-Plätzchen: Für Liebhaber von Kaffee und Schokolade

Diese Plätzchen sind ein Muss für alle, die Kaffee und Schokolade lieben. Sie sind mit Zartbitterschokolade und Mokka gefüllt und passen perfekt zu Espresso oder Cappuccino.

Hinweis: Ein Rezept für Kaffee-Plätzchen wird hier nicht im Detail aufgeführt, aber die Information dient als Inspiration für weitere Pralinenkreationen.

Lesen Sie auch: Tipps zum Schmelzen von Milka Schokolade

Bruchschokolade: Individuelle Schokoladentafeln selbst gestalten

Bruchschokolade ist eine einfache und vielseitige Möglichkeit, Schokoladentafeln nach eigenen Vorlieben zu gestalten.

Zutaten:

  • Schokoladentafeln nach Wahl (z.B. weiße Schokolade, Vollmilchschokolade, Zartbitterschokolade)
  • Toppings nach Wahl (z.B. Nüsse, Trockenfrüchte, Keksstückchen, Gewürze, Kerne, Schokolinsen, Gummibärchen, Schokostreusel)

Zubereitung:

  1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Die Schokolade auf dem Blech verteilen und im Ofen bei 50 Grad Umluft 10-12 Minuten schmelzen.
  3. Die geschmolzene Schokolade mit einem Holzstäbchen oder einer Gabel marmorieren.
  4. Die noch warme Schokolade nach Belieben mit Toppings verzieren.
  5. Die dekorierte Schokolade fest werden lassen, anschließend vom Backpapier lösen, in Stücke brechen und verpacken.

Tipps:

  • Die Schokolade kann auch in Silikonformen zubereitet werden.
  • Verschiedene Schokoladensorten verwenden, um ein schönes Muster zu erzeugen.
  • Die Toppings vor dem Aufstreuen ggf. kleinschneiden oder hacken.
  • Die Schokolade zunächst bei Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann kühl stellen.
  • Bei dunkler Schokolade die Stückchen am besten temperieren.

Varianten:

  • Milchschokolade mit Spekulatius-Stückchen und Knuspermüsli
  • Weiße Schokolade mit getrockneten Kirschen und Kokoschips
  • Bitterschokolade mit Macadamia-Nüssen und Karamellhappen

Vegane Schokolade: Genuss ohne tierische Produkte

Auch ohne tierische Produkte lassen sich köstliche Schokoladenkreationen zaubern. Diese Anleitung zeigt, wie man vegane Schokolade mit nur wenigen Zutaten selbst herstellen kann.

Zutaten:

  • Kakaobutter
  • Ungesüßtes Kakaopulver
  • Ahornsirup (oder ein anderes Süßungsmittel nach Geschmack)
  • Vanilleextrakt (optional)
  • Toppings nach Wahl (z.B. Nüsse, Samen, Trockenfrüchte)

Zubereitung:

  1. Die Kakaobutter über einem Wasserbad unter Rühren schmelzen.
  2. Vom Herd nehmen und Kakaopulver, Sirup und Vanilleextrakt (falls verwendet) dazugeben.
  3. Mit einem Schneebesen verrühren, bis die Masse klumpenfrei ist.
  4. Die Schokoladenmischung in eine Silikonform gießen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank oder ca. 20 Minuten im Gefrierfach fest werden lassen.

Tipps:

  • Kakaobutter verleiht der Schokolade eine zartschmelzende Konsistenz.
  • Die Kakaobutter vor dem Schmelzen raspeln oder fein hacken.
  • Die Reste können im Kühlschrank 2-3 Wochen oder im Gefrierschrank 3-4 Monate aufbewahrt werden.
  • Die Schokolade vor dem Kühlen temperieren, um weiße Flecken zu vermeiden.

Gefüllte Pralinen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für besondere Momente

Gefüllte Pralinen sind etwas aufwendiger in der Herstellung, aber das Ergebnis ist jede Mühe wert. Diese Anleitung zeigt, wie man mit einfachen Zutaten und etwas Geduld köstliche Pralinen mit cremiger Füllung selbst herstellen kann.

Zutaten:

  • Zartbitterkuvertüre für die Hohlkörper
  • 80 g Sahne
  • ½ Vanilleschote
  • 140 g weiße Kuvertüre
  • Butter

Zubereitung:

  1. Die Zartbitterkuvertüre über einem heißen Wasserbad oder in der Mikrowelle langsam schmelzen und temperieren.
  2. Die temperierte Schokolade in eine Silikonform für Pralinen füllen, die Form mehrmals auf den Tisch klopfen und 5 Minuten ruhen lassen.
  3. Die überschüssige Schokolade abgießen und die Formen mit einer Palette glätten. Die Pralinenhohlkörper für 30 Minuten ruhen lassen.
  4. Für die Füllung Sahne mit dem Vanillemark aufkochen.
  5. Weiße Schokolade fein hacken und in eine Schüssel geben. Die heiße Sahne in kleinen Portionen über die Schokolade gießen und umrühren.
  6. Butter in Stücken zur Schoko-Sahne geben und die Füllung mit dem Pürierstab mixen.
  7. Die Füllung in einen Spritzbeutel füllen und die Pralinenhohlkörper bis kurz unter den Rand damit befüllen. Für 3 Stunden fest werden lassen.
  8. Die übrige Schokolade temperieren, auf die Form gießen und mit einer Palette verstreichen, um die Pralinen zu verschließen.
  9. Sobald die Schokolade fest ist, die Form für 2 Minuten ins Tiefkühlfach stellen, um die Pralinen besser aus der Form zu lösen.

Tipps:

  • Die Kuvertüre sorgfältig temperieren, um einen schönen Glanz und einen knackigen Bruch zu erzielen.
  • Die Füllung mit einem Pürierstab mixen, um eine cremige Konsistenz zu erhalten.
  • Die Pralinen vor dem Lösen aus der Form kurz ins Tiefkühlfach stellen.
  • Die Silikonform vor dem Füllen mit Lebensmittelfarbpuder auspinseln, um die Pralinen zu verzieren.

Pralinenschachtel verpacken: Kreative Geschenkverpackungen selbst gestalten

Selbstgemachte Pralinen verdienen eine besondere Verpackung. Mit einer handgemachten Verpackung kann man seine Pralinen besonders hervorheben und dem Beschenkten zeigen, dass man sich Gedanken gemacht hat.

Materialien:

  • Buntes Papier
  • Geschenkbänder
  • Stempel
  • Stanzformen
  • Accessoires nach Wahl

Anleitung für eine Banderole für Milka Herzen:

  1. A3 Aquarellkarton bei 11 cm falzen.
  2. Umknicken und mit einer alten Klinge auf 19 cm Breite schneiden.
  3. Weitere Falzlinien anpassen und markieren.
  4. Lange Seite oben im Papierschneider anlegen und bei 12,8 - 30 - 31,8 cm falzen.
  5. Überschüssigen Farbkarton bei ca. 39,5 cm abschneiden.
  6. Die Banderole auf der Pralinenschachtel zusammenkleben.
  7. Mattung aus Farbkarton in der Farbe Waldmoos auf 14 x 15,5 cm zuschneiden.
  8. Aquarellkarton auf 13,7 x 15,2 cm zuschneiden und mit einer Hybridprägeform prägen.
  9. Blüten auf Farbkarton in Grundweiß stempeln, kolorieren und ausstanzen.
  10. Dekoteile auf dem geprägten Karton arrangieren und festkleben.
  11. Mit Accessoires verzieren.

Variante: Milka Herzen Verpackung mit Klappkarte

  • Zusätzlich eine Klappkarte basteln und auf der Banderole befestigen.
  • Die Klappkarte mit Stempeln, Metallic-Folienpapier und Embossingpulver verzieren.
  • Im Inneren der Karte ein Schreibfeld und eine Hülle für eine Geschenkkarte anbringen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Wissenswertes zu Milka Waffeln Rund

Lesen Sie auch: Schweizer Schokolade Milka

tags: #milka #pralinen #selber #machen #anleitung

Populäre Artikel: