Die Geschichte der Osterschokolade: Von religiösen Traditionen zu modernen Festlichkeiten

Ostern ist ein Fest voller Traditionen, das in vielen Kulturen auf unterschiedliche Weise gefeiert wird. In Deutschland und Frankreich, wie auch weltweit, spielt Schokolade eine zentrale Rolle in den Osterfeierlichkeiten. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte der Osterschokolade, insbesondere im Kontext von Merci Schokolade, und untersucht die verschiedenen Bräuche und Traditionen, die mit diesem beliebten Fest verbunden sind.

Ostern in Frankreich: Mehr als nur ein religiöses Fest

In Frankreich, wo Ostern als Pâques bekannt ist, handelt es sich nach Weihnachten um das wichtigste christliche Fest. Es feiert die Auferstehung Jesu Christi und ist gleichzeitig ein Fest des Frühlings, der Freude und des Zusammenseins mit der Familie. Ostern markiert den Beginn der neuen Reisesaison und wird immer am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert, also zwischen dem 22. März und dem 25. April.

Ein wesentlicher Bestandteil der französischen Osterfeierlichkeiten ist die Schokolade. Anders als in Deutschland, wo der Osterhase die Eier bringt, spielen in Frankreich fliegende Glocken die Hauptrolle. Der Brauch der Schokoladenformen in Form von Glocken entstand im frühen 19. Jahrhundert. Nach dem Geläut am Gründonnerstag fliegen die Glocken der Tradition nach nach Rom und kehren erst am Ostersonntag zurück. In der Zwischenzeit verstummen die Glocken in den Dörfern und Städten aus Trauer um Jesus Christus. Der Volksmund erzählt den Kindern, dass die Glocken in Italien Ostereier holen und diese auf dem Rückflug über dem Land verlieren. Daher haben einige Schoko-Osterglocken Flügel.

Die Heilige Woche (Semaine Sainte) in Frankreich

Die Osterfeierlichkeiten in Frankreich beginnen traditionell eine Woche vor dem eigentlichen Osterfest mit der Semaine Sainte. Diese Woche ist eine wichtige Zeit im Kirchenjahr, in der Christen der Passion und Auferstehung Jesu Christi gedenken. Sie beginnt mit dem Palmsonntag (Dimanche des Rameaux), an dem im Gottesdienst Palmzweige gesegnet werden. Am Gründonnerstag findet die Cène statt, ein Abendmahl mit der Familie, bei dem Fisch und Gemüse zum Wein genossen werden. In einigen Regionen werden an diesem Tag nur grüne Speisen gegessen, um an die Natur und den Frühling zu erinnern.

Der Karfreitag ist in Frankreich ein Tag der Besinnung und des Gedenkens an die Kreuzigung Jesu Christi, jedoch kein gesetzlicher Feiertag, außer im Elsass und im lothringischen Département Moselle. Viele Gläubige nehmen an Messen und Kreuzwegandachten teil. In Perpignan findet eine Karfreitagsprozession statt, bei der der Bischof vor der Kathedrale Jean-Baptiste predigt. Diese Prozessionen haben ihren Ursprung in mittelalterlichen Passionsspielen und sind ein wichtiger Bestandteil der Karwoche. Auf Korsika sind die Prozessionen besonders eindrucksvoll, wie beispielsweise die Prozessionen in Calvi und Erbalunga.

Lesen Sie auch: So gestaltest du deine eigene Merci Schokolade

Ostersüßigkeiten und ihre Bedeutung

Ostern ohne Süßigkeiten ist kaum vorstellbar. Schokoladenhasen, Ostereier und andere Leckereien gehören einfach dazu. Der Lindt Goldhase, der 1952 auf den Markt kam, ist ein Klassiker und hat sich weltweit etabliert. In Frankreich stapeln sich die Schokoladenhasen in den Supermärkten.

Die Tradition, Eier zu dekorieren, reicht weit zurück. Bereits im alten Ägypten wurden verzierte Straußeneier gefunden. In Europa färbte man die Eier, um die hartgekochten Vorräte während der Fastenzeit zu kennzeichnen. Der Osterhase als Eierbringer löste im Laufe der Zeit andere Tiere ab und wurde durch die zunehmende Popularität des Schokoladenhasen weltweit bekannt.

Regionale Osterspezialitäten in Frankreich

Jede Region in Frankreich hat ihre eigenen Osterspezialitäten. In der Drôme, besonders rund um Romans an der Isère, ist die Pogne das traditionelle Osterbrot. In der Picardie kommt der Gâteau Battu auf den Tisch. In Valence bietet die Bäckerei Nivon die Pogne an.

Am Ostermontag wird in Bessières ein riesiges Omelett aus 15.000 Eiern zubereitet. Die Legende besagt, dass Napoleon einst hier ein so gutes Omelett aß, dass er gleich ein riesiges für seine ganze Armee orderte. Nach der Unterzeichnung des Konkordats zwischen Napoleon Bonaparte und dem Papst Pius VII. wurde im Jahr 1801 Ostermontag als gesetzlicher Feiertag in Frankreich eingeführt.

Merci Schokolade: Eine süße Geste der Wertschätzung

Merci Schokolade ist bekannt für ihre Vielfalt an Geschmacksrichtungen und ihre liebevolle Verpackung. Sie eignet sich hervorragend als Geschenk, um Wertschätzung auszudrücken. Besonders zu Ostern ist es eine schöne Geste, eine Merci Schachtel mit individuellen Botschaften zu versehen.

Lesen Sie auch: Merci Lovely Schokolade Analyse

Für Erzieherinnen und Erzieher, die sich liebevoll um Kinder kümmern, ist eine Merci Schachtel mit persönlichen Botschaften ein passendes Dankeschön zum Abschied der Kindergartenzeit. Es gibt spezielle Aufkleber-Sets, um die Schachtel und die einzelnen Riegel zu bekleben. Auch zum Opferfest, das im Islam gefeiert wird, sind personalisierte Banderolen für die Merci Schokoladen eine schöne Geschenkidee.

Qualitätsunterschiede bei Osterschokolade

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat die Zutatenlisten bekannter Schokoladenmarken wie Kinder, Lindt, Merci und Milka untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass es Qualitätsunterschiede gibt. Je mehr Kakaobutter eine Schokolade enthält, desto hochwertiger ist sie. Einige Marken greifen jedoch zu günstigerem Butterreinfett, um die Eigenschaften der Kakaobutter zu ersetzen. Auch Emulgatoren sind ein Hinweis darauf, dass bei der Herstellung gespart wurde.

Bei den Aromen gibt es ebenfalls Unterschiede. Merci und Riegelein setzen echten Bourbon-Vanilleextrakt ein, während Kinder, Lindt und Milka zu günstigeren Alternativen greifen. Lindt und Milka verwenden die Bezeichnung „Aroma“, die nicht eindeutig zuzuordnen ist und in der Regel für eine künstlich hergestellte Variante steht.

Ein Schokohase aus Vollmilch besteht vor allem aus Zucker, Kakaobutter, Milchpulver und etwas Kakao. Je kürzer die Zutatenliste und je weniger unverständliche Zusatzstoffe, desto besser. Es lohnt sich, nicht nur nach dem niedlichsten Hasen im Regal zu greifen, sondern genauer hinzuschauen, was drinsteckt.

Preisanstieg bei Schokohasen

SumUp hat die Preise der beliebten Schokohasen im Vergleich zum Vorjahr überprüft. Einige Hasen sind teurer geworden, während andere gleich geblieben sind. Der „Milka Schmunzelhase“ und der „Harry Hase“ von Kinder haben die größten Preissprünge gemacht.

Lesen Sie auch: Storck Merci: Eine Marke sagt Danke

tags: #merci #schokolade #ostern #geschichte

Populäre Artikel: