Einfaches Käsekuchen Rezept ohne Boden
Käsekuchen ist ein beliebter Kuchen, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Eine besonders einfache Variante ist der Käsekuchen ohne Boden. Dieses Rezept zeichnet sich durch seine einfache Zubereitung und den cremigen Geschmack aus.
Einführung
Der Käsekuchen ohne Boden ist eine köstliche Alternative zum klassischen Käsekuchen mit Mürbeteigboden. Er ist besonders cremig und saftig, da der fehlende Boden den Fokus auf die reine Käsekuchenmasse legt. Dieses Rezept ist ideal für alle, die es unkompliziert mögen und dennoch nicht auf ein leckeres Stück Kuchen verzichten möchten.
Zutaten und Vorbereitung
Die Zutaten für einen Käsekuchen ohne Boden sind in der Regel einfach zu beschaffen und oft schon im Vorratsschrank vorhanden.
Zutaten:
- 1 kg Magerquark (oder 800g Quark und etwas Joghurt)
- 5-6 Eier (Größe M)
- 230g Zucker (oder weniger, je nach Geschmack)
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Msp. Vanilleextrakt (oder 1 TL Zitronenextrakt in Öl)
- 60g Mehl (oder Speisestärke, Reismehl, Kokosmehl)
- 1 Zitrone (Saft und Schale)
- Etwas Butter und Mehl für die Form
Vorbereitung:
- Den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft: 150 Grad) vorheizen.
- Eine Springform (20 cm oder 26 cm Durchmesser) mit Butter einfetten und mit Mehl oder Semmelbröseln ausstreuen. Alternativ kann Backpapier für den Boden verwendet werden.
Zubereitung
Die Zubereitung des Käsekuchens ohne Boden ist denkbar einfach. Die meisten Zutaten werden einfach zusammengerührt, was dieses Rezept besonders anfängerfreundlich macht.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Eier trennen. Das Eiweiß mit einem Teil des Zuckers (ca. 150 g) und einer Prise Salz steif schlagen und kühl stellen.
- In einer separaten Schüssel den restlichen Zucker (80 g), Vanillezucker und Vanilleextrakt mit dem Magerquark verrühren.
- Das Mehl und den Saft und die Schale der Zitrone hinzufügen und gut vermischen.
- Den Eischnee vorsichtig unter die Quarkmasse heben, um die Luftigkeit zu erhalten.
- Die Masse in die vorbereitete Springform geben und glattstreichen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50-70 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen sollte goldbraun sein und in der Mitte nicht mehr zu flüssig.
Backen und Abkühlen
Das Backen und Abkühlen sind entscheidende Schritte, um einen perfekten Käsekuchen ohne Boden zu erhalten.
Lesen Sie auch: Eismaschine: Warum das Eis nicht gefriert und was Sie tun können
Backen:
- Den Kuchen auf der untersten Schiene backen, um ein zu schnelles Dunkelwerden der Oberfläche zu verhindern.
- Sollte der Kuchen zu dunkel werden, kann er mit Backpapier oder Alufolie abgedeckt werden.
- Einige Bäcker stellen eine Auflaufform mit Wasser in den Ofen, um den Kuchen vor dem Austrocknen zu schützen.
Abkühlen:
- Nach dem Backen den Ofen ausschalten und einen Holzlöffel zwischen die Tür klemmen, sodass ein Spalt entsteht. Den Kuchen im Ofen langsam abkühlen lassen.
- Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird. Dies verhindert, dass er zusammenfällt.
- Am besten den Kuchen über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch wird er noch fester und cremiger.
Tipps und Variationen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Käsekuchen ohne Boden zu variieren und den eigenen Vorlieben anzupassen.
Tipps:
- Formgröße: Für eine 18er Springform die Zutaten halbieren, aber zwei Eier verwenden. Für eine 26er Form die Zutaten mit 1,4 multiplizieren.
- Konsistenz: Um Risse zu vermeiden, den Kuchen nach dem Backen im Ofen auskühlen lassen und zusätzlich eine Schale Wasser in den Ofen stellen.
- Süße: Die Zuckermenge kann reduziert oder durch alternative Süßungsmittel wie Xylit oder Birkenzucker ersetzt werden.
- Aroma: Für zusätzlichen Geschmack etwas Zimt, Honig oder Tonkabohne zur Masse geben.
Variationen:
- Fruchtig: Den Kuchen mit frischen Früchten der Saison wie Erdbeeren, Mandarinen, Aprikosen oder Blaubeeren belegen oder diese in den Teig geben. Auch eine Himbeer- oder Erdbeersauce passt hervorragend dazu.
- Schokoladig: Etwas Kakaopulver oder Schokoladenstückchen in den Teig geben.
- Nussig: Gehackte Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse in den Teig geben.
- Laktosefrei: Laktosefreien Quark verwenden und eventuell das Mehl durch Kokosmehl ersetzen.
Probleme und Lösungen
Auch beim Käsekuchenbacken können Fehler passieren. Hier sind einige häufige Probleme und ihre Lösungen:
- Kuchen ist in der Mitte flüssig: Die Backzeit verlängern und den Kuchen eventuell mit Alufolie abdecken, um ein zu starkes Bräunen zu verhindern.
- Kuchen ist zu trocken: Eine Schale Wasser in den Ofen stellen oder den Kuchen mit Früchten belegen.
- Kuchen fällt zusammen: Den Kuchen langsam im Ofen abkühlen lassen und nicht zu früh aus der Form nehmen.
- Kuchen reißt: Den Kuchen nach dem Backen im Ofen auskühlen lassen und zusätzlich eine Schale Wasser in den Ofen stellen.
Servieren und Genießen
Der Käsekuchen ohne Boden kann pur oder mit verschiedenen Toppings serviert werden.
Serviervorschläge:
- Mit Puderzucker bestäuben
- Mit frischen Früchten belegen
- Mit einer Fruchtsauce servieren
- Mit Schlagsahne oder Eis genießen
Lesen Sie auch: "Mein kleiner grüner Traktor" unter der Lupe
Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger
tags: #Käsekuchen #ohne #Boden #Rezepte #einfach