Marzipanfiguren gestalten: Tipps und Tricks für beeindruckende Dekorationen
Backen mit Marzipan verleiht vielen Rezepten das gewisse Extra, sei es für festliche Torten, süßes Weihnachtsgebäck oder als besondere Dekoration. Die süße Delikatesse, bestehend aus Mandeln, Zucker und Rosenwasser, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es gibt verschiedene Sorten, die sich vor allem im Hinblick auf den Mandelanteil und die Konsistenz unterscheiden. Edelmarzipan verfügt über einen hohen Mandelanteil und enthält nur wenig Zucker. Es ist in Form von Marzipanrohmasse erhältlich, die weiterverarbeitet werden kann.
Marzipan-Alternativen für Allergiker und Gesundheitsbewusste
Für Menschen mit Mandelallergie gibt es Alternativen: Marzipan aus Chufa, einer spanischen Erdmandel, die möglicherweise für Allergiker geeignet ist, oder Persipan, eine Masse aus Aprikosenkernen. Hausgemachtes Marzipan stellt eine gute Alternative zu gekauften Produkten dar und lässt sich einfach mit wenigen Backzutaten zubereiten. Für eine zuckerfreie Variante können Sie statt Puderzucker einen Ersatzstoff wie Erythrit, Xylit, Monk Fruit Sweetener, Allulose oder Tagatose verwenden.
Vielseitige Verwendung von Marzipan in der Backstube
Ob als Tortenfüllung, Topping oder Dekoration - das Backen mit Marzipan bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Verfeinern von Desserts und Gebäck. Marzipan eignet sich hervorragend als Füllung für Plätzchen, Kuchen oder Stollen, besonders in Kombination mit Schokolade oder Nüssen. Für Torten kann es als Topping verwendet werden, etwa als Marzipandecke für festliche Anlässe. Auch dekorative Figuren sind eine Option: Ob Blätter, Rosen oder kleine Plastiken - die Masse lässt sich formen und individuell einfärben.
Modellieren von Marzipanfiguren: Eine Kunst für sich
Die Herstellung filigraner Marzipanfiguren ist eine Kunst, die mit einigen Tipps nicht schwerfällt.
Vorbereitung des Marzipans
- Konsistenz: Achten Sie darauf, dass das Marzipan weich und geschmeidig ist, aber nicht zu klebrig. Falls es etwas hart ist, können Sie es vorsichtig in Ihren Händen kneten oder mit einem kleinen Tropfen Wasser anfeuchten.
- Anti-Haft-Maßnahmen: Puderzucker, Erythrit oder Speisestärke sorgen dafür, dass das Marzipan weniger klebt und die Oberfläche etwas trockener bleibt. Streuen Sie einfach etwas davon auf die Arbeitsfläche und kneten Sie das Marzipan darin.
- Werkzeuge: Sofern Sie regelmäßig Figuren modellieren möchten, könnten Modellierwerkzeuge für Fondant hilfreich sein, wie Ball- und Silikonwerkzeuge zum Glätten und Abrunden.
Modelliertechniken
- Grundformen: Beginnen Sie mit einfachen Grundformen, wie Kugeln, Zylinder und Tropfenformen, die Sie anschließend weiter verfeinern können.
- Haftung: Marzipan-Elemente haften in der Regel bereits recht gut. Falls das Marzipan zu weich und das Modellieren damit unmöglich wird, legen Sie die Teile einfach für einige Minuten in den Kühlschrank.
- Detailarbeit: Mithilfe von kleinen Helfern wie Schaschlikspießen oder einem feinen Messer lassen sich tolle Details hinzufügen. Eine Fellstruktur ist so einfach herzustellen und Gesichtszüge werden unterstrichen. Andersfarbige Elemente können Sie durch festes Andrücken an Ihren Figuren befestigen. Alternativ dienen einige wenige Tropfen Wasser als Kleber.
Farbgebung und Dekoration
- Bemalen: Marzipan lässt sich wunderbar bemalen. Verdünnen Sie dafür etwas Lebensmittelfarbe mit ein paar Tropfen Wasser oder Alkohol (wie Wodka, der schnell verdunstet und die Masse nicht aufweicht) und tragen Sie die Farbe mit einem feinen Pinsel auf.
- Verzieren: Zur Dekoration drücken Sie kleine Details wie Zuckerperlen oder -streusel in das Marzipan. Sie können die Masse auch mit geschmolzener Schokolade überziehen, worauf Sie ein paar Bio-Kokosraspeln geben.
Trocknen und Lagern
- Trocknen: Ihre Marzipanfiguren erhalten einen besonderen Halt, wenn Sie sie für 20 Minuten bei 150 Grad in den Backofen schieben.
- Lagerung: Lagern Sie die fertigen Marzipanfiguren an einem kühlen, trockenen Ort (optimalerweise zwischen 15 und 18 Grad) - aber nicht im Kühlschrank, durch die hohe Luftfeuchtigkeit dort. Nach ein paar Stunden bzw. Tagen verdunstet so die Feuchtigkeit und die Formen stabilisieren sich. Luftdicht verschlossen (in Frischhaltefolie oder einer gut verschließbaren Dose) hingegen bleiben sie länger frisch und trocknen nicht aus.
Marzipan als Hauptzutat: Rezept für einen besonderen Anlass
Marzipan ist nicht nur als Dekoration ein Highlight - es eignet sich auch perfekt als Hauptzutat. Heizen Sie den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie das zerteilte Marzipan in eine Rührschüssel und geben Sie, mit Ausnahme der Schokoladenraspel, nach und nach die übrigen Zutaten dazu. Nachdem Sie den Kuchen aus dem Ofen geholt haben, lassen Sie diesen für etwa 10 Minuten abkühlen. Bringen Sie Wasser in einem Topf zum Kochen und nehmen Sie es von der Platte. Legen Sie einen Glasurbeutel für etwa 10 Minuten hinein. Trocknen Sie den Beutel anschließend und kneten Sie ihn kräftig durch. Dieser Marzipankuchen besitzt eine saftige Konsistenz und einen intensiven Geschmack.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet
Spezielle Techniken und Tipps für Fortgeschrittene
Ausrollen von Marzipan
Für große Stücke, z.B. als Decke zum Einkleiden einer Torte, kann man Marzipan auf einer mit Puderzucker besiebten Arbeitsfläche gut ausrollen. Dabei ist es wichtig, die Decke zwischendurch mit einem langen Messer, einem Tortenheber oder einer Palette zu lösen. Die Decke wird dann am besten auf einem Teigroller aufgerollt, um sie über der Torte wieder abzurollen. Die Dr. Oetker Marzipan-Decke muss nur über der Torte abgerollt werden. Nach dem Abrollen wird die Decke leicht angedrückt. Wichtig ist dabei, zuerst die Oberfläche von der Mitte beginnend zu glätten, damit keine Blasen oder Wellen entstehen. Danach von oben vorsichtig den Rand andrücken. Kleinere Stücke Marzipan lassen sich auch gut zwischen Frischhaltefolie oder einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel ausrollen.
Formen von Marzipanrosen und -blättern
Für die Blüten gut die Hälfte des verkneteten Marzipans mit roter Speisefarbe einfärben und zu einer etwa 1 cm dicken Rolle formen. Die Rolle in gut 1 cm breite Stücke schneiden. Für eine Rose einen 3 cm langen Kegel formen. Für die Blütenblätter die einzelnen Marzipanstücke nochmals kneten, zu Kugeln formen und zwischen 2 Folien zu runden Blättern ausstreichen, die zum Rand hin dünner werden. Die Marzipanblütenblätter so um den Kegel legen, dass die Spitze des Kegels nach oben zeigt und leicht in der Blüte versinkt. Die Blütenblätter unten an dem Kegel fest andrücken und die Blattspitzen etwas nach außen biegen. Jeweils 5-6 Blütenblätter für eine Rose verwenden. Die fertigen Rosen vor der Verwendung 30 Min. bei Zimmertemperatur trocknen lassen, dann das untere Viertel (dicker Stiel) mit einem scharfen Messer vorsichtig abschneiden. Oder statt Kegel ein Blatt etwas aufrollen, die übrigen Blätter jeweils blütenförmig um das erste Blatt legen und am Blütenansatz fest andrücken. Für die Blätter etwas verknetetes Marzipan mit grüner Speisefarbe färben und zu einer etwa 1 cm dicken Rolle formen. Diese in gut 1 cm breite Stücke schneiden und jeweils etwas flach andrücken. ODER Marzipan zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel ausrollen. Blätter herausschneiden. Die Blattadern mit einem Messer einkerben und die Blätter leicht wellenartig verbiegen. Die Blätter ebenfalls 30 Min. bei Zimmertemperatur trocknen lassen, dann mit den Rosen z. B.
Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Marzipanrohmasse
Marzipanrohmasse ist eine Masse aus blanchierten, geriebenen Mandeln und Zucker, die zum Teil aus süßen und aus bitteren Mandeln hergestellt wird. Für die Zusammensetzung von Marzipanrohmasse gibt es einige Vorschriften: Auf 100 Gramm Mandeln dürfen höchsten zwölf Gramm Bittermandeln enthalten sein. Wenn Sie 100 Gramm Marzipanrohmasse kaufen, dürfen darin höchsten 35 Gramm Zucker sein. Der Gehalt an Mandelöl beträgt 28 Gramm. Die Herstellung der Masse ist langwierig, denn die Mandeln werden mehrfach sehr fein verrieben und mit Zucker über Wasserdampf erhitzt. Zum Schluss wird die Masse kräftig durchgeknetet. Das fertige Produkt ist jedoch kaum süß. Die Masse wird generell zimmerwarm verarbeitet. Möchten Sie die Rohmasse reiben, ist es besser, sie vor Verwendung zu kühlen.
Herstellung von Marzipan aus Rohmasse
Als Marzipan wird eine Mischung aus Marzipanrohmasse und Puderzucker bezeichnet, die höchstens zur Hälfte aus Zucker besteht. Möchten Sie Marzipan aus der Rohmasse herstellen, streuen Sie die Hälfte des benötigten Puderzuckers auf ein mit Teflon beschichtetes Backblech. Legen Sie die Masse darauf und streuen Sie den übrigen Zucker darüber. Rollen Sie die Rohmasse mit einem Nudelholz aus. Bleibt dabei Puderzucker übrig, streuen Sie ihn über die Masse. Falten Sie die Rohmasse dann zusammen und rollen Sie sie erneut aus. Abschließend kneten Sie den Zucker mit den Händen sorgfältig ein. Wenn der Block eine gleichmäßige Färbung und Konsistenz erreicht, ist das Marzipan fertig.
Weitere Anwendungen von Marzipanrohmasse
Marzipan wird üblicherweise für Tortendecken verwendet oder zu Formen und Figuren zum Dekorieren verarbeitet. Benötigen Sie buntes Marzipan, kneten Sie Lebensmittelfarbe unter. Alternativ können die Figuren auch damit bemalt werden. Benötigen Sie eine gleichmäßige Schicht Rohmasse, legen Sie die Masse auf Frischhaltefolie. Breiten Sie eine weitere Schicht Folie darüber und rollen Sie mit dem Nudelholz darüber, bis die Schicht ausreichend dünn ist. Ziehen Sie die obere Folie ab. Am Ende platzieren Sie die Masse auf dem Gebäck und entfernen die Folie. Solche Füllungen werden zum Beispiel zwischen zwei Tortenböden gelegt, die mit Marmelade bestrichen wurden. Auch für Mandelmakronen oder Mandelhörnchen wird die Rohmasse verwendet: Kühlen Sie die Masse etwa zwei Stunden. Reiben Sie diese dann auf einer groben Reibe. Die kleinen Späne lassen sich problemlos mit Ei, Milch und Mehl mischen. Feine Mandel-Mürbteigkekse entstehen, wenn Sie gleiche Teile Butter und Rohmasse miteinander verkneten. Geben Sie zum Schluss die gleiche Menge Zucker und Mehl unter. Für Königsberger Konfekt füllen Sie die Rohmasse in kleine gebutterte Förmchen. Drücken Sie eine Vertiefung hinein, in die Sie Marmelade füllen.
Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen
Tipps zur einfachen Verarbeitung von Marzipanrohmasse
Marzipanrohmasse lässt sich durch Kneten mit Puderzucker geschmeidig machen und ausrollen. Für Dekorationen eignet sich zimmerwarme Masse, zum Reiben sollte sie gekühlt sein. Flüssigkeiten wie Rum oder Rosenwasser machen sie weicher. Lebensmittelfarbe kann eingearbeitet oder aufgetragen werden. Luftdicht verpackt und kühl gelagert bleibt sie monatelang haltbar. Kleben und Verklumpen vermeiden Sie hier durch gründliches Kneten und die Zugabe von Puderzucker, wie Mehl beim teig verarbeiten. Eine glatte, großflächige Verarbeitung der Marzipanrohmasse gelingt am besten, wenn Sie Frischhaltefolie darunter- und darüberlegen. Übrigens: Je mehr Puderzucker Sie verwenden, desto länger bleibt die süße Backzutat haltbar. Aber vorsichtig, ab einer gewissen Menge Puderzucker wir die Masse auch etwas härter.
Modellieren für Anfänger: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Modellieren von Marzipan erfordert ein gewisses Maß an Geduld und Sorgfalt. Hier sind einige grundlegende Schritte, um einfache Formen zu kreieren:
- Vorbereitung: Stelle sicher, dass Dein Marzipan weich und elastisch ist, indem Du es vorher leicht durchknetest.
- Grundform erstellen: Beginne mit einfachen geometrischen Formen, wie Kugeln und Würfeln.
- Verfeinerung: Verwende Modellierwerkzeuge, um Details wie Augen, Mund oder andere Merkmale hinzuzufügen.
- Farbe: Färbe das Marzipan mit Lebensmittelfarbe für mehr Lebendigkeit.
Beispiel: Marzipan-Schnecke modellieren
Wenn Du eine Marzipan-Schnecke modellierst, forme zuerst eine große und eine kleine Kugel. Rolle dann eine dünne Wurst für den Körper, spiralförmig um die größere Kugel, und setze die kleine Kugel als Kopf an. Verwendet man Lebensmittelfarbpulver, bleibt das Marzipan weicher und geschmeidiger als bei flüssiger Farbe.
Figuren aus Marzipan modellieren
Das Modellieren von Figuren aus Marzipan ist eine spannende Herausforderung, die Kreativität und Geschick erfordert. Beginne mit einfachen Figuren, bevor Du dich an komplexere heranwagst. Für den Körper startest Du mit der Grundform und arbeitest Dich dann zu den Details vor. Zum Beispiel:
- Tiere: Beginne mit einem einfachen Tierkopf und arbeite dann an Körper und Beinen weiter.
- Menschliche Figuren: Beginne mit dem Kopf, füge danach den Rumpf, Arme und Beine an.
Blumen aus Marzipan modellieren
Blumen sind eine der beliebtesten Formen zum Modellieren aus Marzipan. Sie verleihen Torten und Gebäck einen eleganten Touch. Für das Marzipan Modellieren sind Werkzeuge wie Modellierwerkzeuge, Skalpell, kleine Ausstecher und feine Pinsel ideal. Techniken umfassen das Formen mit den Händen, präzises Ausschneiden und feines Bemalen. Verwendung von Stärke oder Puderzucker verhindert Kleben.
Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen
Tipps zur Vermeidung von Problemen beim Modellieren
Um zu verhindern, dass Marzipan beim Modellieren reißt oder bricht, sorge dafür, dass es bei Raumtemperatur ist. Knete es gut durch, um es geschmeidig zu machen, und füge bei Bedarf etwas Puderzucker oder Mandelöl hinzu, um die Konsistenz zu verbessern. Um Marzipan einzufärben, nutze Lebensmittelfarbe in Gel- oder Pulverform. Gib die Farbe sparsam hinzu und knete das Marzipan gründlich, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist. Trage Handschuhe, um die Hände sauber zu halten.
tags: #Marzipan #verarbeiten #Figuren #Tipps


