Marzipan mit Xylit Rezept: Einfach, schnell und zuckerfrei selbstgemacht

Marzipan selbst herzustellen ist einfacher als gedacht. Mit nur wenigen Zutaten und minimalem Zeitaufwand lässt sich eine köstliche, zuckerfreie Variante zaubern. Dieses Rezept eignet sich hervorragend für alle, die auf Zucker verzichten möchten, ohne auf den Genuss von Marzipan verzichten zu müssen. Besonders für die Low-Carb- und ketogene Ernährung ist dieses Rezept ideal.

Zutaten und Zubereitung: Eine einfache Anleitung

Für die Zubereitung von zuckerfreiem Marzipan werden folgende Zutaten benötigt:

  • Gemahlene Mandeln (50 g)
  • Xylit (30 g)
  • Mandelmus (15 g)
  • Rosenwasser (½ EL)
  • Bittermandelaroma (2 Tropfen)
  • Wasser (½ EL, bei Bedarf)

Die Zubereitung ist denkbar einfach und dauert nur etwa 5 Minuten:

  1. Zuerst die Mandeln in einen Mixer oder Blitzhacker geben und sehr fein zerkleinern. Alternativ können bereits fein gemahlene, blanchierte Mandeln verwendet werden.
  2. Alle Zutaten in eine Schüssel geben.
  3. Die Zutaten solange mit den Händen verkneten, bis eine homogene, marzipanartige Konsistenz erreicht ist. Sollte die Masse zu trocken sein, löffelweise Wasser hinzufügen, bis die gewünschte Geschmeidigkeit erreicht ist.
  4. Den Marzipanteig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln. Bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank lagern.

Variationen und Aromatisierung

Der selbstgemachte Marzipanteig lässt sich vielfältig variieren und aromatisieren. Hier einige Ideen:

  • Rosenwasser: Für den typischen Marzipangeschmack sorgt Rosenwasser. Es verleiht dem Marzipan eine feine, blumige Note.
  • Orangensirup: Ein Schuss Orangensirup sorgt für eine fruchtige Note.
  • Kakaopulver: Für Schokoladenliebhaber kann etwas Kakaopulver unter den Teig geknetet werden.
  • Zimt: Besonders in der Weihnachtszeit passt Zimt hervorragend zu Marzipan.
  • Weitere Aromen: Experimentieren Sie mit anderen Aromen wie Vanille, Kardamom oder Zitronenschalen.

Verwendungsmöglichkeiten von zuckerfreiem Marzipan

Das zuckerfreie Marzipan kann vielseitig verwendet werden:

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet

  • Pur genießen: Einfach so naschen oder als zuckerfreier Snack für unterwegs.
  • Marzipankugeln: Aus dem Teig kleine Kugeln formen und in Kakaopulver wälzen. So entstehen im Handumdrehen Low Carb Marzipankartoffeln.
  • Füllung: Als Füllung für Pralinen, Kekse oder Kuchen.
  • Backen: Marzipan ist eine beliebte Zutat beim Backen. Es kann für Kuchen, Torten, Plätzchen und andere Leckereien verwendet werden. Besonders in der Weihnachtszeit ist Marzipan eine unverzichtbare Zutat für traditionelles Gebäck wie Bethmännchen, Marzipanplätzchen oder Dominosteine.
  • Marzipansauce: Eine raffinierte Marzipansauce, die hervorragend zu Eis oder Kuchen passt, ist ideal für die Weihnachtszeit.
  • Marzipankuchen: Ein lockerer, einfacher Marzipankuchen schmeckt vorzüglich zum Tee.

Tipps und Tricks für das perfekte Marzipan

  • Mandeln: Verwenden Sie blanchierte, fein gemahlene Mandeln für ein optimales Ergebnis. Wenn Sie ganze Mandeln verwenden, achten Sie darauf, diese sehr fein zu mahlen.
  • Süße: Anstatt Xylit kann auch Erythrit verwendet werden. Erythrit hat einen leicht kühlenden Nachgeschmack, während Xylit in größeren Mengen Verdauungsprobleme verursachen kann.
  • Konsistenz: Die Konsistenz des Marzipans sollte geschmeidig und formbar sein. Bei Bedarf etwas Wasser oder Mandelmus hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  • Aufbewahrung: Das fertige Marzipan sollte in Frischhaltefolie gewickelt oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. So hält es sich problemlos für mehrere Wochen.
  • Mixer: Ein starker Mixer oder Thermomix erleichtert die Zubereitung, insbesondere wenn ganze Mandeln verwendet werden.

Low Carb Marzipan: Eine gesunde Alternative

Im Vergleich zu herkömmlichem Marzipan, das reich an Zucker ist, bietet die zuckerfreie Variante zahlreiche Vorteile:

  • Weniger Kohlenhydrate: Durch den Verzicht auf Zucker wird die Kohlenhydratmenge deutlich reduziert, was besonders für Diabetiker und Menschen, die sich Low Carb ernähren, von Vorteil ist.
  • Keine Blutzuckerspitzen: Xylit und Erythrit haben einen geringen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, wodurch Blutzuckerspitzen vermieden werden.
  • Kalorienreduziert: Xylit hat weniger Kalorien als Zucker, Erythrit sogar keine.
  • Gesunde Fette: Mandeln sind reich an gesunden Fetten, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
  • Ballaststoffe: Mandeln enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.

Rezeptvarianten mit Erythrit

Marzipan lässt sich auch mit Erythrit anstelle von Xylit herstellen. Hierfür kann das Xylit im obigen Rezept einfach durch Erythrit ersetzt werden. Achten Sie darauf, gepudertes Erythrit zu verwenden, um eine feine Konsistenz zu erzielen.

Veganes Marzipan

Für eine vegane Variante kann Mandelmus anstelle von Honig oder anderen tierischen Produkten verwendet werden. Das obige Rezept ist bereits vegan, da es keine tierischen Produkte enthält.

Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen

Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen

tags: #Marzipan #mit #Xylit #Rezept

Populäre Artikel: