Anleitung zum Temperieren von Schokolade auf einer Marmorplatte: Tipps und Tricks für perfekte Ergebnisse

Schokolade ist eine vielseitige Zutat, die in der Küche für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet wird, von der Herstellung von Pralinen und Torten bis hin zum Überziehen und Dekorieren von Desserts. Um jedoch das beste Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Schokolade richtig zu temperieren. Das Temperieren ist ein Prozess, bei dem die Schokolade erhitzt und abgekühlt wird, um die Kakaobutter in eine stabile Kristallform zu bringen, die für einen glänzenden Glanz, einen knackigen Biss und eine lange Haltbarkeit sorgt.

Was ist Temperieren und warum ist es wichtig?

Beim Temperieren von Schokolade geht es darum, die Kakaobutterkristalle so zu stabilisieren, dass die Schokolade einen schönen Glanz, eine glatte Textur und einen knackigen Bruch hat. Ungetemperierte Schokolade kann dagegen matt, brüchig oder fleckig sein.

Die Kakaobutter in Schokolade kann in sechs verschiedenen Kristallformen aushärten, aber nur eine davon (Form V) sorgt für die gewünschten Eigenschaften. Beim Temperieren wird die Schokolade zunächst geschmolzen, um alle Kristallformen aufzubrechen. Anschließend wird sie abgekühlt, um die Bildung der gewünschten Form V-Kristalle zu fördern. Schließlich wird die Schokolade wieder leicht erwärmt, um die Form V-Kristalle zu stabilisieren und die Schokolade in eine verarbeitungsfähige Konsistenz zu bringen.

Die Wahl zwischen Schokolade und Kuvertüre

Obwohl sie ähnlich aussehen und schmecken, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Schokolade und Kuvertüre. Der Hauptunterschied liegt im Kakaobuttergehalt. Kuvertüre enthält einen höheren Anteil an Kakaobutter (mindestens 31 %) als Schokolade, was sie geschmeidiger macht und für einen besseren Schmelz sorgt. Daher wird Kuvertüre oft für Überzüge und Glasuren verwendet, während Schokolade eher für Füllungen und Teige geeignet ist.

Jede Schokoladensorte gibt es auch als Schokoladenkuvertüre. Diese zeichnet sich durch einen deutlich höheren Kakaobuttergehalt aus - mindestens 31 Prozent. Der hohe Fettanteil macht Kuvertüre geschmeidiger und sorgt für einen perfekten Schmelz. Deshalb ist Kuvertüre prädestiniert für glänzende Glasuren auf Kuchen, Torten, Cake Pops oder Pralinen. Geht es eher um die „inneren Werte“ wie süße Füllungen oder Schokoteige, ist Schokolade gefragt. Durch den höheren Kakao-Anteil i. Tr.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Benötigte Materialien für das Temperieren auf einer Marmorplatte

  • Hochwertige Schokolade oder Kuvertüre
  • Eine Marmorplatte
  • Zwei Spatel oder Teigschaber
  • Ein Thermometer (optional, aber empfohlen)
  • Ein Wasserbad (oder eine Mikrowelle) zum Schmelzen der Schokolade
  • Eine Schüssel zum Auffangen der temperierten Schokolade

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Temperieren auf einer Marmorplatte

  1. Schmelzen der Schokolade:
  • Hacken Sie die Schokolade in kleine, gleichmäßige Stücke. Je feiner die Stücke, desto schneller schmilzt die Schokolade.
  • Geben Sie etwa zwei Drittel der Schokolade in eine hitzebeständige Schüssel und schmelzen Sie sie über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird. Die ideale Temperatur für dunkle Schokolade liegt bei 45-50 °C, für Milchschokolade bei 40-45 °C und für weiße Schokolade bei 40 °C.
  • Rühren Sie die Schokolade während des Schmelzens regelmäßig um, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
  1. Abkühlen auf der Marmorplatte (Tablieren):
  • Gießen Sie die geschmolzene Schokolade auf die Marmorplatte.
  • Verteilen Sie die Schokolade mit einem Spatel oder Teigschaber auf der Platte und bewegen Sie sie dabei ständig hin und her.
  • Arbeiten Sie die Schokolade auf der Marmorplatte, bis sie dickflüssiger wird und eine Temperatur von etwa 26-28 °C erreicht hat. Dies kann einige Minuten dauern.
  • Die Marmorplatte entzieht der Schokolade Wärme und fördert die Bildung von stabilen Kakaobutterkristallen.
  1. Vermischen und Erwärmen:
  • Kratzen Sie die abgekühlte Schokolade von der Marmorplatte zurück in die Schüssel mit der restlichen geschmolzenen Schokolade.
  • Rühren Sie die Mischung vorsichtig um, bis alles gut vermischt ist und die Schokolade eine glatte, glänzende Konsistenz hat.
  • Überprüfen Sie die Temperatur der Schokolade. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt bei etwa 31-32 °C für dunkle Schokolade, 29-30 °C für Milchschokolade und 28-29 °C für weiße Schokolade.
  • Wenn die Schokolade zu kalt ist, können Sie sie kurz über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle erwärmen, aber achten Sie darauf, sie nicht zu überhitzen.
  1. Verwenden der temperierten Schokolade:
  • Die temperierte Schokolade kann nun für verschiedene Anwendungen verwendet werden, z. B. zum Überziehen von Pralinen, zum Gießen von Formen oder zum Dekorieren von Torten und Desserts.
  • Arbeiten Sie zügig, da die Schokolade schnell fest wird.

Alternativen zum Temperieren auf der Marmorplatte

Obwohl das Temperieren auf einer Marmorplatte als eine der besten Methoden gilt, gibt es auch andere Optionen:

  • Impfmethode: Bei dieser Methode wird ein kleiner Teil fein gehackter, bereits temperierter Schokolade zur geschmolzenen Schokolade gegeben, um die Kristallisation zu fördern.
  • Verwendung eines Temperiergeräts: Diese Geräte halten die Schokolade automatisch auf der richtigen Temperatur und erleichtern so den Temperierprozess.
  • Mikrowellenmethode: Hierbei wird die Schokolade in kurzen Intervallen in der Mikrowelle geschmolzen und gerührt, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Tipps und Tricks für perfekte Ergebnisse

  • Verwenden Sie hochwertige Schokolade oder Kuvertüre mit einem hohen Kakaobuttergehalt.
  • Achten Sie darauf, dass alle Geräte und Oberflächen sauber und trocken sind.
  • Vermeiden Sie es, Wasser oder Dampf in die Schokolade zu bekommen, da dies zu einer Klumpenbildung führen kann.
  • Messen Sie die Temperatur der Schokolade genau, um sicherzustellen, dass sie sich im richtigen Bereich befindet.
  • Rühren Sie die Schokolade während des gesamten Temperierprozesses regelmäßig um, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
  • Arbeiten Sie zügig, da die Schokolade schnell fest wird.
  • Wenn die Schokolade zu dick wird, können Sie sie kurz über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle erwärmen, aber achten Sie darauf, sie nicht zu überhitzen.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  • Überhitzung der Schokolade: Dies kann dazu führen, dass die Schokolade verbrennt und bitter schmeckt.
  • Eindringen von Wasser: Schon kleinste Mengen Wasser können die Textur der Schokolade ruinieren.
  • Unzureichendes Rühren: Dies kann zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung und Kristallisation führen.
  • Verwendung ungeeigneter Werkzeuge: Nicht hitzebeständige Spatel können schmelzen, während Werkzeuge aus Metall zu starke Temperaturschwankungen verursachen können.

Kreative Ideen für die Verwendung von temperierter Schokolade

  • Schokoladenornamente: Spritzen Sie temperierte Schokolade auf Backpapier in beliebigen Formen und lassen Sie sie fest werden.
  • Schokoröllchen und -späne: Gießen Sie temperierte Schokolade auf eine glatte Platte und schaben Sie sie mit einem Spachtel oder Sparschäler ab, um Röllchen oder Späne zu erzeugen.
  • Tortenrand aus Schokolade: Gießen Sie temperierte Schokolade auf Folienstreifen und legen Sie diese um eine Torte, um einen dekorativen Rand zu gestalten.
  • Zweifarbige Schokoglasur: Verwenden Sie verschiedene Schokoladensorten, um Marmormuster oder andere dekorative Effekte zu erzeugen.
  • Brush Strokes: Verstreichen Sie Kleckse aus temperierter Schokolade mit einem Pinsel auf Backpapier und lassen Sie sie fest werden, um einzigartige Dekorationen zu schaffen.

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

tags: #marmorplatte #schokolade #temperieren #anleitung

Populäre Artikel: