Marmelade ohne Kochen: Frische Fruchtaufstriche einfach selbst gemacht

Der Sommer ist die Zeit der frischen Früchte. Ob Beeren, Steinobst oder exotische Früchte - die Vielfalt ist riesig und lädt dazu ein, köstliche Marmeladen und Fruchtaufstriche selbst herzustellen. Wer dabei auf das traditionelle Einkochen verzichten möchte, findet in der Zubereitung von Marmelade ohne Kochen eine schnelle und einfache Alternative. Diese Methode bietet den Vorteil, dass hitzeempfindliche Nährstoffe wie Vitamin C bestmöglich erhalten bleiben und der volle Geschmack der Früchte zur Geltung kommt.

Warum Marmelade ohne Kochen?

Konventionelle Marmeladenherstellung beinhaltet das Kochen von Früchten mit Gelierzucker, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Beim Marmelade ohne Kochen Rezept werden die Früchte nicht erhitzt, wodurch ihre natürlichen Aromen und wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Stattdessen kommen spezielle Geliermittel oder natürliche Superfoods zum Einsatz, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Erhalt von Nährstoffen: Hitzeempfindliche Vitamine und andere wertvolle Inhaltsstoffe bleiben erhalten.
  • Natürliche Süße: Oftmals kann auf zusätzlichen Zucker verzichtet werden, da die Süße ausschließlich vom natürlichen Fruchtzucker stammt.
  • Schnelle Zubereitung: Die Zubereitung dauert meist nur wenige Minuten.
  • Flexibilität: Das Grundrezept lässt sich leicht anpassen und mit verschiedenen Früchten und Gewürzen variieren.

Grundlagen der Marmelade ohne Kochen

Für die Zubereitung von Marmelade ohne Kochen gibt es verschiedene Methoden und Zutaten, die verwendet werden können. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aspekte:

Geliermittel

Anstelle von Gelierzucker kommen verschiedene Geliermittel in Frage, die unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile bieten:

  • Gelierzauber/Gelierzucker ohne Kochen: Diese Produkte enthalten in der Regel raffinierten Zucker, Pektin oder Carrageen sowie Zitronensäure und gegebenenfalls Konservierungsstoffe. Sie sind einfach in der Anwendung und sorgen für eine gute Konsistenz.
  • Chiasamen: Chiasamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen und dienen als natürliches Geliermittel. Sie quellen in Flüssigkeit auf und sorgen für eine gelartige Konsistenz.
  • Flohsamenschalen: Ähnlich wie Chiasamen haben Flohsamenschalen eine hohe Quellkraft und eignen sich gut zum Andicken von Marmelade.
  • Johannisbrotkernmehl: Ein natürliches Verdickungsmittel, das aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen wird. Es ist sehr ergiebig und sorgt für eine feine, cremige Konsistenz.
  • Xanthan: Ein bakteriell hergestelltes Verdickungsmittel, das bereits in geringen Mengen eine starke Gelierwirkung hat. Es sollte vor der Verwendung mit Zucker vermischt werden, um Klumpenbildung zu vermeiden.

Früchte

Optimal für die Zubereitung von Marmelade ohne Kochen sind reife, weiche und saftige Früchte wie:

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

  • Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren)
  • Steinobst (Aprikosen, Pfirsiche, Pflaumen)
  • Melone

Es ist wichtig, dass die Früchte einwandfrei sind und keine Druckstellen haben. Je nach Geschmack können auch säuerliche Früchte wie Johannisbeeren oder Stachelbeeren verwendet werden, wobei dann eventuell etwas mehr Süße hinzugefügt werden sollte.

Süßungsmittel

Wer auf zusätzlichen Zucker verzichten möchte, kann auf natürliche Süßungsmittel zurückgreifen:

  • Datteln: Medjool-Datteln eignen sich hervorragend zum Süßen von Marmelade. Sie werden zusammen mit den Früchten püriert und sorgen für eine natürliche Süße und eine cremige Konsistenz.
  • Ahornsirup: Ahornsirup ist eine weitere Option für eine natürliche Süße. Er sollte jedoch sparsam verwendet werden, da er einen Eigengeschmack hat.
  • Brauner Zucker/Vollrohrzucker: Für eine karamellige Note kann brauner Zucker oder Vollrohrzucker verwendet werden.

Weitere Zutaten

Je nach Rezept und Geschmack können weitere Zutaten hinzugefügt werden, um die Marmelade zu verfeinern:

  • Zitronensaft oder Zitronensäure: Säure intensiviert den Geschmack der Früchte und wirkt konservierend.
  • Vanille: Vanille verleiht der Marmelade eine feine, aromatische Note.
  • Gewürze: Zimt, Kardamom oder Nelken passen gut zu winterlichen Fruchtaufstrichen.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Minze oder Basilikum können der Marmelade eine besondere Note verleihen.
  • Alkohol: Ein Schuss Likör oder Weinbrand kann den Geschmack der Marmelade abrunden.

Rezepte für Marmelade ohne Kochen

Hier sind einige Rezeptideen für köstliche Marmeladen ohne Kochen:

Brombeere-Vanille-Marmelade

Zutaten:

  • 250 g Brombeeren
  • 1 Päckchen Gelierzauber für Fruchtaufstrich
  • Mark einer halben Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Brombeeren verlesen, kurz abbrausen und abtupfen.
  2. Gelierzauber und Vanillemark hinzufügen.
  3. Alles ca. 45 Sekunden mit einem Pürierstab oder im Standmixer mixen.
  4. In saubere Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Himbeermarmelade ohne Kochen

Zutaten:

  • 500 g Himbeeren
  • 250 g Gelierzucker ohne Kochen
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Himbeeren verlesen und fein pürieren.
  2. Gelierzucker und Zitronensaft nach und nach untermischen.
  3. Püree mit einer Küchenmaschine ca. 2 Minuten verrühren.
  4. In saubere Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Zuckerfreie Marmelade mit Chiasamen

Zutaten:

  • 100 g reife Früchte (z.B. Beeren, Kirschen, Pflaumen)
  • 1 EL Chiasamen
  • 2-3 Medjool-Datteln (optional)

Zubereitung:

  1. Früchte waschen, putzen und im Hochleistungsmixer pürieren.
  2. Chiasamen zufügen und klumpenfrei verrühren.
  3. Bei Bedarf Datteln hinzufügen und mitpürieren.
  4. Alles in ein Vorratsgefäß umfüllen und bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.

Johannisbeermarmelade kalt gerührt

Zutaten:

  • 1 kg Johannisbeeren
  • 500 g brauner Rohrzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (optional)

Zubereitung:

  1. Johannisbeeren vorsichtig von den Stielen pflücken, waschen und abtropfen lassen.
  2. Johannisbeeren in einen ausreichend hohen Topf geben und mit Zucker mischen.
  3. Mit einer Küchenmaschine und Knethaken gut 90 Minuten rühren.
  4. Die Marmelade durch ein feines Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen.
  5. In saubere Gläser abfüllen, vorher mit Zitronensaft ausgespült.

Fruchtige Rohkost-Marmelade

  • Perfekt für (Rohkost)-Brötchen oder Pancakes.
  • Verleiht Gebäcken wie z.B. Torten und Cookies eine fruchtige Note.
  • Spart ein zusätzliches Süßungsmittel, wenn du sie in dein Müsli mischst.

Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade ohne Kochen

  • Süße Früchte verwenden: Greife auf reife Früchte zurück, die von Natur aus süß sind.
  • Säuerliche Sorten süßen: Bei säuerlicheren Früchten wie z.B. Johannisbeeren etwas mehr Süße hinzufügen.
  • Hygiene beachten: Verwende saubere Gläser und Arbeitsgeräte, um die Haltbarkeit der Marmelade zu verlängern.
  • Kühl lagern: Bewahre die Marmelade im Kühlschrank auf.
  • Kurze Haltbarkeit: Marmelade ohne Kochen ist nicht so lange haltbar wie eingekochte Marmelade. Sie sollte innerhalb von 2-4 Wochen verbraucht werden.
  • Einfrieren: Um die Haltbarkeit zu verlängern, kann die Marmelade eingefroren werden. Fülle sie in einen Gefrierbeutel, streiche sie flach und friere sie ein. So kannst du sie portionsweise auftauen und genießen.
  • Experimentieren: Probiere verschiedene Fruchtkombinationen und Gewürze aus, um deine perfekte Marmelade zu kreieren.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Marmelade ohne Kochen ist nicht nur ein leckerer Brotaufstrich, sondern auch vielseitig einsetzbar:

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

  • Als Topping für Joghurt oder Quark: Verleiht deinem Frühstück eine fruchtige Note.
  • Als Füllung für Pfannkuchen oder Crêpes: Sorgt für eine leckere Abwechslung.
  • Als Zutat für Desserts: Verfeinert Kuchen, Torten oder Eis.
  • Als Begleiter zu Käse: Passt hervorragend zu Weichkäse oder Ziegenkäse.
  • Als Zutat für herzhafte Gerichte: Johannisbeermarmelade passt gut zu Gänsebraten, Sauerbraten oder Rouladen.
  • Als Geschenk: Selbstgemachte Marmelade ist ein persönliches und liebevolles Geschenk für Freunde und Familie.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #Marmelade #ohne #Kochen #Rezept

Populäre Artikel: