Lübecker Marzipan Tee: Zutaten, Geschmack und Tradition

Lübecker Marzipan ist weltbekannt, und diese Popularität hat zu einer Vielzahl von Produkten geführt, die von diesem Geschmack inspiriert sind. Eines davon ist der Lübecker Marzipan Tee, der den edlen Geschmack von Rooibos oder Schwarztee mit dem feinen Marzipan-Aroma der Lübecker Manufakturen verbindet.

Zutaten und Geschmacksprofile

Die Zutaten variieren je nach Hersteller und Teesorte. Eine gängige Variante ist der Rooibos Tee mit Marzipan-Aromen, der folgende Zutaten enthält:

  • Rooibos
  • MANDELN
  • Katzenpfötchen
  • Aroma

Eine andere Variante ist Schwarztee mit Marzipan und Mandeln, der sich durch ein kräftiges, nussiges und aromatisches Geschmacksprofil auszeichnet.

Zubereitung

Die Zubereitung ist unkompliziert:

  1. Den Tee mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen.
  2. Mindestens 5 Minuten ziehen lassen.

Geschmackserlebnisse und Kundenbewertungen

Die Meinungen über den Geschmack von Lübecker Marzipan Tee gehen auseinander. Einige Kunden loben den intensiven Marzipangeschmack und bezeichnen ihn als "Lieblingstee". Für Marzipan-Liebhaber sei er genau das Richtige. Andere bemängeln einen chemischen Geschmack. Es wird jedoch hervorgehoben, dass sich dieser Tee von anderen aromatisierten Sorten abhebt und nicht zu süß oder zu herb ist. Viele genießen ihn mit Milch und Zucker als "Nachtisch".

Lesen Sie auch: Karriere bei Carstens Marzipan

Vielfalt im Tee Kontor Kiel

Das Tee Kontor Kiel bietet eine breite Palette an Teesorten, darunter auch solche, die von Lübecks süßer Tradition inspiriert sind. Neben dem Marzipan Tee gibt es auch andere interessante Schwarztee-Kreationen, wie z.B.:

  • Schwarztee mit Birne und Karamell: Abgerundet mit fruchtig-süßen Johannisbeeren.
  • Kieler Windjammer: Ein spritziger Schwarztee mit kräftiger Zitrus-Note, der auch als Eistee erfrischt.
  • Schwarzer Tee Brownie: Ein charaktervoller Schwarztee mit kuchigen, nussigen und schokoladigen Noten, verfeinert mit Kakao und Haselnusskrokant.
  • Earl Grey Himalaya: Eine leichtere Earl Grey Variante.

Der Ursprung des Earl Grey

Die Geschichte des Earl Grey reicht zurück bis ins Jahr 1833, als Earl Grey, der Graf von "Howick Hall", als britischer Premierminister das Preismonopol der East Indian Company im Teehandel mit China aufhob. Um den Tee vor dem Moder- und Teergeschmack in den Laderäumen der Schiffe zu schützen, wurde er bereits in China mit Bergamotte-Öl angereichert.

Qualität und Service

Beim Kauf von Tee sollte man auf Frische und Sorgfalt achten. Viele Anbieter, wie das Tee Kontor Kiel, legen Wert auf Qualität und verzichten auf künstliche Aromen und Zusätze. Der Service wird oft als freundlich und hilfsbereit gelobt, und die Lieferung erfolgt in der Regel schnell.

Lesen Sie auch: Marzipan aus Lübeck und Königsberg

Lesen Sie auch: Marzipan aus der Hansestadt

tags: #Lübecker #Marzipan #Tee #Zutaten

Populäre Artikel: