Löwen Torte Rezept: Ein brüllend leckerer Kuchen für besondere Anlässe
Diese Löwen-Torte ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Geschmackserlebnis für Groß und Klein. Ob zum Geburtstag, zur Taufe oder einfach nur so - mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht.
Zutaten und Vorbereitung
Bevor wir mit dem Backen beginnen, sollten alle Zutaten bereitstehen. Hier eine Übersicht:
- Für den Teig:
- 100 g Kuvertüre
- Eier
- Puderzucker
- 150 g Arla Kærgården® Ungesalzen
- Vanillin-Zucker
- Salz
- Mehl
- Mandeln
- Backpulver
- Für den Pudding:
- 600 ml Milch
- Puddingpulver
- 100 g Zucker
- Für die Buttercreme:
- 250 g Arla Kærgården® Ungesalzen
- Für die Dekoration:
- 100 g Kuvertüre
- Kokosfett
- Sahne
- 1 TL Zucker
- Gelbe Lebensmittelfarbe
Zubereitung des Teigs
- Kuvertüre schmelzen: 100 g Kuvertüre grob hacken und über einem warmen Wasserbad schmelzen.
- Eier trennen: Eier trennen und das Eiweiß kalt stellen.
- Cremig rühren: Puderzucker sieben und zusammen mit 150 g Arla Kærgården® Ungesalzen, Vanillin-Zucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren.
- Eigelbe unterrühren: Eigelbe nacheinander unterrühren.
- Kuvertüre hinzufügen: Geschmolzene Kuvertüre zufügen und ebenfalls unterrühren.
- Mehlmischung: Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und kurz unterrühren.
- Backen: Teig in eine gefettete, mit Mehl ausgestäubte Springform (26 cm Ø) geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen, 2. Schiene von unten (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 40 Minuten backen.
Zubereitung des Puddings
- Milch aufkochen: 600 ml Milch in einem Topf aufkochen.
- Pudding anrühren: 200 ml Milch, Puddingpulver und 100 g Zucker glatt rühren.
- Kochen: Angerührten Pudding in die kochende Milch rühren und mindestens 1 Minute kochen lassen.
Zubereitung der Buttercreme und Füllung
- Kuchen schneiden: Kuchen aus der Form lösen und einmal waagerecht durchschneiden. Um den unteren Boden einen Tortenring legen.
- Buttercreme schlagen: 250 g Arla Kærgården® Ungesalzen mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig-weiß schlagen.
- Pudding verrühren: Pudding ebenfalls mit den Schneebesen kurz verrühren.
- Creme mischen: Hälfte der Puddingcreme esslöffelweise unter die cremige Arla Kærgården® Ungesalzen rühren.
- Torte füllen: Torte mit gut 1/3 der Creme füllen und ca. 30 Minuten kalt stellen.
Die Dekoration: Vom Kuchen zum Löwen
Nachdem die Torte gefüllt und gekühlt ist, kommt der spaßigste Teil: die Dekoration. Hier verwandeln wir den Kuchen in einen prächtigen Löwen.
- Torte einstreichen: Torte aus dem Tortenring lösen und rundherum mit Buttercreme einstreichen.
- Löwenmähne: Restliche Buttercreme in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle (15 mm Ø) geben und den Tortenrand, bis etwas über den Rand, mit Streifen als Löwenmähne bespritzen. Mit einem Pinsel leicht verstreichen.
- Kuvertüre-Mähne: 100 g Kuvertüre hacken und mit Kokosfett über einem warmen Wasserbad schmelzen. Kuvertüre etwas abkühlen lassen und die Löwenmähne damit bestreichen.
- Sahne-Gesicht: Sahne, 1 TL Zucker und etwas gelbe Lebensmittelfarbe steif schlagen. Sahne in einen Spritzbeutel mit mittelgroßer Sterntülle füllen. Auf die freie Oberfläche der Torte ein Löwengesicht aus kleinen Sahnetupfen spritzen. Torte ca. 15 Minuten kalt stellen.
- Gesicht malen: Übrige Kuvertüre nochmals erwärmen und in einen Spritzbeutel füllen. Eine kleine Spitze abschneiden und ein Gesicht auf die Sahnetupfen malen.
Weitere Varianten und Inspirationen
Die hier beschriebene Löwen-Torte ist nur eine von vielen Möglichkeiten, einen Kuchen in ein tierisches Kunstwerk zu verwandeln. Wer es etwas einfacher mag, kann beispielsweise einen Bärenkuchen mit Schokofüllung backen oder eine Geburtstagstorte mit Arla Buko® in Zahlenform gestalten.
Bärenkuchen mit Schokofüllung
Dieser saftige Kuchen ist nicht nur bei Kindern beliebt.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 180 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier (Gr. M)
- 250 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 3 EL Kakaopulver
- 4 EL Milch
- 200 g Schlagsahne
- 1 Pck. Sahnesteif
- 125 g Mascarpone
- 2 EL Nuss-Nougat-Creme
- 50 g schwarzes Fondant
- Etwas weißes Fondant
Zubereitung:
- Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier nach und nach unterrühren.
- Mehl mit Backpulver vermischen und zur Butter-Eiermischung geben. Gut verrühren.
- Für den dunklen Teig Kakaopulver und Milch in den restlichen Teig geben und nochmal verrühren.
- Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. 2 Springformen (Ø 20 cm und Ø 26 cm) gut einfetten.
- 1/3 des hellen Teigs in die kleinere Springform geben, glatt streichen. Den dunklen Teig in die größere Springform geben und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Ofen beide Kuchen ca. 30 Min. backen. Kuchen vollständig auskühlen lassen und aus der Form nehmen.
- Für die Füllung Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Mascarpone gut mit der Nuss-Nougat-Creme verrühren. Sahne unterheben.
- Von dem dunklen Kuchenboden einen Rand von etwa 2 cm abschneiden und in einer Schüssel zerbröseln. Das wird das Fell des Bären. Den restlichen runden Boden, wenn möglich, einmal durchschneiden, damit zwei Böden daraus entstehen.
- Aus dem hellen Kuchenboden 4 Kreise ausstechen (Ø ca. 7 cm). 2 Kreise auf einer Seite gerade abschneiden, dies werden die Bären-Ohren. Einen Kreis in einer Schüssel zerbröseln. Den vierten Kreis beiseite legen, dies wird die Schnauze.
- Einen dunklen Boden auf einer Tortenplatte platzieren, 2 Kreise als Ohren anlegen. Mit einem Palettenmesser oder einem Löffel ca. die Hälfte der Creme auf den Kuchenböden verteilen. Den zweiten dunklen Boden auflegen, die Torte rundherum mit Creme bestreichen. Dabei 2-3 EL Creme übrig lassen.
- Den letzten hellen Teigkreis mit Creme bestreichen, mit den hellen Kuchenkrümeln bedecken und beiseite legen. Jetzt sollte noch ca. 1 EL Creme übrig sein. Die Torte mit den dunklen Tortenkrümeln bedecken, diese leicht andrücken.
- Je einen gestrichenen Teelöffel Creme auf die Ohren geben, einige helle Teigkrümel mit einem Teelöffel darauf verteilen und andrücken.
- Die restliche Creme auf die Mitte der Torte geben. Die Schnauze auf dem Creme-Klecks platzieren und kurz andrücken.
- Schwarzes Fondant ausrollen. 2 kleine Kreise (Ø ca. 3 cm) ausstechen. Aus dem weißen Fondant 4 kleine Kugeln rollen und auf die schwarzen Kreise drücken (als Lichtreflektion im Auge). Aus dem restlichen schwarzen Fondant eine Nase und einen Mund formen. Augen, Nase und Mund auf der Torte platzieren.
Tauftorte mit Modellier-Löwe
Für eine Tauftorte kann man den Löwen auch modellieren. Hier ist eine Idee:
- Löwen modellieren: Beginne hier zuerst mit dem Modellieren des Löwen und des Regenbogens, damit beides gut aushärten kann. Bei dem Löwen am besten den Fondant in drei Teile einteilen: einen für den Kopf, einen für den Körper und einen Teil für den Rest, wie Arme und Beine. Ich suche mir häufig ein Bild im Internet aus, und modelliere dies dann nach. Mit dem geeigneten Modellierwerkzeug können dann auch die Augen, der Mund etc. gut geformt und mit Zuckerkleber fest geklebt werden.
- Regenbogen: Bei dem Regenbogen habe ich tatsächlich Fondant in Stufen eingefärbt und mit Hilfe eines Fondant Extruders die Bögen gleichmäßig hergestellt. Die anderen Formen wie Buchstaben, Wolken und Herzen werden mit Hilfe eines Fondant Ausstechers ausgestochen.
- Biskuit backen: Um mit der Torte zu starten, werden zuerst die Biskuitböden gebacken. Dafür habe ich einen Backring auf 25cm eingestellt und 2x einen Biskuit gebacken. Den Ofen auf 170°C Umluft vorheizen. Die Eier mit Zucker, der Prise Salz und dem Vanille-Extrakt ca. 10 Minuten schaumig schlagen. In der Zwischenzeit Mehl abwiegen und nach 10 Minuten in zwei Portionen auf den Teig sieben und vorsichtig unterheben. Den Teig in den Backring geben und im Backofen ca. 20-25 Minuten backen lassen. Stäbchen-Probe nicht vergessen. Den Biskuit 2-3x waagerecht mit einem Tortenschneider durchschneiden.
- Buttercreme: Für die Buttercreme: Die Eier trennen. Eiweiß, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und über einem heißen Wasserbad unter ständigem Rühren so lange erhitzen, bis die Masse 70°C erreicht hat. Am besten dafür ein Thermometer verwenden. Die Creme in eine Rührschüssel umfüllen und 10-15 Minuten mit der Maschine kalt geschlagen. Dabei geht das Volumen der Creme nochmal auf. Danach wird die zimmer-warme Butter nach und nach zu der Eiweißmasse gegeben und solange geschlagen bis die Creme eine schöne Konsistenz hat. Mit Zitronenabrieb oder Zitronen-Paste bekommt die Creme einen angenehmen Geschmack.
- Erdbeer-Creme: Für die Erdbeer-Creme den Frischkäse, Puderzucker und die Marmelade kurz verrühren. Die Sahne dazu gießen. Beim Aufschlagen das San-apart hinzugeben. Die Erdbeeren waschen, abtrocknen und in Stücke schneiden, danach unter die Creme rühren.
- Schichten: Als nächstes beginnt das Schichten. Den 1. Boden mit etwas Buttercreme auf einem Cakeboard befestigen und eine Folie und einen Backring darum stellen. Zuerst einen 1,5cm hohen Rand aus Buttercreme aufspritzen und den Boden danach mit Erdbeer-Marmelade einstreichen. Den 2. Boden darauf legen und mit Milch tränken. Den 3. Boden darauf legen und nochmal die Erdbeerschicht und dann die Vanille-Schicht wiederholen. Mit dem 5. Als nächstes die Folie und den Tortenring entfernen. Die gesamte Torte mit Buttercreme einstreichen und glätten. Wieder kühl stellen.
- Fondant: Danach weißen Fondant weich kneten und auf einer Arbeitsfläche mit Bäckerstärke ausrollen. Den Fondant über die Torte stülpen und mit den Händen die Falten herausstreichen.
- Dekorieren: Danach kann mit der Deko begonnen werden. Steckt den Regenbogen in die Torte und platziert den Löwen so wie ihr möchtet. Ich habe danach mit der Schrift und den anderen Elementen wie Wolken und Herzen begonnen, die Torte abzurunden. Eine Kette mit einem Kreuz kann als weiteres Accessoire genutzt werden.
Tipps und Tricks für die perfekte Löwen-Torte
- Zeitplanung: Planen Sie genügend Zeit ein, besonders für die Dekoration.
- Kühlzeiten: Achten Sie auf die Kühlzeiten, damit die Creme fest wird und die Torte ihre Form behält.
- Kreativität: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Variieren Sie die Dekoration nach Ihren eigenen Vorstellungen.
- Alternativen: Anstelle von Pfirsichnektar können Sie die Böden auch mit Orangensaft tränken.
- Vereinfachung: Wenn es schnell gehen muss, verwenden Sie fertigen Biskuitboden und fertige Creme.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass


