Lindt & Sprüngli Farming Program: Nachhaltigkeit im Kakaoanbau
Lindt & Sprüngli, ein weltweit führender Hersteller von Premium-Schokolade, hat sich der nachhaltigen Beschaffung von Kakao verschrieben. Das Unternehmen hat das Lindt & Sprüngli Farming Program ins Leben gerufen, um die Lebensbedingungen der Kakaobauern und ihrer Gemeinden zu verbessern und gleichzeitig die Qualität und Rückverfolgbarkeit des Kakaos sicherzustellen.
Hintergrund und Ziele des Farming Program
Das Lindt & Sprüngli Farming Program wurde 2008 ins Leben gerufen und zielt darauf ab, eine verantwortungsvolle Kakaobeschaffung zu gewährleisten. Das Programm konzentriert sich auf vier Kernbereiche:
- Rückverfolgbarkeit: Die Kakaobohnen können anhand von Codes auf den Säcken bis zu den Bauern zurückverfolgt werden, die sie angebaut und geliefert haben.
- Weiterbildung und interne Überprüfung: Die Bauern werden für soziale und ökologische Themen sensibilisiert und erhalten landwirtschaftliches Wissen, um ihren Ertrag zu steigern. Die Verbesserungen werden laufend intern überprüft.
- Konkrete Verbesserungsmassnahmen: Das Farming Program investiert in die Entwicklung der Anbaupraktiken und in die Entwicklungsförderung der Dorfgemeinschaften.
- Externe Überprüfung: Das Programm wird von unabhängigen Auditoren überprüft, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen.
Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 100 % der Kakaoprodukte (Bohnen, Butter, Pulver und Schokoladenmasse) über das Lindt & Sprüngli Farming Program oder andere Nachhaltigkeitsprogramme zu beziehen.
Umsetzung des Farming Program in Ghana
Ein bedeutender Teil des Kakaos für Lindt Schokolade stammt aus Ghana. Das Lindt & Sprüngli Farming Program in Ghana wurde erheblich erweitert und ausgebaut. Bis 2016 sollten mehr als 45.000 Kakaobauern in Ghana eine umfassende Unterstützung in der Verbesserung ihrer landwirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Anbaubedingungen erhalten.
Inhalt des Programms in Ghana
Das Programm in Ghana beinhaltet:
Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe
- Detaillierte Kartografie: Erfassung von Informationen über die Bauern und ihre Kakaobetriebe.
- Trainingspakete: Verfügbarkeit von Trainings für professionelle, soziale und ökologische Landwirtschaft.
- Hochwertige Kakaosetzlinge: Bereitstellung von hochwertigen Kakaosetzlingen.
- Demonstrationskakaofelder: Einblick in die beste Praxis des professionellen Anbaus.
- Zugang zu Krediten: Ermöglichung des Zugangs zu Krediten für notwendige Anbauhilfsmittel, die in Farmer Shops erworben werden können.
- Village Resource Centres: Bau von Village Resource Centres in jeder Gemeinde, falls nicht bereits vorhanden. Diese Zentren sind mit Computern, Druckern und Internetzugang ausgestattet und werden von Schülern im Rahmen des Unterrichts genutzt.
Fortschritte und Ergebnisse in Ghana
Das Lindt & Sprüngli Farming Program begann 2012 in Ghana als Pilotprojekt mit 8.000 Bauern. In der Saison 2013/2014 wurden weitere 15.000 Landwirte integriert. Zusätzliche 25.000 Kakaobauern sollten in den nächsten drei Jahren von diesem Programm profitieren können.
Seit 2008 hat Lindt & Sprüngli über die Non-Profit-Organisation Source Trust über 5 Millionen US-Dollar in infrastrukturelle und soziale Projekte investiert. Im Rahmen dieser Projekte wurden beispielsweise Schulen wieder aufgebaut, Malarianetze verteilt und Brunnen für den Zugang zu sauberem Trinkwasser konstruiert.
Unabhängiges Einkaufsmodell und Rückverfolgbarkeit
Seit 2008 leistet Lindt & Sprüngli Pionierarbeit in Ghana mit dem Aufbau eines unabhängigen Einkaufsmodells im Hinblick auf eine vollumfänglich rückverfolgbare Beschaffungskette. Aufgrund der gewährleisteten hochwertigen Qualität der Bohnen bezieht Lindt & Sprüngli den westafrikanischen Kakao zu 100 % aus Ghana.
Dieses Einkaufsmodell ermöglicht dank der Rückverfolgbarkeit die positive Einflussnahme auf die lokale Entwicklung im Anbausektor und die Dorfgemeinschaften. Mittels einer Spezialprämie pro gekaufte Tonne Kakao sind über die Non-Profit-Organisation Source Trust seit 2008 über USD 5 Millionen in infrastrukturelle und soziale Projekte geflossen.
Nachhaltigkeitsstrategie und Ziele von Lindt & Sprüngli
Lindt & Sprüngli hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt, die im Nachhaltigkeitsbericht 2021 veröffentlicht wurden. Zu den wichtigsten Zielen gehören:
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
- Bis 2025 sollen über 90 % der Verpackungen so gestaltet sein, dass sie recycelbar sind.
- Reduktion des kommunalen Wasserverbrauchs für die Produktionsprozesse um 10 % (gegenüber 2019) pro Tonne produziertem Gut bis 2025.
- Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen bis 2025 auf 40 %.
- Erzielung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette bis 2050.
Um diese Ziele zu erreichen, hat Lindt & Sprüngli 2021 ihre erste vollständige CO2-Bilanz erstellt, die Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen umfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass der grösste Hebel zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette liegt, insbesondere bei der Beschaffung von Kakao und anderen Rohstoffen sowie bei Transport- und Verpackungsmassnahmen.
Kritik und Herausforderungen
Trotz der positiven Auswirkungen des Lindt & Sprüngli Farming Program gibt es auch Kritik und Herausforderungen.
Kinderarbeit
Ein zentraler Kritikpunkt ist die Kinderarbeit im Kakaoanbau. Trotz der Bemühungen von Lindt & Sprüngli und anderer Schokoladenhersteller ist Kinderarbeit in Westafrika nach wie vor ein Problem. Eine Studie, die das Arbeitsministerium der USA finanziert hat, bestätigt, dass es auf der Hälfte der Plantagen in Ghana illegale Kinderarbeit gibt.
Lindt & Sprüngli räumt der Bekämpfung von Kinderarbeit höchste Priorität ein und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 aus Ländern mit Kinderarbeitsrisiko 100 % des Kakaos von Bauernhaushalten zu beziehen, die in einem Child Labor Monitoring and Remediation System (CLMRS) erfasst sind.
Existenzsichernde Preise
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Bauern trotz des Farming Program oft nicht über die finanziellen Mittel verfügen, nötige Investitionen anzugehen. Friedl Hütz-Adams von der Organisation Südwind e.V. bemängelt, dass an erster Stelle stehen müsse, den Bauern einen existenzsichernden Preis für ihre Kakaobohnen zu zahlen.
Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor
Wirksamkeit von Zertifizierungen
Einige Anbieter setzen auf Siegel wie FairTrade, UTZ oder Rainforest Alliance, um faire Schokolade anbieten zu können. Lindt & Sprüngli trägt keines der gängigen Siegel und setzt stattdessen auf das eigene Farming Program.
tags: #Lindt #und #Sprüngli #Farming #Program #Informationen


