Lindt & Sprüngli Aktie Analyse: Ein umfassender Überblick

Lindt & Sprüngli, gegründet 1845 in Zürich, hat sich zu einem weltweit führenden Hersteller von Premium-Schokolade entwickelt. Das Unternehmen steht für Premium-Qualität, was sich auch im Preis der Aktie widerspiegelt. Mit einem Kurs von über 100.000 CHF gehören die Lindt-Aktien zu den teuersten weltweit. Glücklicherweise gibt es für Anleger mit kleineren Depots auch Partizipationsscheine, die mit etwa 11.100 CHF etwas erschwinglicher sind. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse der Lindt & Sprüngli Aktie, einschließlich der Fundamentaldaten, der Marktposition, der Herausforderungen und der Zukunftsaussichten.

Exklusivität durch hohen Aktienkurs

Der hohe Aktienkurs ist ein bewusst eingesetztes Mittel, um das exklusive Image der Marke zu wahren. Verwaltungsratspräsident Ernst Tanner blickt dabei neidisch auf die noch teurere Berkshire Hathaway Aktie. Trotz der bereits erreichten Größe traut sich Lindt weiterhin ein Gewinnwachstum von 8-10 % pro Jahr zu.

Unternehmensprofil und Geschichte

Lindt & Sprüngli wurde 1845 in Zürich gegründet. Ein Wendepunkt in der Schokoladengeschichte war das Jahr 1879, als Rudolph Lindt die erste zartschmelzende Schokolade erfand. Zuvor hatte handelsübliche Schokolade eine eher brüchige, sandige und bittere Konsistenz. Das Unternehmen ist vor allem durch organisches Wachstum groß geworden, jedoch wurden auch einige strategische Akquisitionen genutzt, um neue Märkte zu erschließen. Diese Akquisitionsstrategie wurde maßgeblich vom langjährigen CEO Ernst Tanner vorangetrieben, der das Ruder 1993 übernahm und das Unternehmen aus einer Phase der Stagnation führte. Vor dem Börsengang (IPO) 1986 war Lindt vorwiegend in der Schweiz, Deutschland und Frankreich aktiv. Unter Tanners Führung erlebte Lindt & Sprüngli ein bemerkenswertes internationales Wachstum. Seit 2009 hat man zudem das eigene Ladennetz als strategisch definiert und die Markenpräsenz damit weiter gestärkt. Seiner Strategie ist es zu verdanken, dass Lindt & Sprüngli heute weltweit zu den bekanntesten Marken der Schweiz gehört.

Produkte und Marken

Zu den Top-Produkten zählen der Goldhase (1952), die Lindor Kugeln (1969), die als meistverkauftes Produkt gelten, sowie die Schokoladentafeln, deren Ursprünge auf 1879 zurückgehen und die zu den ältesten Markenartikeln der Schweiz gehören. Ergänzt wird das Portfolio durch Pralinés und weitere Premiumprodukte, wie die Excellence Schokolade (1989). Neben der Hauptmarke Lindt gehören auch Caffarel, Hofbauer, Küfferle, Ghirardelli sowie Russell Stover mit den in den USA bekannten Submarken Whitman’s und Pangburn’s of Texas zum Unternehmen. Die internationale Expansion und der Ausbau der Markenvielfalt machen Lindt & Sprüngli bis heute zu einem der innovativsten und erfolgreichsten Schokoladenhersteller weltweit.

Marktumfeld und Wettbewerb

Der weltweite Schokoladenmarkt hat ein Volumen von rund 120 Mrd. CHF, wovon etwa 40 % auf internationale Markenhersteller entfallen. Das stärkste Wachstum wird in der Zukunft im asiatischen Raum erwartet. In den Hauptmärken von Lindt & Sprüngli, Europa und Nordamerika, ist der Schokoladenmarkt dagegen ein reifer Markt mit moderatem Wachstum. Allerdings gibt es hier einen Premium-Trend, insbesondere bei älteren Konsumenten, der Lindt hilft.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe

Der Wettbewerb in der Schokoladenbranche ist intensiv. Lindt & Sprüngli konkurriert mit börsennotierten Unternehmen wie Nestlé und Mondelez, familiengeführten Giganten wie Ferrero und Mars sowie lokalen Spezialitätenherstellern. Die Differenzierung erfolgt durch den Fokus auf das Premium-Segment, mit hochwertigen Zutaten, ausgefeilten Rezepturen und einem besonderen Herstellungsverfahren. Gemeinsam mit Ferrero gehört Lindt & Sprüngli zu den wenigen großen Herstellern, die komplett „Bean-to-Bar“ produzieren. Dabei werden die Kakaobohnen selbst eingekauft und verarbeitet. Mondelez und Nestlé sind dagegen große Kunden von Barry Callebaut, dem von der Menge größten Schokoladenproduzenten der Welt. Lindt & Sprüngli hat in den vergangenen Jahren stetig Marktanteile gewonnen, insbesondere im Premium-Bereich. Der Marktanteil ist mit 4-5%, bzw. ca. 10% im Premium-Bereich, aber nicht hoch.

Herausforderungen durch steigende Kakaopreise

Die Schokoladenbranche sieht sich momentan mit einer großen Herausforderung konfrontiert: den seit Anfang 2024 deutlich gestiegenen Rohstoffpreisen - insbesondere für Kakaobohnen. Die Kakaobohnenpreise sind 2024 von durchschnittlich 3.400 USD auf 8.000 USD gestiegen. Ein Anstieg um 1.000 USD würde ohne Absicherung für Lindt eine zusätzliche Belastung von 110-150 Mio. CHF bedeuten. Da Lindt aber langfristige Verträge mit ca. 5.000 Kakaobauern hat und sich größtenteils über Futures absichert, ist der Effekt 2024 mit 160 Basispunkten bzw. ca. 85 Mio. CHF deutlich niedriger. Allerdings wird unabhängig vom Preisverlauf 2025 noch einmal durch den hohen Kakaopreis belastet. Der Vorteil von Lindt ist, dass viele Produkte bezahlbare „Luxus“-Geschenke sind und damit eine hohe Zahlungsbereitschaft der Kunden vorhanden ist.

Geschäftsmodell und Strategie

Lindt & Sprüngli bietet ein breites Sortiment an Schokoladenprodukten an, darunter Tafelschokolade, Lindor Kugeln, Pralinen, Saisonartikel (Weihnachtsmann, Osterhase) und Schokoladengeschenke sowie herausragendem Marketing und Vertrieb. Ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells ist die vollständige Kontrolle über den Wertschöpfungsprozess - von der Kakaobohne bis zum fertigen Endprodukt. Lindt & Sprüngli beschafft seinen wichtigsten Rohstoff, Kakao, ausschließlich über das hauseigene Lindt & Sprüngli Farming Programm. Dieses Programm unterstützt Kakaobauern direkt vor Ort und hilft, nachhaltige Anbaumethoden zu fördern und soziale Verantwortung zu übernehmen. Kinderarbeit in der Lieferkette wird aktiv bekämpft, auch wenn sie aufgrund globaler Komplexitäten nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Lindt & Sprüngli betreibt keine eigenen Plantagen, sondern setzt auf ein direktes Lieferantenmodell, das maximale Kontrolle über die Qualität der Rohstoffe ermöglicht. Die Verarbeitung der Kakaobohnen erfolgt in nur drei spezialisierten Werken in der Schweiz, Frankreich und den USA, wo die Kakaomasse hergestellt wird. Anschließend wird diese in zwölf weiteren Produktionsstandorten weltweit zu den Endprodukten verarbeitet. Über ein Netzwerk von 28 Tochtergesellschaften werden die Produkte in mehr als 120 Ländern vertrieben.

Die Umsätze verteilen sich geografisch unterschiedlich. Deutschland ist das wichtigste Land für die Marke Lindt und trägt 14,7 % zum Gesamtumsatz bei, während die USA mit 35 % des Umsatzes der größte Markt sind. In den USA spielen die Marken Ghirardelli und Russell Stover aber eine bedeutendere Rolle. Außerhalb der Kernregionen, Europa und Nordamerika, generiert Lindt & Sprüngli 13,1 % des Umsatzes, wobei ein großer Teil auf den Global Travel Retail (z. B. Flughafenverkauf) entfällt. In diesem Segment tragen vor allem Märkte wie Japan, Brasilien, China und Australien aktuell zum Umsatz bei. Trotz der Herausforderungen durch gestiegene Rohstoffpreise konnte Lindt & Sprüngli durch strategische Hedging-Maßnahmen diese Risiken 2024 abfedern. 2025 werden höhere Rohstoffpreise aber auch Lindt & Sprüngli belasten.

Werbung spielt eine zentrale Rolle im Geschäftsmodell von Lindt & Sprüngli, wobei das Unternehmen gezielt auf hochwertige und emotionale Markenkommunikation setzt. Daneben ermöglicht Lindt & Sprüngli mit eigenen Geschäften (Lindt Stores) die Welt der Maîtres Chocolatiers zu erleben und damit die Markenpräsenz mit einem Kundenerlebnis zu verbinden. Nach eigenen Angaben ist die Firma inzwischen der größte Premium-Schokoladen-Einzelhändler der Welt. Dabei arbeitet Lindt mit verschiedenen Shop-Konzepten wie Lindt Chocolate Cafés, Boutiquen, Outlets und Fabrikläden, die die gesamte Produktvielfalt präsentieren. Die Anzahl der Läden wurde in den letzten 10 Jahren verdoppelt und der Umsatz konnte noch stärker gesteigert werden. Das gilt nicht nur für den Verkauf in den Läden: 2015 hat Lindt & Sprüngli nachgewiesen, dass die Eröffnung eines neuen Ladens den Verkauf von Lindt Produkten im Einzelhandel im Umkreis von etwa 30 km erhöht.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Retail-Strategie

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Retail-Strategie von Lindt & Sprüngli ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, der zur Stärkung der Marke, zur Erschließung neuer Märkte und zur Umsatzsteigerung beiträgt.

Wachstumsstrategie

Lindt & Sprüngli verfolgt eine langfristige Wachstumsstrategie. Das Ziel ist es, ein jährliches organisches Umsatzwachstum von 6-8 % zu erzielen und die operative Gewinnmarge kontinuierlich zu verbessern. Eine der größten Stärken von Lindt & Sprüngli ist die konsequente Premium-Positionierung. Während der allgemeine Trend zu günstigeren Private-Label-Produkten Unternehmen wie Nestlé Marktanteile kostet, bleibt Lindt & Sprüngli mit seinen hochwertigen Produkten vom Preisdruck weitgehend unberührt. Ein weiterer Fokus liegt auf der geografischen Expansion, insbesondere in aufstrebenden Märkten wie China, Indien und der Nahe Osten, wo das Unternehmen großes Wachstumspotenzial sieht. Zunächst arbeitet Lindt & Sprüngli mit lokalen Distributoren, um den Markt zu testen und eine Basis zu schaffen. Lindt & Sprüngli investiert in Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte und effizientere Produktionsverfahren zu entwickeln, wobei die Firma als traditionelles Unternehmen gesehen wird, welches nicht stillsteht und Trends mitgeht. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit und verfolgt ambitionierte Ziele im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Direktvertrieb (D2C) ist ein weiterer strategischer Schwerpunkt. Im Gegensatz zu vielen anderen Marken ist dieser Kanal für Lindt & Sprüngli nicht nur wachstumsstark, sondern auch profitabel. Eigene Boutiquen und E-Shops spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die direkte Beziehung zu den Kunden zu stärken und das Markenimage zu pflegen. Trotz dieser Stärken steht Lindt & Sprüngli vor der Herausforderung, sein Gewinnwachstum langfristig abzusichern. 2023 beruhte der Großteil des Wachstums auf Preiserhöhungen, während die Absatzsteigerungen begrenzt blieben. Diese Strategie hat zwar kurzfristig einen Erfolg gebracht, wird jedoch laut Unternehmen insbesondere bei den „Everyday“-Produkten an ihre Grenzen stoßen. Saisonprodukte, wie der Goldhase, haben dagegen laut Management von Lindt eine niedrigere Preiselastizität. Hier gibt es also noch Preissteigerungspotenzial.

Aktienstruktur und Besonderheiten

Lindt & Sprüngli gehört mit einem Kurs von rund 106.000 CHF (per 3. März 2025) zu den teuersten börsengehandelten Aktien der Welt - nur Berkshire Hathaway liegt noch darüber. Es gibt zwei Arten von Aktien: Namensaktien (ISIN CH0010570759) und Partizipationsscheine (ISIN CH0010570767). 10 Partizipationsscheine entsprechen einer Namensaktie. Beide Aktienarten berechtigen wirtschaftlich gesehen in ihrem Verhältnis am Unternehmensgewinn teil zu haben, doch nur die Namensaktie verfügt zusätzlich über ein Stimmrecht bei der Hauptversammlung. Da dieses Stimmrecht für die meisten Anleger kaum von Bedeutung ist, konzentriert man sich auf den Preisunterschied zwischen den beiden Aktienarten, den sogenannten „Ekart“. Theoretisch müsste der Kurs der Namensaktie aufgrund ihres zehnmal höheren Nennwerts genau zehnmal so hoch sein wie der des Partizipationsscheins. Die Namensaktie war jahrelang deutlich teurer als der Partizipationsschein. Der Grund dafür liegt vor allem im Status der Namensaktien als Liebhaberstück, da nur sie ihre Besitzer zum jährlichen Schokoladenkoffer berechtigen, der auf der Hauptversammlung verteilt wird.

Performance der Aktien

Langfristig betrachtet haben sich beide Aktienarten hervorragend entwickelt. Über die letzten 20 Jahre stieg der Kurs der Namensaktien um 506 % und der der Partizipationsscheine um 528 %. Das entspricht einer jährlichen Rendite von 9,4 % bzw. 9,6 %. Hinzu kommen Dividenden, die jährlich etwa 0,8 % der Rendite ausmachten und die Gesamtrendite auf über 10 % pro Jahr heben.

Teilnahme an der Hauptversammlung und Erhalt des Schokoladenkoffers

Um den Schokoladenkoffer zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor

  1. Man muss Inhaber einer Namensaktie sein.
  2. Eine Eintragung ins Schweizer Namenregister muss erfolgt sein. Dies dauert je nach Bank bis zu zwei Wochen. Danach sind die Aktien nicht mehr frei handelbar, bis man sich wieder aus dem Namenregister ausgetragen hat.
  3. Der Anleger oder eine Stellvertretung muss die Hauptversammlung besuchen.

Umsatzwachstum und Profitabilität

Lindt & Sprüngli zeichnet sich durch ein stabiles und langfristig solides Umsatzwachstum aus. Das Unternehmen bleibt aufgrund der starken Marke, der Preissetzungsmacht und des Trends nach Premium-Schokolade relativ widerstandsfähig gegen konjunkturelle Abschwünge. Das Wachstum basiert überwiegend auf organischer Expansion, da bis auf 2014 mit Russell Stover keine größeren Übernahmen in diesem Zeitraum getätigt wurden. Diese Übernahme hat aber zum damaligen Zeitpunkt 15 % zum Wachstum beigetragen. Das Management strebt in den kommenden Jahren ein organisches Wachstum von 4-6 % in CHF (6-8% in lokalen Währungen) an, während Analysten für die nächsten drei Jahre ein jährliches Wachstum von 7,3 % in CHF prognostizieren. Es wird ein nachhaltiges Umsatzwachstum von Lindt & Sprüngli bei 5 % in CHF und 7 % in Lokalwährungen erwartet. Damit liegt das Wachstum leicht über der Vergangenheit von 4 %, weicht aber nicht von der Guidance des Managements ab. Da insbesondere aufgrund der Kakaopreise ein hoher Druck in der Branche gesehen wird, die Preise zu erhöhen, wird von einem erhöhten Wachstum zu den letzten 20 Jahren ausgegangen und zu einer Rückkehr zu den 10 Jahreswachstumszahlen.

Lindt & Sprüngli hat in den letzten 20 Jahren ein solides Gewinnwachstum erzielt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von 7,2 %. In den letzten zehn Jahren lag das Wachstum bei 6,3 %, während es in den letzten fünf Jahren auf 5,4 % gesunken ist. Diese Entwicklung deutet auf eine leichte Verlangsamung hin, wobei das Unternehmen weiterhin profitabel wächst. Die Analystenerwartungen für die kommenden drei Jahre liegen jedoch mit 9,0 % deutlich höher. Ein entscheidender Faktor für die überproportionale Gewinnentwicklung ist die EBIT-Marge, die in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen ist.

Fundamentale Kennzahlen im Überblick (März 2025)

  • Aktienkurs/Kurs Partizipationsschein: 106.000 CHF/11.100 CHF
  • Marktkapitalisierung: 24.700 Mio. CHF
  • Nettofinanzverschuldung: 900 Mio. CHF
  • Unternehmenswert: 25.600 Mio. CHF
  • KGV 2025e/2026e: 34,6/31,6
  • Dividendenrendite 2025e/2026e: 1,5%/1,6% + Schokoladenkoffer
  • Zahl der Aktien: 232.800 Stücke
  • Dividende 2024: 1.500,00 CHF je Aktie (1,5 % Dividendenrendite)

Bewertung der Aktie

Die Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG ist zum Vergleichsuniversum (Europa 300 (v)) hoch bewertet. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis des letzten Geschäftsjahres beträgt 42,2 - gemessen daran sind 78,0% aller Aktien im Vergleichsuniversum günstiger bewertet. Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von nan gehört Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG zu den günstigsten 96,2% der Aktien. Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG zahlt eine Dividende von 1500,00 CHF und hat damit eine Dividendenrendite von 1,2%. 73,3% aller Aktien im Vergleichsuniversum haben eine höhere Dividendenrendite. Im letzten Jahr betrug die Dividende 1500,00 CHF und die Dividendenrendite auf Basis dessen 1,2%. Dieses Jahr wurde die Dividende um 7,1% gesteigert. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten 3 Jahre beträgt 7,7% und das der letzten 5 Jahre 7,4%.

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli zuletzt in 2024 mit 42,20 angegeben. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli Aktie aktuell bei 3,26 und wäre für Aktienanalysten per Definition nicht besonders empfehlenswert, da die Aktie überbewertet zu sein scheint. Für Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit 39,51 angegeben.

Dividendenpolitik

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG hat derzeit eine Dividendenrendite von 1,5 %. In den letzten 10 Jahren wuchs die Dividende um durchschnittlich 7,5 % pro Jahr. Die Ausschüttungsquote lag in den letzten 3 Jahren durchschnittlich bei 51 %.

Konkurrenzanalyse

Als Konkurrenten für Lindt & Sprüngli kommen Nestlé, Mondelez und Hershey Creamery in Frage. Die Nestlé AG ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie tätig. Mondelez produziert und vertreibt über seine Tochtergesellschaften weltweit Snackprodukte und Getränke. Hershey Creamery produziert, verkauft und vertreibt Speiseeis in loser Schüttung und Speiseeis-Neuheiten.

Trendanalyse

Die Trendanalyse zur Lindt-Aktie Prognose zeigt folgende Hinweise:

  • Macd Oszillator: Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 10 positiv.
  • Parabolic SAR Indikator: Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind sogar 9 positiv.
  • Gleitende Durchschnitte: Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend.

Die Auswertung der Trendanalyse ergibt, dass von 30 gemessenen Parameter 27 als bullisch anzusehen sind. Das sind ganze 90.00 %. Der Status ist hier auf „Sehr Bullisch“ zu setzen.

tags: #Lindt #& #Sprüngli #Aktie #Analyse

Populäre Artikel: