Lindt Schokolade Schmelzen: Tipps und Tricks für perfekte Ergebnisse

Das Schmelzen von Schokolade, insbesondere hochwertiger Schokolade wie Lindt, erfordert etwas Fingerspitzengefühl, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Ob für Pralinen, Überzüge oder Dekorationen - mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt es Ihnen, die Schokolade optimal zu verarbeiten.

Grundlagen des Schokoladenschmelzens

Die Wahl der richtigen Schokolade

Grundsätzlich eignet sich jede Schokoladensorte zum Schmelzen. Allerdings gibt es Unterschiede im Schmelzpunkt und im Verhalten der Schokolade.

  • Weiße Schokolade: Sie hat den niedrigsten Schmelzpunkt und kann leicht verklumpen oder anbrennen. Daher ist besondere Vorsicht geboten.
  • Vollmilchschokolade: Sie enthält Milchfett, was den Schmelzpunkt senkt. Sie wird bei niedrigeren Temperaturen weich.
  • Zartbitterschokolade: Sie hat einen höheren Kakaoanteil und benötigt etwas höhere Temperaturen zum Schmelzen.
  • Kuvertüre: Sie hat einen höheren Fettgehalt als andere Schokoladensorten, wodurch sie flüssiger wird. Allerdings muss sie richtig temperiert werden, um einen schönen Glanz zu erhalten.

Vorbereitung ist das A und O

Bevor Sie mit dem Schmelzen beginnen, sollten Sie die Schokolade zerkleinern. Grob gehackte Schokolade schmilzt gleichmäßiger. Hierfür eignet sich ein großes Küchenmesser oder eine Küchenmaschine.

Methoden zum Schokoladenschmelzen

Es gibt verschiedene Methoden, um Schokolade zu schmelzen. Jede hat ihre Vor- und Nachteile.

Das Schmelzen im Wasserbad

Das Wasserbad ist eine klassische und bewährte Methode.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe

So funktioniert's:

  1. Einen Topf mit Wasser füllen und erhitzen (ca. 60°C). Das Wasser sollte nicht kochen.
  2. Eine Metall- oder Glasschüssel mit den Schokostückchen in das Wasserbad geben. Die Schüssel sollte nicht den Boden des Topfes berühren.
  3. Die Schokolade unter gelegentlichem Rühren schmelzen lassen.

Vorteile:

  • Die Temperatur lässt sich gut regulieren.
  • Die Schokolade wird nicht zu heiß.
  • Gelingt garantiert.

Nachteile:

  • Es kann Wasser in die Schokolade gelangen, was zu einer grießigen Masse führen kann.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt. Die Temperatur sollte zwischen 45°C und 50°C liegen und nicht über 55°C steigen.

Das Schmelzen in der Mikrowelle

Das Schmelzen in der Mikrowelle ist schnell und unkompliziert.

So funktioniert's:

  1. Die zerkleinerte Schokolade in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben.
  2. Die Schokolade in Intervallen von 20-30 Sekunden bei 600 Watt erhitzen.
  3. Nach jedem Intervall umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern.

Vorteile:

  • Geht schnell.
  • Weniger Geschirr.

Nachteile:

  • Die Temperatur lässt sich schwer regulieren.
  • Die Schokolade kann leicht anbrennen.

Wichtig: Verwenden Sie ein mikrowellengeeignetes Gefäß und rühren Sie die Schokolade zwischendurch um. Bei weißer Kuvertüre ist Vorsicht geboten.

Weitere Methoden

  • Im Backofen: Die Schokolade in einer hitzebeständigen Schüssel bei 70°C schmelzen. Diese Methode ist energieeffizient, dauert aber länger und erfordert Aufmerksamkeit.
  • Im Thermomix: Die Schokolade zerkleinern und bei milder Temperatur schmelzen lassen. Dies ist besonders praktisch, da Hacken und Schmelzen in einem Topf erfolgen.

Schokolade flüssiger machen

Manchmal ist die geschmolzene Schokolade zu dickflüssig. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sie flüssiger zu machen.

Zugabe von Fett

Die Zugabe von geschmacksneutralem Speiseöl, Butter, Backfett oder Kokosnussöl kann helfen, die Schokolade flüssiger zu machen. Beginnen Sie mit einem kleinen Schluck und rühren Sie gut um.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Zugabe von Kakaobutter

Kakaobutter ist eine gute Wahl, um Schokolade zu verflüssigen. Sie gibt es als Block oder als Chips.

Keine Milch oder Wasser

Milch oder Wasser sind ungeeignet, um Schokolade flüssiger zu machen, da sie Klumpenbildung verursachen können.

Das Temperieren von Schokolade

Für eine glänzende Oberfläche und eine knackige Textur ist das Temperieren der Schokolade unerlässlich. Beim Temperieren wird die Schokolade geschmolzen, abgekühlt und wieder leicht erwärmt.

Methoden zum Temperieren

  • Tablieren: Die Hälfte der geschmolzenen Schokolade auf einer glatten Arbeitsfläche (z.B. Marmorplatte) verteilen und mit einem Spatel hin und her bewegen, bis sie eindickt. Anschließend mit der restlichen Schokolade vermischen.
  • Impfen: Zwei Drittel der Schokolade schmelzen und das restliche Drittel hinzufügen. Die geschmolzene Schokolade kühlt ab, während die feste Schokolade schmilzt.

Die richtige Temperatur

Die optimale Temperatur hängt von der Schokoladensorte ab:

  • Weiße Schokolade: Schmelztemperatur max. 45°C, Verarbeitungstemperatur 30°C.
  • Vollmilchschokolade: Schmelztemperatur 50°C, Verarbeitungstemperatur 32°C.
  • Zartbitterschokolade: Verarbeitungstemperatur 32-33°C.

Ein Schokoladenthermometer ist hilfreich, um die Temperatur genau zu messen.

Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor

Testen der Temperatur

Um zu prüfen, ob die Schokolade richtig temperiert ist, tauchen Sie einen Metalllöffel in die Schokolade und legen Sie ihn zur Seite. Wenn die Schokolade schnell anzieht und einen schönen Glanz hat, ist sie richtig temperiert.

Tipps und Tricks für perfekte Schokolade

  • Verwenden Sie immer saubere und trockene Utensilien.
  • Rühren Sie die Schokolade regelmäßig um, um eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten.
  • Achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird.
  • Vermeiden Sie es, Wasser oder andere Flüssigkeiten hinzuzufügen.
  • Verwenden Sie hochwertige Schokolade für beste Ergebnisse.
  • Achten Sie auf Fairtrade- und Bio-Siegel, um Bauern und Umwelt zu unterstützen.

Ideen für die Verwendung von geschmolzener Schokolade

  • Schokofrüchte: Tauchen Sie Ihr Lieblingsobst in geschmolzene Schokolade.
  • Knusper-Flakes: Rühren Sie Cornflakes unter die geschmolzene Schokolade und formen Sie Häufchen.
  • Schoko-Deko: Spritzen Sie die geschmolzene Schokolade auf Backpapier, um individuelle Dekorationen zu kreieren.
  • Glasuren: Verwenden Sie geschmolzene Schokolade als Glasur für Kuchen, Kekse und andere Backwaren.
  • Pralinen: Stellen Sie selbstgemachte Pralinen mit verschiedenen Füllungen her.

tags: #Lindt #Schokolade #schmelzen #Tipps

Populäre Artikel: