Lindt Milch Nuss: Inhaltsstoffe, Qualität und Nachhaltigkeit
Lindt Milch Nuss Schokolade ist ein beliebtes Produkt, das für seinen zarten Schmelz und den knackigen Biss von Haselnüssen bekannt ist. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe dieser Schokolade, geht auf Aspekte der Qualitätssicherung ein und betrachtet Lindts Engagement für Nachhaltigkeit.
Inhaltsstoffe der Lindt Milch Nuss Schokolade
Die Lindt Milch Nuss Schokolade setzt sich aus einer Reihe von Zutaten zusammen, die für ihren charakteristischen Geschmack und ihre Textur verantwortlich sind. Zu den Hauptbestandteilen gehören:
- Zucker: Als wichtiger Bestandteil trägt Zucker zur Süße der Schokolade bei. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein hoher Zuckerkonsum mit potenziellen gesundheitlichen Risiken wie Gewichtszunahme und Zahnverfall verbunden sein kann.
- Haselnüsse (26-39%): Die Haselnüsse sind ein zentrales Element der Milch Nuss Schokolade und verleihen ihr einen knackigen Biss und ein nussiges Aroma. Lindt verwendet ganze, geröstete Haselnüsse, um den Geschmack zu intensivieren.
- Kakaobutter: Kakaobutter ist ein pflanzliches Fett, das aus Kakaobohnen gewonnen wird. Sie trägt maßgeblich zum zarten Schmelz der Schokolade bei.
- Vollmilchpulver: Vollmilchpulver verleiht der Schokolade eine cremige Textur und einen milden, milchigen Geschmack.
- Kakaomasse: Kakaomasse, auch Kakaolikör genannt, ist die Grundlage jeder Schokolade. Sie wird aus gemahlenen Kakaobohnen gewonnen und enthält die wertvollen Kakaobestandteile.
- Milchzucker (Laktose): Milchzucker ist ein natürlicher Zucker, der in Milchprodukten vorkommt und zur Süße und Textur der Schokolade beiträgt.
- Magermilchpulver: Magermilchpulver wird verwendet, um den Fettgehalt zu reduzieren und die Textur der Schokolade zu verbessern.
- Emulgator (Sojalecithin): Sojalecithin ist ein Emulgator, der dazu beiträgt, die verschiedenen Inhaltsstoffe der Schokolade zu verbinden und eine homogene Masse zu erzeugen. Es kann Spuren von Eiweiß enthalten und ist daher möglicherweise nicht für Soja-Allergiker geeignet.
- Gerstenmalzextrakt: Gerstenmalzextrakt kann als zusätzliches Aroma verwendet werden.
- Aroma: Aromen werden eingesetzt, um den Geschmack der Schokolade zu verstärken und abzurunden.
Weitere mögliche Inhaltsstoffe:
- Weizenstärke: Wird in einigen Rezepturen verwendet.
- Pflanzliches Fett (Palm, Sonnenblume): Palmöl und Sonnenblumenöl werden in bestimmten Füllungen verwendet, um die Schmelzeigenschaften und den Geschmack zu beeinflussen. Lindt bezieht nur Palmöl, das nach dem RSPO-Standard zertifiziert ist.
- Invertzuckersirup: Invertzuckersirup wird als Feuchthaltemittel und Süßungsmittel eingesetzt.
Allergiehinweise:
Die Lindt Milch Nuss Schokolade kann Spuren von Mandeln enthalten. Es ist wichtig, die Zutatenliste auf der Verpackung sorgfältig zu prüfen, um mögliche Allergene zu identifizieren.
Qualitätssicherung bei Lindt
Lindt & Sprüngli legt großen Wert auf die Qualität ihrer Produkte. Das Unternehmen verfügt über ein lückenloses Qualitätsmanagement, das von der Rohstoffauswahl bis zum fertigen Produkt im Handel reicht.
- Sorgfältige Auswahl der Kakaobohnen: Lindt verwendet nur hochwertige Kakaobohnen aus renommierten Anbaugebieten. Dabei wird zwischen Konsumkakao und Edelkakao unterschieden. Konsumkakao macht den größten Teil der weltweiten Kakaoproduktion aus und wird hauptsächlich in Westafrika angebaut. Edelkakao hingegen ist ein hochwertiger Kakao mit feinem Aroma, der hauptsächlich in Lateinamerika und der Karibik angebaut wird.
- Eigene Röst- und Mahlverfahren: Lindt hat spezielle Röst- und Mahlverfahren entwickelt, um den Geschmack und die Textur der Schokolade zu optimieren.
- Conchieren: Das Conchieren ist ein Verfahren, das von Rodolphe Lindt erfunden wurde und bei dem die Schokolade über einen längeren Zeitraum gerührt und erwärmt wird. Dadurch werden unerwünschte Säuren und Bitterstoffe abgebaut, und die Schokolade erhält ihren zarten Schmelz.
- Strenge Qualitätskontrollen: Alle Produkte im Online-Shop werden direkt ab Werk versandt und durchlaufen strenge Qualitätsprüfungen.
Fettreif:
Im Laufe der Lagerung kann bei Pralinés und Schokoladen ein weißlicher Belag auf der Oberfläche entstehen, der als "Fettreif" bezeichnet wird. Diese nachträgliche Fettkristallisation ist auf Temperaturschwankungen zurückzuführen und stellt keinen Qualitätsmangel dar.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe
Lindts Engagement für Nachhaltigkeit
Lindt & Sprüngli ist sich seiner Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst und engagiert sich für eine nachhaltige Kakaobeschaffung und umweltfreundliche Verpackungen.
- Lindt & Sprüngli Farming Program: Im Jahr 2008 wurde das Lindt & Sprüngli Farming Program ins Leben gerufen, um Kakaobauern und ihre Familien in den Anbauländern zu unterstützen. Ziel des Programms ist es, die Resilienz der Bauernhaushalte zu stärken, das Risiko von Kinderarbeit zu verringern und die biologische Vielfalt zu erhalten.
- Nachhaltige Kakaobeschaffung: Lindt hat sich zum Ziel gesetzt, 100% der Kakaobohnen über das Farming Program zu beziehen. Das Programm wurde 2021 auf Kakaobutter und 2022 auf Kakaopulver ausgeweitet.
- Nachhaltige Palmölbeschaffung: Palmöl wird in begrenzten Mengen in bestimmten Füllungen verwendet. Lindt bezieht nur Palmöl, das nach dem RSPO-Standard zertifiziert ist.
- Verpackungsinitiativen: Lindt & Sprüngli arbeitet an zahlreichen Verpackungsinitiativen, um die Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung zu reduzieren. Bis 2025 sollen 100% der Verpackungen auf Zellstoff- und Papierbasis aus zertifizierten nachhaltigen Lieferketten stammen und 100% der Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar sein.
- Reduktion von Treibhausgasemissionen: Lindt & Sprüngli hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen in der Produktion pro Jahr um 2% pro produzierter Tonne gegenüber dem Stand von 2020 zu senken. Das Unternehmen arbeitet daran, wissenschaftsbasierte Ziele (SBTs) zu definieren, darunter ein kurzfristiges Reduktionsziel und das Ziel, langfristig Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
- Schutz der Biodiversität: Lindt & Sprüngli ist sich des Risikos für den Verlust der Biodiversität durch den Kakaoanbau bewusst und setzt sich für den Schutz der Wälder und die Förderung nachhaltiger Anbaumethoden ein.
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor
tags: #Lindt #Milch #Nuss #Inhaltsstoffe


