LEGO Batman Torte Rezept: Ein Superhelden-Backabenteuer
Wer wünscht sich nicht eine Torte, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optisch ein Highlight ist? Für kleine und große Batman-Fans ist eine LEGO Batman Torte die perfekte Überraschung zum Geburtstag oder anderen besonderen Anlässen. Dieser Artikel führt dich Schritt für Schritt durch das Rezept und gibt dir Tipps, wie du deine eigene Superhelden-Torte kreieren kannst.
Der etwas andere Batman-Kuchen: Eine persönliche Backgeschichte
"Hurra, eine Überschrift, die sich reimt!" So beginnt die Geschichte eines etwas anderen Batman-Kuchens. Der Weg zu einer perfekten Torte ist nicht immer einfach, und so mancher Bäcker steht vor unerwarteten Herausforderungen. Aber keine Sorge, mit Kreativität und Improvisation lassen sich auch vermeintliche Fehler in kleine Meisterwerke verwandeln.
Die Zutaten: Was du für deine Batman Torte brauchst
Bevor es losgeht, solltest du sicherstellen, dass du alle Zutaten parat hast. Hier eine Übersicht:
Für den Teig:
- 500g Weizenmehl (Type 405)
- Etwas Butter für die Form
- Etwas Mehl für die Form
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 3 TL Zitronenabrieb
- 5 Eier (Gr. M)
- 1 Pck. Backpulver
- 125 ml Milch
- 3 EL Zitronensaft
- Schokoladen-Rührkuchenteig (ausreichend für eine 26cm Springform)
- Doppelte Menge normalen Rührkuchenteig
Für die Buttercreme:
- 120 g Butter
- 120 g Puderzucker
- 2 TL Zitronenabrieb
- Sahne
- Frischkäse
Für die Fondant-Deko:
- Etwas weiße Zuckerschrift (alternativ 5 g weißer Fondant)
- 50 g gelber Fondant
- 300g grüner Fondant (alternativ siehe Tipp)
- Roter Fondant
- Schwarzer Fondant
- Orangener Fondant
- Lebensmittelfarbe (weiß, hellblau, grün)
- CMC Pulver
Weitere Zutaten:
- Dunkle Kuvertüre
- Haribo Vampis
- M&Ms
Die Zubereitung: Schritt für Schritt zur Superhelden-Torte
Der Teig: Zuerst wird der Schokoladenteig verarbeitet. Dazu ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Teig darauf geben und möglichst gleichmäßig verteilen, damit er nicht unterschiedlich dick aufgeht. Anschließend das ganze backen. Da der Kuchen nun deutlich größer, aber nicht so hoch wird, wir es in einer normalen Form der Fall wäre, verkürzt sich die Backzeit. Ist der Kuchen durchgebacken, könnt Ihr ihn einfach aus dem Ofen raus nehmen und auskühlen lassen. Idealerweise lasst Ihr das Backpapier so weit überstehen, dass ihr den Kuchen mit dem Backpapier vom Blech heben könnt. Im Anschuss habe ich den hellen Rührkuchenteig zubereitet und eine 26er Springform mit Backpapier ausgelegt. Dann habe ich soviel Teig in die Springform gegeben, bis der Boden bedeckt war. Mehr nicht! Das ganze für 10 Minuten in den Backofen geben und kurz anbacken. Wenn Ihr die Springform aus dem Ofen nehmt, braucht ihr den Teig diesmal nicht auskühlen zu lassen. Gebt nun erneut etwas Teig in die Springform und platziert hierauf Eure ausgestochenen Kuchenformen mit dem Kopf nach unten (in diesem Fall die Fledermausohren nach unten). Durch das anbacken des Teiges kann der ausgestochene Formkuchen nun nicht mehr nach unten sinken. Sind alle Kuchenformen platziert füllt ihr die Springform mit dem restlichen Rührkuchenteig.
Backen: Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Zwei Springformen (Ø 20 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben. Für den Teig weiche Butter mit Zucker schaumig rühren, Eier aufschlagen und unterrühren, Zitronenabrieb hinzugeben. Mehl mit Backpulver mischen, sieben und in den Teig geben, darauf achten dass keine Klümpchen entstehen! Erst Milch dann Zitronensaft in den Teig geben. Den Teig gleichmäßig auf beide Springformen verteilen, im vorgeheizten Ofen für ca. 35 Minuten backen.
Lesen Sie auch: Rezept: LEGO Batman Torte
Die Buttercreme: Nach dem Backen etwas abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und komplett auskühlen lassen. In der Zwischenzeit für die Buttercreme die Butter für ca. 10 Minuten schaumig rühren, den gesiebten Puderzucker in mehreren Portionen in die Butter rühren mit Zitronenabrieb verfeinern.
Tortenböden vorbereiten: Die ausgekühlten Tortenböden gerade schneiden und den ersten Boden dünn mit der Zitronen-Buttercreme bestreichen. Den zweiten Boden darauf setzen und etwas andrücken. Die Torte komplett einstreichen und für 2 Stunden kühl stellen.
Die Fondant-Deko: Für die Fondant-Augen und -brauen kannst du dir auch auf Papier Schablonen vorzeichnen und ausschneiden. Diese kannst du auf den Fondant legen und mit einem glatten, scharfen Messer ausschneiden. Den gelben Fondant weich kneten, rund ausrollen und zu einem Kreis (Ø 20 cm) ausschneiden, auf die Tortenoberfläche legen. Augen und -brauen im oberen Drittel auflegen, mit weißer Zuckerschrift 2 Punkte aufmalen. Alternativ aus weißem Fondant 2 kleine Kreise ausstechen.
Grüner Fondant: Den grünen Fondant weich kneten. Die Hälfte 2 mm dünn ausrollen. Auf die untere Hälfte der Torte knapp unter die Augen legen. Mehrere Falten einschlagen und mittig eine kleine Erhöhung für die Nase ausarbeiten. An den Rändern flach drücken. Restlichen grünen Fondant dünn ausrollen und einschlagen als Kopftuch sowohl auf der oberen Seite der Torte, als auch an den Seiten anbringen und mehrere dünne Falten einschlagen, an den Rändern festdrücken. Den roten Fondant dünn ausrollen und den Namen, evtl. auch eine Zahl, ausstechen. Entweder auf der Torte oder auf der Tortenplatte dekorieren. Die Torte ergibt ca.
Batman-Logo aus Fondant: Das Batman-Logo aus Fondant ausschneiden. Das mache ich mit einer normalen Vorlage aus Papier (vom PC abgezeichnet oder ausgedruckt) und einem Skalpell. Solche Fondant-Deko kann man aber auch prima vorbereiten.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Fertigstellung: Zunächst habe ich den ganzen Kuchen in dunkle Kuvertüre gehüllt. Auf der Kuchenplatte angerichtet kamen dann noch Haribo Vampis und weitere m&ms dazu.
Tipps und Tricks für die perfekte Batman Torte
- Doppelte Menge Teig: Achte darauf, die doppelte Menge des hellen Rührkuchenteigs zuzubereiten, um unschöne Überraschungen zu vermeiden.
- Improvisation ist alles: Wenn etwas schiefgeht, lass deiner Kreativität freien Lauf! Ein Vanillepudding kann Wunder wirken, um kleine Fehler zu kaschieren.
- Formenvielfalt: Experimentiere mit verschiedenen Formen! Ob Zahlen zum Geburtstag oder andere Motive, deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
- Fondant färben: Wer im Fondantregal nicht fündig wird, kann auch ganz einfach weißen Fondant selbst einfärben. Zum Färben den weißen Fondant weich kneten und eine kleine Menge grüne Lebensmittelfarbe einarbeiten. Hierfür am besten Einmalhandschuhe anziehen.
- LEGO Design: Um das typische LEGO Design zu bekommen, habe ich mir aus dem Kinderzimmer eine Legoplatte stibitzt und ein bisschen herum probiert. Je nachdem welche Seite man verwendet, also die Ober- oder Unterseite und den Fondant damit prägt, ändert sich auch das Ergebnis. Dafür bitte den ausgerollten und aufgelegten Fondant leicht mit Speisestärke abpudern, so das die Platte nicht fest klebt.
- Glittereffekt: Die obere Etage habe ich mit hellgrauem Fondant eingedeckt. Dann habe ich einen Effekt mit Glitterfarbe erzielt. Dafür kann man Airbrush verwenden, wofür man auch schimmernde Airbrushfarben kaufen kann oder man nimmt einen alte Zahnbürste, tauch sie in etwas Farbe ein und spritzt vorsichtig auf die Torte. Am besten einmal auf etwas Papier ausprobieren, dann kann man den Effekt besser einschätzen. Gut trocknen lassen. Farbe vom Tisch und den Händen am besten mit alkoholhaltigem Fensterreiniger säubern. Ich habe von der Firma Rainbow Dust die „Metallic food pain“ im Farbton „midnight blue“ eingesetzt. Am besten Handschuhe verwenden, da die Farbe sehr intensiv ist!
Batman und Robin als Fondantfiguren: Eine detaillierte Anleitung
Für eine besonders authentische LEGO Batman Torte dürfen die passenden Figuren nicht fehlen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Batman und Robin aus Fondant:
Batman:
- Torso und Beine: Im ersten Schritt der Vorlage entsprechend ein größeres Rechteck als Torso und ein kleineres für die Beine formen. Dafür am besten zwischen 2 Glätter drücken und überschüssiges Material wenn nötig mit einem großen glatten Messer abschneiden.
- Füße und Gürtel: Dann eine dünnere ca. 3 mm dicke Platte als Füsse fertigen. Aus gelben Fondant einen Gürtel ausschneiden und fest kleben.
- Arme und Hände: 2 Nudeln aus grauem Fondant fertigen, die oben an den Schultern schmaler sind. Dort hinein die schwarzen Handschuhhände hinein stecken.
- Gesicht: 2 weiße Kreise als Augen aufkleben, dann wieder eine schwarze Maske, so dass nur zwei schmale Augen heraus schauen. Alles übereinander fest kleben. Einen kleinen gelben Kreis ausstechen und diesen oval verlängern. Mit weißer und hellblauer Puderlebensmittelfarbe die Augen malen. Dafür zuerst alles weiß, dann nur den äußersten Rand hellblau nach ziehen.
Robin:
- Torso: Im ersten Schritt habe ich der Vorlage entsprechend den Torso aus grün geformt. Um schöne gerade Kanten zu bekommen, empfehle ich das jeweilige Stück zwischen 2 Glätter zu nehmen und in Form zu drücken. Den Halsausschnitt dreieckartrig einschneiden und das überschüssige Material heraus nehmen.
- Weste: Aus dem orangenen Fondant ein Rechteck ausschneiden und von hinten auf den Torso kleben. Ein weiteres Stück von vorn und den Seiten aufkleben. Auch das Dreieck wieder ausschneiden. Die Weste muss dabei ca. 0,5 cm kürzer sein als der Torso, so dass etwas grün unten heraus schaut. Darauf achten, dass der Fondant schön gleichmässig dünn ausgerollt ist um eine glatte Oberfläche zu bekommen.
- Beine und Füße: Aus dem orangenen Fondant ein Rechteck formen und unten ankleben. Darunter eine dünnere Platte „als Füsse“ ankleben, die vorne ca. Jetzt mit einem großen glatten Messer den Beinblock genau in der Mitte vertikal einschneiden. In jeden Bein von unten einen etwas gekürzten Zahnstocher einfügen. Ein Bein etwas nach hinten stellen, das andere etwas nach vorne.
- Gürtel: Aus gelbem Fondant einen ca. Aus gelb einen Gürtel aufkleben, in der Mitte mit einem kleinen Kreisaustecher einen Punkt ausstechen und aufkleben.
- Kopf: Aus hautfarbenem Fondant einen Kopf formen, der oben und unten platt ist. Dann aus schwarzem Fondant einen dünnen Streifen für die Brille aufkleben. Dann habe ich 3 verschieden große Kreisausstecher genommen und zuerst pro Auge einen schwarzen Kreis ausgestochen und aufgeklebt, dann einen kleineren grünen, dann einen ganz kleinen schwarzen Kreis und je einen winzigen Punkt grün als Lichtpunkte aufgeklebt.
- Arme: Für die Arme 2 kleinere Kugeln grün nehmen, daran 2 Nudeln hautfarben ankleben und die Übergänge durch leichtes auf dem Tisch rollen ineinander arbeiten. Unten mit einem kleinen Balltool, welcher zuvor in Zuckerkleber getaucht wurde eine Vertiefung hinein drücken. Dort wird je eine grüne Hand eingeklebt.
- Mund: Weißes Lebensmittelfarbpulver und etwas klaren Alkohol mischen und mit einem sehr dünnen Pinsel die Zähne aufmalen.
- Mantel: Den Mantel aus gelbem Fondant formen. Dafür ca. 1,5 mm dünn gleichmässig ausrollen und ein Trapez ausschneiden. Dieses am Hals auf den Zahnstocher ziehen und fest kleben. Den Kopf aufsetzen und leicht fest kleben.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
tags: #lego #batman #torte #rezept


