Einfaches Rezept für weiche Lebkuchen: Sofort Genuss ohne Wartezeit
Viele Lebkuchenrezepte erfordern eine Durchziehzeit, bevor man das Gebäck genießen kann. Dieses Rezept für einfache Lebkuchen umgeht das Problem, da sie sofort weich und saftig sind. Es ist ein Standardrezept, das seit Jahren in der Weihnachtsbäckerei verwendet wird und auf einem traditionellen Gebäck basiert, dem "Ulmer Brot".
Was macht dieses Lebkuchenrezept besonders?
- Sofort weich: Kein tagelanges Warten, bis die Lebkuchen weich werden.
- Saftig und aromatisch: Ähnlich dem "Ulmer Brot" sind diese Lebkuchen besonders saftig und aromatisch.
- Geling-Garantie: Das Rezept ist einfach und gelingt garantiert.
- Anpassbar: Das Rezept lässt sich leicht an persönliche Vorlieben anpassen, z. B. durch den Austausch von Zutaten oder die Verwendung verschiedener Glasuren.
- Kein Orangeat und Zitronat: Viele mögen kein Orangeat und Zitronat, bei diesem Rezept kann man diese Zutaten weglassen oder bei bedarf ganz fein hacken, so unterstreicht es den Geschmack der Lebkuchen, ohne zu aufdringlich zu sein.
Zutaten für den Lebkuchenteig
Hier sind die Zutaten, die du für dieses einfache Lebkuchenrezept benötigst:
- 150 ml Kaffee (siehe Tipps)
- 100 g Orangeat / Zitronat (je ca. 50g)
- 40 g Butter, weich
- 200 g brauner Zucker oder Vollrohrzucker
- 2 mittelgroße Eier
- 80 g Honig (eher flüssige Sorte)
- 200 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 15 g Lebkuchengewürz (siehe Tipps)
- 1 Esslöffel Kakaopulver
- 3 Tropfen Bittermandelaroma
- 2 Esslöffel Sonnenblumenöl oder Kokosöl
- 3 g Hirschhornsalz (⅕ Pck.)
- 300 g Weizenmehl
- 40 Stück Lebkuchenoblaten (ca. 5 cm Durchmesser)
Für den Lebkuchenteig (Alternative)
- 50g Orangeat,
- 50g Zitronat,
- 50g weiche Butter,
- 180g Vollrohrzucker,
- 2 Eier (Gr. M),
- 80g Honig,
- 200g gemischte, gemahlene Nüsse,
- 3 TL Lebkuchengewürz,
- 2 TL Backkakao,
- 2 EL neutrales Speiseöl (z. B. Rapsöl)
- 3 g Hirschhornsalz,
- 1 TL Wasser,
- 300 g Weizenmehl (Type 405),
- 80 ml Orangensaft
- 55 Oblaten
Für den Schokoüberzug
- 300 g Zartbitterkuvertüre
- 2 TL Kakaobutter oder Kokosfett (optional, für Glanz)
Alternative Zutaten
- 4 Stück Ei(er) (4 Eier Größe S oder 3 Eier Größe M)
- 140 g brauner Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 240 g Dinkelmehl (Typ 630)
- 4 TL (Weinstein) Backpulver
- 3 EL Nutella oder ähnliche Nuss Nougat Creme
- 150 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Zimt
- 3 TL Lebkuchengewürz
- 1 EL Kakao
Zubereitung des Lebkuchenteigs
Die Zubereitung des Teigs erfordert einige Schritte, die jedoch einfach umzusetzen sind:
- Vorbereitung:
- Kaffee zubereiten und abkühlen lassen.
- Orangeat und Zitronat fein hacken.
- Teig mischen:
- Weiche Butter mit Zucker verrühren.
- Eier einzeln unterrühren, dann Honig dazugeben.
- Mandeln, Lebkuchengewürz, Kakao, Bittermandelöl und Sonnenblumenöl zusammen mit dem Orangeat-Zitronat-Mix unterrühren.
- Flüssigkeiten hinzufügen:
- Hirschhornsalz in 1 TL kaltem Wasser auflösen und zum Kaffee geben.
- Die kalte Kaffeemischung im Wechsel mit dem Mehl unter die Masse rühren.
- Teigruhe:
- Den Lebkuchenteig in eine Schüssel oder Form mit Deckel geben und einige Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen.
Alternative Zubereitung
- Schritt: Orangeat und Zitronat sehr fein würfeln. In einer Schüssel die weiche Butter mit Vollrohrzucker und Eiern cremig aufschlagen. Honig, gemahlene Nüsse, Lebkuchengewürz, Backkakao und das Öl hinzugeben. Alles gut miteinander vermengen.
- Schritt: In einer separaten Schüssel das Hirschhornsalz mit einem Teelöffel Wasser komplett auflösen. Mehl in eine Schüssel sieben und abwechselnd mit dem Orangensaft zu dem Teig hinzugeben. Zuletzt das aufgelöste Hirschhornsalz unter den Teig mischen.
Backen der Lebkuchen
- Vorbereiten:
- Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Ein Blech mit Backpapier belegen.
- Formen:
- Den Lebkuchenteig entweder mithilfe einer Lebkuchenglocke auf die Obladen setzen oder mit einem Messer aufstreichen.
- Mit angefeuchteten Händen etwas nachformen.
- Mit etwas Abstand zueinander aufs Blech setzen, da sie leicht auseinanderlaufen und die typische Kuppelform entsteht.
- Backen:
- Rund 15-16 Minuten backen.
Verzieren der Lebkuchen
- Abkühlen:
- Lebkuchen abkühlen lassen.
- Glasur:
- Schokoladenglasur oder Kuvertüre schmelzen.
- Die Lebkuchen damit überziehen und mit Zuckerdekor verzieren.
Alternative Glasur
Für den Schokoüberzug die Kuvertüre fein hacken und über einem Wasserbad leicht schmelzen. Falls die Kuvertüre noch etwas zu dick sein sollte, etwas Kakaobutter oder Kokosfett unterrühren.Die Lebkuchenplätzchen kopfüber in die Schokolade tunken und umgedreht auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen.
Tipps und Variationen
- Kaffee-Alternative: Anstelle des Kaffees kann Getreidekaffee oder Saft verwendet werden, Milch wird nicht empfohlen.
- Orangeat und Zitronat: Sollten sehr fein gehackt werden.
- Lebkuchengewürz: Kann im Supermarkt gekauft oder selbstgemacht werden.
- Nuss-Alternative: Anstatt Haselnüsse kann man Mandeln backen statt Nüssen. Wenn man beides nicht verträgt, kann man beides durch Mehl ersetzen. Aber natürlich schmecken die Lebkuchen dann etwas anders und weniger saftig.
- Weniger Zucker: Ja, man kann weniger Zucker verwenden.
- Glutenfrei: Für eine Glutenunverträglichkeit kann anstelle des Dinkelmehls glutenfreies Mehl verwenden.
Aufbewahrung
Die Lebkuchen sind sofort nach dem Backen weich und lecker. In einer Dose aufbewahrt halten sie am besten, wenn man einen Apfelschnitz dazulegt und diesen ab und an austauscht. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Kühl und trocken gelagert, halten sie sich aber problemlos für 2-3 Wochen. Wichtig ist dabei, dass ihr eure Lebkuchen richtig auskühlen lasst, bevor ihr sie verpackt. Am besten gebt ihr sie dann in eine luftdicht verschließbare Plätzchendose, die ihr davor mit Back- oder Pergamentpapier ausgelegt habt.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Sollten eure Lebkuchen dennoch zu hart werden, könnt ihr ein paar Apfelschnitze in die Dose dazu legen, durch die Feuchtigkeit wird das Gebäck weicher. Den Apfel solltet ihr alle 2 Tage auswechseln, damit er nicht schimmelt.
Lebkuchenglocke
Mit einer Lebkuchenglocke lassen sich die Lebkuchen einfach in Form bringen. Der Teig wird hineingestrichen, eine Oblate draufgelegt und der Teig aufs Blech gedreht.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #Lebkuchen #Rezept #einfach #weich